- Cadre 47/2-Weltmeisterschaft
-
Die Cadre 47/2 Weltmeisterschaft (bis 1947 Cadre 45/2) wird seit 1903 in der Carambolagevariante Cadre 47/2 ausgetragen. Ausgrichtet wird sie vom Carambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard).
Es gab in den letzten 30 Jahren nur noch ein Turnier, da diese Disziplin nicht mehr dem heutigen Schwierigkeitsgrad stand hält. Im Cadre 47/2 werden heute Durchschnitte gespielt wie vor Jahren noch in der Freien Partie. Dadurch hat das Interesse für Weltmeisterschaften an dieser Disziplin, wie vor vielen Jahren in der Freien Partie, stark nachgelassen. Die Cadre 47/2-Europameisterschaft findet hingegen noch regelmäßig statt.
Rekordsieger ist der Belgier Théo Moons, aktueller Titelträger ist Frédéric Caudron aus Belgien.
Modus
Bis 1925 wurden die Turniere bis 400, 500 oder nur Endspiel bis 1200 Points ausgetragen. Von 1926 bis 1978 ausschließlich bis 400 Points. 2003 wurde bis 300 (Qualifikation 250) Points gespielt.
Rekorde
Als erster Sportler stieß Jean Marty 1967 bei einer Weltmeisterschaft ein Partie bis 400 Points in 1 Aufnahme aus. Es folgten weitere sechs Akteure (Zum Teil mehrmals). Bis 300 Points schafften das Frédéric Caudron und Fabian Blondeel.
Den besten GD bei einer Cadre 47/2 Weltmeisterschaft erzielte der Spanier Rafael Garcia mit 131,90; die höchste Serie im Cadre 47/2 bei einer Weltmeisterschaft spielte der Belgier Ludo Dielis mit 772 (prolongiert).
Prolongiert bedeuteut, das wenn man eine Partie in einer Aufnahme ausstösst, die Endserie der vorherigen Partie sowie die Startserie der folgenden Partie dazu addiert werden.
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Die Ergebnisse vor 1922 sind sehr unvollständig. Zum Teil wurde nur das Endspiel ausgetragen und kein Spiel um Platz 3.
Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 (ab 2003: Halbfinalist) GD ab 2003: Halbfinalist GD 1903 Paris Lucien Rérolle 15,91 ??? Rasquinet 9,83 B. Maure ??? 1904 Paris J. Naves ??? ??? ??? ??? ??? 1905 Paris J. van Duppen ??? B. Maure ??? ??? Weerts ??? 1906 Brüssel J. van Duppen 9,20 Albert Poensgen 7,73 ??? Rudelsheim ??? 1907 Paris A. Colette ??? Charles Faroux ??? J. Naves ??? 1908 Paris J. Macquet ??? ??? ??? ??? ??? 1909 Paris Piet Sels ??? ??? ??? ??? ??? 1910 Paris Piet Sels 1200 Points Charles Faroux 1183 Points – – 1911 Paris Charles Faroux 1200 Points Piet Sels 1074 Points – – 1912 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1913 Antwerpen Piet Sels 13,48 B. Maure 9,70 ??? Edmond ??? 1914 Paris Piet Sels 18,35 Rodolphe Agassiz 16,87 ??? Renaud 14,27 1915-1918 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1919 Paris Charles Faroux 26,66 ??? ??? ??? ??? 1920 Paris Edouard Roudil 23,36 Arie Bos ??? ??? ??? 1921 Paris Arie Bos 21,27 Charles Faroux ??? ??? ??? 1922 Paris Charles Darantiere 13,58 Charles Faroux 17,38 Théo Moons 16,48 1923 Paris Théo Moons 18,23 Charles Faroux 19,81 Albert Corty 20,91 1924 Paris Albert Corty 24,27 Jan Dommering 22,02 Théo Moons 19,53 1925 Paris Jan Dommering 16,40 Théo Moons 20,81 Albert Corty 16,10 1926 Paris Théo Moons 17,20 Jan Dommering 17,46 Gustave van Belle 16,95 1927 Paris Théo Moons 14,07 Charles Faroux 12,41 Edmound Sousa 13,68 1928 Amsterdam Théo Moons 19,67 Gustave van Belle 21,07 Edmound Sousa 19,20 1929 Marseille Théo Moons 16,37 Gustave van Belle 20,59 Edmound Sousa 16,89 1930 Antwerpen Victor Luypaerts 22,18 Edmound Sousa 28,06 Albert Corty 28,56 1931 Genf Albert Poensgen 21,05 Théo Moons 23,37 Gustave van Belle 25,52 1932 New York Albert Poensgen 15,93 Gustave van Belle 14,17 Edmound Sousa 18,79 1933 Köln Edmound Sousa 23,49 Albert Poensgen 28,59 Jan Dommering 20,54 1934 Groningen Gustave van Belle 19,96 Jean Albert 18,20 Walter Joachim 13,63 1935 Montpellier Jacques Davin 22,96 Jean Albert 18,22 Théo Moons 18,61 1936 Barcelona René Gabriëls 23,22 Théo Moons 17,75 Jan Sweering 16,94 1937 Groningen René Gabriëls 35,59 Constant Côte 21,73 Louis Chassereau 20,19 1938 Antwerpen René Gabriëls 45,90 Constant Côte 27,61 Théo Moons 23,87 1939 Amsterdam René Gabriëls 48,27 Constant Côte 25,96 Jan Sweering 18,11 1940-1946 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1947 Saragossa Piet van de Pol 45,45 Joaquin Domingo 25,88 Datei:Flag of Argentina.svg Pedro-Leopoldo Carrera 23,51 1948 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1949 Amsterdam Piet van de Pol 32,18 René Gabriëls 43,23 Clement van Hassel 35,40 1950 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1951 Buenos Aires Datei:Flag of Argentina.svgDatei:Flag of Argentina.svg Pedro-Leopoldo Carrera 34,83 René Gabriëls 31,65 Clement van Hassel 29,78 1952-1961 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1962 Düsseldorf Jos Vervest 33,33 Piet van de Pol 21,88 Siegfried Spielmann 22,11 1963 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1964 Berlin Jos Vervest 27,84 José Gálvez 24,21 Antoine Schrauwen 33,25 1965-1966 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1967 Kairo Jean Marty 102,85 Hans Vultink 48,70 Antoine Schrauwen 52,96 1968 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1969 Groningen Antoine Schrauwen 84,84 Ludo Dielis 83,39 José Gálvez 60,20 1970-1972 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1973 Krefeld Hans Vultink 86,53 Dieter Müller 76,85 Roland Dufetelle 58,28 1974 Buenos Aires Datei:Flag of Argentina.svgHans Vultink 55,81 Datei:Flag of Argentina.svg Osvaldo Berardi 51,42 Datei:Flag of Argentina.svg Manuel Girves 35,83 1975-1977 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1978 Rheden Francis Connesson 79,51 Ludo Dielis 85,07 Dieter Wirtz 49,94 1979-2002 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 2003 Ronchin Frédéric Caudron 125,55 Fabian Blondeel 89,00 Rafael Garcia 131,90 Henri Tilleman 64,19
Wikimedia Foundation.