- Bauhaus-Karten
-
Die Bauhaus-Karten sind 20 verschiedene Ausstellungspostkarten, die anlässlich der Bauhausausstellung in Weimar im Jahr 1923 erschienen sind.
Geschichte
Die 20 Karten waren von Mitarbeitern und Schülern des Bauhauses entworfen worden, unter anderem von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger. Die Druckvorbereitung fanden in der bauhauseigenen Druckerei statt und den eigentlichen Druck übernahm die Firma Reineck & Klein.[1] Die Anschriftseiten beinhalten den Aufdruck „Staatliches Bauhaus Weimar/Ausstellung 1923/Ende Juli-September“ und je eine Nummer von 1 bis 20 mit dem Namen des jeweiligen Künstlers.[1] Der tatsächliche Ausstellungbeginn war erst am 15. August, deshalb war zur Korrektur eine Stempelung mit dem Text „Ausstellung 15. August – 30. September“ aufgebracht.[1] Die Ausstellung an sich hatte das Thema „Kunst und Technik, eine neue Einheit“ und ereignete sich im Jugendstil-Werkgebäude der einstigen großherzoglichen Akademie, das von Henry van de Velde entworfen worden war.[1] Ende 2008 übertraf eine Bauhaus-Karte, entworfen von Paul Klee, bei einer Auktion erstmals die Grenze von 20.000 Euro.[2][3]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.