Ansichtskarte

Ansichtskarte

Eine Ansichtskarte oder Ansichtspostkarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck oder Foto auf der Rückseite.[1] Heute gibt es Karten, die mitunter zusätzliche Abbildungen auf der Adressseite haben. Im weiteren Sinne gehören nicht nur bedruckte, sondern auch gemalte beziehungsweise gezeichnete Exemplare hierzu. Die Ansichtskarte dient primär der schriftlichen illustrierten Korrespondenz, wird aber auch als Andenken verwendet oder als historisches Bilddokument gesammelt. Der Begriff Bildpostkarte wird manchmal synonym zu Ansichtskarte verwendet, ist allerdings in manchen Fällen nicht identisch, da es auch eine eigenständige Form der Postkarten mit dieser Bezeichnung gibt.

Anfänglich beauftragten Ansichtskartenverlage Künstler und Lithografen, Entwürfe für ihre Ansichtskarten zu gestalten. Später kam das Bildmaterial üblicherweise von Fotografen, wie es auch heute noch der Fall ist. Da die Versandkosten der Ansichtspostkarte zumeist günstiger als die eines Briefes waren, stellte sie lange Zeit die kostengünstigste Form der schriftlichen Korrespondenz mit Illustration dar. Der Markt für neue Ansichtskarten ist tendenziell rückläufig, weil stattdessen zunehmend modernere Kommunikationsformen (z. B. MMS oder E-Mail) genutzt werden.

Das Sammeln und Erforschen von Post- und Ansichtskarten wird als Philokartie bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Älteste bekannte deutsche Ansichtskarte (Vorläufer) von Lithograf Wilhelm Schneider, Worms.

Vorläufer

Wann und vom wem die erste Ansichtskarte gedruckt wurde ist nicht sicher bekannt. Als erster Hersteller kommt der Kupferstecher Demaison aus Frankreich in Frage, der laut „L'Almanach de la Petite Poste de Paris“ bereits 1777 Karten, die möglicherweise sogar mit Bildern versehen waren, gedruckt haben soll. Weder von diesen Karten existieren heute noch Exemplare, noch vom Almanach, der jedoch in anderen Quellen[2][3] mit der Information zitiert wird, es gäbe „gegenwärtig gewisse Gravüren von Karten, die durch die Post mit offen lesebaren Mitteilungen befördert werden. Die neue Erfindung rührt von dem Graveur Demaison her, und man spricht viel davon.“[3][4]

Als 1840 erstmals in England die Briefmarken eingeführt wurden, wurde dort noch im selben Jahr eine handgemalte bebilderte Karte verschickt.[5][6][7] Diese Karte wurde 2002 für insgesamt 31.750 £ versteigert.[8]

Vor der erstmaligen postamtlich-offiziellen Einführung Postkarte 1869 in Österreich-Ungarn gab es Vorläufer der Ansichtskarte, beispielsweise in den altdeutschen Postgebieten die sogenannten „Offenen Karten“. Auf ihnen nahm aber nur sehr selten eine Abbildung eine Kartenseite vollständig ein. Die erste ganzseitig bebilderte Offene Karte stammt nach heutiger Kenntnis von 1866. Sie enthält eine Einladung zur Treibjagd, stammt vom Lithograf Wilhelm Schneider aus Worms und ist postalisch gelaufen am 5. Dezember 1866.[9][10][11] Diese auf hellgrünem Karton gedruckt Karte lief von Westhofen nach Offstein, mit 1-Kronen-Freimarke (Thurn-und-Taxis-Post).[12] Allerdings ist auch diese Karte vor der Einführung der Correspondenzkarten (Postkarten) gedruckt und versandt worden, und somit als ein Vorläufer anzusehen. Die zweitälteste Karte dieser Art ist eine 2007 auf einem Flohmarkt entdeckte offene Karte mit Stempel Berlin P.E. No. 12 vom 28. März 1867 und einer Preußenmarke 1 Silbergroschen (Michel Nr. 16).[13][14]

Erste Postkarten

Vorder- und Rückseite der ältesten bekannten österreichisch-ungarischen Ansichtskarte.

