- Cadre 47/2-Weltmeisterschaft
-
Die Cadre 47/2 Weltmeisterschaft (bis 1947 Cadre 45/2) wird seit 1903 in der Carambolagevariante Cadre 47/2 ausgetragen. Ausgrichtet wird sie vom Carambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard).
Es gab in den letzten 30 Jahren nur noch ein Turnier, da diese Disziplin nicht mehr dem heutigen Schwierigkeitsgrad stand hält. Im Cadre 47/2 werden heute Durchschnitte gespielt wie vor Jahren noch in der Freien Partie. Dadurch hat das Interesse für Weltmeisterschaften an dieser Disziplin, wie vor vielen Jahren in der Freien Partie, stark nachgelassen. Die Cadre 47/2-Europameisterschaft findet hingegen noch regelmäßig statt.
Rekordsieger ist der Belgier Théo Moons, aktueller Titelträger ist Frédéric Caudron aus Belgien.
Modus
Bis 1925 wurden die Turniere bis 400, 500 oder nur Endspiel bis 1200 Points ausgetragen. Von 1926 bis 1978 ausschließlich bis 400 Points. 2003 wurde bis 300 (Qualifikation 250) Points gespielt.
Rekorde
Als erster Sportler stieß Jean Marty 1967 bei einer Weltmeisterschaft ein Partie bis 400 Points in 1 Aufnahme aus. Es folgten weitere sechs Akteure (Zum Teil mehrmals). Bis 300 Points schafften das Frédéric Caudron und Fabian Blondeel.
Den besten GD bei einer Cadre 47/2 Weltmeisterschaft erzielte der Spanier Rafael Garcia mit 131,90; die höchste Serie im Cadre 47/2 bei einer Weltmeisterschaft spielte der Belgier Ludo Dielis mit 772 (prolongiert).
Prolongiert bedeuteut, das wenn man eine Partie in einer Aufnahme ausstösst, die Endserie der vorherigen Partie sowie die Startserie der folgenden Partie dazu addiert werden.
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Die Ergebnisse vor 1922 sind sehr unvollständig. Zum Teil wurde nur das Endspiel ausgetragen und kein Spiel um Platz 3.
Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 (ab 2003: Halbfinalist) GD ab 2003: Halbfinalist GD 1903 Paris
Lucien Rérolle
15,91 ??? Rasquinet
9,83 B. Maure
??? 1904 Paris
J. Naves
??? ???
??? ???
??? 1905 Paris
J. van Duppen
??? B. Maure
??? ??? Weerts
??? 1906 Brüssel
J. van Duppen
9,20 Albert Poensgen
7,73 ??? Rudelsheim
??? 1907 Paris
A. Colette
??? Charles Faroux
??? J. Naves
??? 1908 Paris
J. Macquet
??? ???
??? ???
??? 1909 Paris
Piet Sels
??? ???
??? ???
??? 1910 Paris
Piet Sels
1200 Points Charles Faroux
1183 Points – – 1911 Paris
Charles Faroux
1200 Points Piet Sels
1074 Points – – 1912 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1913 Antwerpen
Piet Sels
13,48 B. Maure
9,70 ??? Edmond
??? 1914 Paris
Piet Sels
18,35 Rodolphe Agassiz
16,87 ??? Renaud
14,27 1915-1918 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1919 Paris
Charles Faroux
26,66 ???
??? ???
??? 1920 Paris
Edouard Roudil
23,36 Arie Bos
??? ???
??? 1921 Paris
Arie Bos
21,27 Charles Faroux
??? ???
??? 1922 Paris
Charles Darantiere
13,58 Charles Faroux
17,38 Théo Moons
16,48 1923 Paris
Théo Moons
18,23 Charles Faroux
19,81 Albert Corty
20,91 1924 Paris
Albert Corty
24,27 Jan Dommering
22,02 Théo Moons
19,53 1925 Paris
Jan Dommering
16,40 Théo Moons
20,81 Albert Corty
16,10 1926 Paris
Théo Moons
17,20 Jan Dommering
17,46 Gustave van Belle
16,95 1927 Paris
Théo Moons
14,07 Charles Faroux
12,41 Edmound Sousa
13,68 1928 Amsterdam
Théo Moons
19,67 Gustave van Belle
21,07 Edmound Sousa
19,20 1929 Marseille
Théo Moons
16,37 Gustave van Belle
20,59 Edmound Sousa
16,89 1930 Antwerpen
Victor Luypaerts
22,18 Edmound Sousa
28,06 Albert Corty
28,56 1931 Genf
Albert Poensgen
21,05 Théo Moons
23,37 Gustave van Belle
25,52 1932 New York
Albert Poensgen
15,93 Gustave van Belle
14,17 Edmound Sousa
18,79 1933 Köln
Edmound Sousa
23,49 Albert Poensgen
28,59 Jan Dommering
20,54 1934 Groningen
Gustave van Belle
19,96 Jean Albert
18,20 Walter Joachim
13,63 1935 Montpellier
Jacques Davin
22,96 Jean Albert
18,22 Théo Moons
18,61 1936 Barcelona
René Gabriëls
23,22 Théo Moons
17,75 Jan Sweering
16,94 1937 Groningen
René Gabriëls
35,59 Constant Côte
21,73 Louis Chassereau
20,19 1938 Antwerpen
René Gabriëls
45,90 Constant Côte
27,61 Théo Moons
23,87 1939 Amsterdam
René Gabriëls
48,27 Constant Côte
25,96 Jan Sweering
18,11 1940-1946 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1947 Saragossa
Piet van de Pol
45,45 Joaquin Domingo
25,88 Datei:Flag of Argentina.svg Pedro-Leopoldo Carrera 23,51 1948 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1949 Amsterdam
Piet van de Pol
32,18 René Gabriëls
43,23 Clement van Hassel
35,40 1950 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1951 Datei:Flag of Argentina.svg Buenos Aires Datei:Flag of Argentina.svg Pedro-Leopoldo Carrera 34,83 René Gabriëls
31,65 Clement van Hassel
29,78 1952-1961 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1962 Düsseldorf
Jos Vervest
33,33 Piet van de Pol
21,88 Siegfried Spielmann
22,11 1963 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1964 Berlin
Jos Vervest
27,84 José Gálvez
24,21 Antoine Schrauwen
33,25 1965-1966 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1967 Kairo
Jean Marty
102,85 Hans Vultink
48,70 Antoine Schrauwen
52,96 1968 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1969 Groningen
Antoine Schrauwen
84,84 Ludo Dielis
83,39 José Gálvez
60,20 1970-1972 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1973 Krefeld
Hans Vultink
86,53 Dieter Müller
76,85 Roland Dufetelle
58,28 1974 Datei:Flag of Argentina.svg Buenos Aires Hans Vultink
55,81 Datei:Flag of Argentina.svg Osvaldo Berardi 51,42 Datei:Flag of Argentina.svg Manuel Girves 35,83 1975-1977 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1978 Rheden
Francis Connesson
79,51 Ludo Dielis
85,07 Dieter Wirtz
49,94 1979-2002 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 2003 Ronchin
Frédéric Caudron
125,55 Fabian Blondeel
89,00 Rafael Garcia
131,90 Henri Tilleman
64,19
Wikimedia Foundation.