- Fünfkampf-Weltmeisterschaft
-
Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft wird seit 1933 in der Carambolagevariante Fünfkampf (einem Mehrkampf mit den Disziplinen Freie Parte, Einband, Dreiband sowie zwei verschiedenen Cadre-Varianten) ausgetragen. Ausgerichtet wurde sie bis 1954 von der UIFAB (Union Internationale des Federations d'Amateurs de Billard), danach vom heutigen Carambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard).
Es war zum Teil ein wahres Mammutturnier. Zwischen 1954 und 1975 wurde es in allen Disziplinen auf maximale Distanz gespielt. Dabei trat jeder Akteur gegen jeden an. Das Turnier dauerte über eine Woche. Aus allen Disziplinen wurde ein Koeffizient ermittelt und somit wurde ein verhältnismässiger Gesamt Durchschnitt (VGD) ermittelt. Bis 1975 wurde in den Disziplinen Freie Parte, Cadre 47/2, Einband, Cadre 71/2 und Dreiband (in dieser Reihenfolge) gespielt. Von 1977 bis 1981 wurde die Disziplin Cadre 47/2 gegen Cadre 47/1 getauscht.
Partiedistanzen:
- Von 1933 bis 1939: Freie Partie (200 Points), Cadre 47/2 (150 Points), Einband (50 Points), Cadre 71/2 (100 Points) und Dreiband (20 Points).
- Von 1954 bis 1975: Freie Partie (500 Points), Cadre 47/2 (400 Points), Einband (200 Points) Cadre 71/2 (300 Points) und Dreiband (60 Points).
- Von 1977 bis 1981: Freie Partie (250 Points), Cadre 47/1 (150 Points), Einband (100 Points) Cadre 71/2 (150 Points) und Dreiband (30 Points).
- 2001: Freie Partie (200 Points), Cadre 47/2 (150 Points), Einband (75 Points), Cadre 71/2 (125 Points) und Dreiband (25 Points).
Rekorde
- VGD 1933 bis 1939: 35,72 August Tiedtke (1938 in Köln)
- VGD 1954 bis 1975: 438,36 Raymond Ceulemans (1972 in Gent)
- VGD 1977 bis 1981: 195,63 Raymond Ceulemans (1977 in Deurne)
- VGD 2001: 119,78 Fonsy Grethen (2001 in Wien)
Turnierstatistik
Der VGD gibt den Gesamtdurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD 1933 Vichy
Jean Davin
33,46 Gustave van Belle
32,99 Baron de Gasparin
23,65 1934 Brüssel
Gaston de Doncker
26,62 Jean Albert
30,17 ??? Baltus
26,22 1935 Wien
Gustave van Belle
32,45 Jean Albert
33,78 Ernst Reicher
29,62 1936 Malo-les-Bains
Jan Sweering
30,42 Gaston de Doncker
25,18 Gerd Thielens
25,91 1937 Algier
August Tiedke
34,07 Jean Davin
30,68 Alfredo Ferraz
29,80 1938 Köln
Jean Albert
32,50 Jan Sweering
32,62 Constant Côte
32,16 1939 Aachen
Walter Lütgehetmann
26,71 Constant Côte
28,17 Jean Galmiche
22,35 1940-1953 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1954 Buenos Aires
Pedro-Leopoldo Carrera
51,94 Enrique Navarra
40,50 Rene Vingerhoedt
43,14 1955-1964 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1965 Antwerpen
Raymond Ceulemans
378,65 Antoine Schrauwen
189,19 Henk Scholte
208,53 1966-1968 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1969 Berlin
Ludo Dielis
212,47 Raymond Ceulemans
344,61 Dieter Müller
148,23 1970-1971 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1972 Gent
Raymond Ceulemans
438,36 Ludo Dielis
263,51 Hans Vultink
129,40 1973 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1974 Nizza
Raymond Ceulemans
233,47 Roland Dufetelle
101,22 Francis Connesson
120,32 1975 Gent
Raymond Ceulemans
358,92 Ludo Dielis
297,02 Dieter Müller
170,19 1976 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1977 Deurne
Dieter Müller
113,87 Raymond Ceulemans
195,63 Ludo Dielis
143,24 1978 Santiago de Chile
Dieter Müller
105,30 Ludo Dielis
116,69 Nabuaki Kobayashi
89,05 1979-1980 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1981 Maastricht
Ludo Dielis
165,24 Jos Bongers
136,34 Christ van der Smissen
162,00 1982-2000 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 2001 Wien
Fonsy Grethen
119,78 Martin Horn
90,33 Dave Christiani
77,68
Wikimedia Foundation.