Ursprünglich waren Postkarten nur für rein schriftliche Korrespondenz ohne Illustration vorgesehen, damals wurden sie noch als Correspondenzkarten bezeichnet. Der Oldenburger Drucker und Buchhändler August Schwartz druckte bereits am 16. Juli 1870, also 15 Tage nach der amtlichen Einführung der Correspondenzkarte im norddeutschen Postgebiet, eine Karte mit einer Holzschnittvignette und sandte sie per Post nach Magdeburg.[15][16] Somit war Schwartz der erste Deutsche, der eine illustrierte Postkarte druckte und verschickte.[17] Allerdings besaß diese Karte keine vollständig bedruckte Seite, sondern nur eine kleinere Abbildung einer Kanone mit einem Artilleristen.

Die älteste bekannte österreichisch-ungarische Karte wurde am 19. Mai 1871 als Einschreiben (Reko) von Wien nach Zombor und zurück nach Wien versandt.[18][19][20] Die Karte wurde von dem Serben Petar Manojlovic an seinen Vetter verschickt.[21] Offiziell wurden Ansichtskarten in Österreich-Ungarn erst ab 1. Januar 1885 zugelassen.[22][19] Das einzige bekannte Exemplar galt seit 1936 als verschollen,[20] wurde aber bei einer Versteigerung des Auktionshauses Weissenböck Ende Oktober 2009 für einen Preis von 11.000 Euro versteigert.

Ab 1871 verkaufte die Post Ansichts- und Glückwunschpostkarten, und seit dem 1. Juli 1872 wurden in Deutschland private, nicht von der Post hergestellte Motivpostkarten zugelassen. Der Münchner Lithograf Ludwig Zrenner stellte 1872 als erster Massenproduzent eine Serie von mehreren, verschiedenen Ansichtskarten her.[23][24] Zrenner, der auch schon als Erfinder der Ansichtskarte galt, stellte auch die erste Grußpostkarte her. Eine Zeichnung der Bierzelte auf dem Münchner Oktoberfest versah er mit der Beschriftung „Gruß vom Oktoberfest“.[25]

Von einem zaghaften Beginn einer Ansichtskartenbranche kann ab etwa 1885 gesprochen werden.[26] Frühere Karten sind sehr selten.[26]

Großer Aufschwung

Bis zum großen Durchbruch der Ansichtskarten in Deutschland dauerte es noch etwa bis 1896. Außerhalb des deutschsprachigen Raums wurden sie erst wenige Jahre später richtig populär. Ein Grund für die zunehmend größere Beliebtheit der Karten war der Einsatz der Chromolithografie, die bunte statt nur schwarz-weiß bedruckte Karten ermöglichte. Ein weiterer Grund war der anwachsende Tourismus, der durch den Massenverkehr entstand.[27] Preisliche Attraktivität und Massenproduktion wurden durch den Einsatz der Schnellpresse ermöglicht.[28]

Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden Ansichtskarten hauptsächlich für Grüße von Ausflügen und Reisen oder für Glückwünsche zum Geburtstag, zum Jahreswechsel sowie zu anderen feierlichen Anlässen verwendet. Reisen ins Ausland waren damals noch bei Weitem nicht so üblich wie heute. Daher wurde der Großteil der Karten innerhalb der Landesgrenzen verschickt. Im Ersten Weltkrieg wurden sehr viele Karten als Feldpost verschickt, und in der Zeit des Nationalsozialismus wurden sie oft zu Propagandazwecken verwendet. Aus der Zeit der Weltkriege stammen daher viele Karten mit patriotischen oder militärischen Darstellungen aus diversen Kriegsteilnehmerstaaten. Nach dieser Zeit wurden Ansichtskarten zumeist wieder für kurze Mitteilungen von Reisen oder als zunehmend internationaler Urlaubsgruß verwendet.

Mit der Entwicklung und zunehmenden Verbreitung moderner Kommunikationsmittel (z. B. E-Mail, Soziale Netzwerke im Internet) und Bildtechnologien (z. B. Digitalfotografie, MMS) verliert die Ansichtskarte zusehends an Bedeutung.

Verschiedene Arten von Ansichtskarten

Nach Arten der Abbildungen und Verwendungszweck

Topografie-Karten
Abbildungen von Städten, Ortschaften, Landschaften oder Gewässern. Die Abbildungen zeigen typischerweise berühmte Bauwerke, bekannte Plätze, Sehenswürdigkeiten oder charakteristische Ansichten von der besuchten Gegend und sollen einen Eindruck vom Aufenthaltsort vermitteln. Karten dieser Art waren seit Beginn die häufigsten und beliebtesten.
Motivkarten
Karten mit unterschiedlichen Motiven wie z. B. Tiere, Technik, Kunstreproduktionen.
Künstlerpostkarten
Nicht nur einzelne Künstler wie beispielsweise Joseph Beuys, Dieter Roth, Horst Janssen, Günter Brus, sondern auch Mitglieder von Künstlergruppen (Wiener Werkstätte, Bauhaus, Brücke, Blauer Reiter) schufen Karten.[29][30]
Glückwunschkarten
Für Grüße zu verschiedenen Anlässen wie z. B. Geburtstag, Weihnachten, Hochzeit.
Werbekarten
Als Marketinginstrument z. B. als Gratispostkarten.

Arten nach Zeit und Drucktechnik

Grobe Einteilung der meist verwendeten Druckarten für Ansichtskarten nach Zeit
  • bis 1894: Einfarbige Lithografien
  • 1895 bis 1906: Mehrfarbige Chromolithografien
  • 1914 bis 1965: s/w Echtfotokarten
  • ab 1970: farbige Echtfotokarten

Weitere alte Drucktechniken für Ansichtskarten sind z. B. die Heliogravüre (Heliocolorkarten), der Holzschnitt und die Autotypie. Praktisch alle Druckverfahren wurden irgendwann für Ansichtskarten verwendet.[31]

Frühe Karten und Vorläufer-Karten

Die Anfangszeit der Postkarten wurde von unbebilderten Karten dominiert. Frühe bebilderte Karten, aus der Zeit bevor Ansichtkarten zu einer vielverwendeten Selbstverständlichkeit wurden, werden heute oft als "Vorläufer" bezeichnet. Diese vom Wortsinn nicht korrekte Verwendung des Begriffs sollte besser vermieden werden, da ein Vorläufer nicht eine Postkarte derselben Art sein kann.[32] Eine bessere Bezeichnung ist frühe Ansichtskarten.[32] Diese frühen Karten sind oft auf bräunlich-gelblichem Karton gedruckt und sind beinahe immer einfarbig bedruckt, häufig per Lithografie. Die Bildaufdrucke nehmen oft eine eher kleine Fläche ein. Sie sind heute seltene Sammelstücke, die oft Preise von über 100 Euro erzielen.

Vorläufer im eigentlichen Wortsinn sind die mitunter auch bebilderten sogenannten „Offenen Karten“ altdeutscher Postgebiete.[33] Eine weitere mögliche Definition beschreibt Vorläufer als Karten, die im verschlossenen Umschlag verschickt werden mussten, da Karten bis zur Einführung von Postkarten bzw. „Offenen Karten“, offiziell nicht ohne Umschlag bzw. Kreuzband postalisch befördert wurden.

Lithografien

Die Lithografie ist eine alte, aus heutiger Sicht vergleichsweise aufwendige Drucktechnik, die nur für relativ kleine Auflagen verwendet werden konnte. Zunächst waren Lithografien fast immer einfarbig, ab etwa 1895 wurden Ansichtskarten überwiegend als mehrfarbige Chromolithografien gedruckt. Bei mehrfarbigen Lithografien werden verschiedene Farbschichten übereinander gedruckt. Es wurden meist zwei oder mehrere Einzelbilder eines Ortes bzw. einer Stadt um eine Hauptansicht bzw. Totalansicht gruppiert.[34] Lithografien sind häufig mit Ornamentik, Schnörkeln, Rähmchen, Ranken, Blumen oder Blättern verziert. Ansichtskarten aus dieser Epoche sind nicht automatisch alle Lithografien, wie es teilweise falsch bei Online-Auktionen angegeben wird. Typisch für topografische Lithografien aus dieser Zeit ist ein Schriftzug auf der Bildseite mit Ortsnamen: Gruss aus …

Die Ära der Chromolithografien kam etwa um 1906 zum einem fast abrupten Ende. Nach dieser Zeit ist auch ein relativ deutlicher Wechsel im Stil der Ansichtskarten feststellbar, weil zu der Zeit der Jugendstil sich seinem Ende zuneigte.

Karten, die mit diesem Druckverfahren hergestellt wurden, sind heute bei vielen Sammlern sehr beliebt. Im Sammler-Jargon werden sie oft kurz als Litho oder im Plural als Lithos bezeichnet. Litho-Karten sind weniger unter photographisch-dokumentarischen Gesichtspunkten, sondern vielmehr unter ästhetischen bzw. dekorativen Aspekten zu sehen,[34] da sie von Lithografen gestaltet wurden.

Fotopostkarten

Bis etwa um 1920 wurde für schwarz-weiße Fotokarten neben dem Lichtdruck oft der Bromsilberdruck verwendet. Spätere Fotokarten wurden gewöhnlich mit dem heute noch genutztem Offsetdruck hergestellt, zunächst in schwarz-weiß. Ab 1960 fanden Farbfotokarten im Vierfarbdruck immer mehr Verbreitung. Der Vierfarb-Offsetdruck wird bei Auflagen ab 1000 Stück wirtschaftlich; bei Kleinauflagen von weniger als 500 Stück kommt auch Digitaldruck zur Anwendung. Früher, als es noch keine echte Farbfotografie gab, wurden Karten des Öfteren – teils mit Schablonen – von Hand nachkoloriert. Ältere Fotokarten haben eine matte und neuere fast immer eine glänzende Bildoberfläche.

Fotopostkarten werden im englischen Sprachraum auch als RPPC (real photo postcards) bezeichnet. Im deutschen Sprachraum ist nur die Bezeichnung Echtfotopostkarte eindeutig. Mit Fotopostkarten werden unter Umständen auch gedruckte, also nicht auf fotografischem Wege hergestellte Ansichtskarten bezeichnet, weil als Bildvorlage ein Foto verwendet wurde.

Weitere Merkmale

Geteilte Adressseite

Postkarte von Iquique 1900, vor Einführung der geteilten Adressseite.

Die Adressseite war ursprünglich rein für die Briefmarke, Poststempel und Adressierung bestimmt. Es durfte kein Mitteilungstext aufgeschrieben werden, und die Adresszeilen gingen über fast die gesamte Breite dieser Kartenseite. Mitteilungen mussten auf die Bildseite geschrieben werden. Ab 1905 wurde die Adressenseite der Ansichtskarte in Deutschland geteilt, wobei die linke Seite für Mitteilungen zur Verfügung stand. Laut Amtsblatt des Reichs-Postamts in Berlin Verfügung Nr. 2 vom 17. Januar 1905 wurden vom 1. Februar 1905 an im inneren deutschen Verkehr briefliche Mitteilungen auf der Vorderseite der Ansichtspostkarten (= Adressseite) versuchsweise zugelassen. Der senkrechte Teilungsstrich durfte keinesfalls die linke Hälfte der Karte überschreiten. Ab 1. April 1905 war die geteilte Anschriftseite offiziell eingeführt, aber nur bei Ansichtskarten, nicht bei allen Postkarten und nicht für den Versand ins Ausland.

Einführung der geteilten Anschriftseite in anderen Ländern[35]
  • 1902 England (Januar)[36]
  • 1903 Kanada (18. Dezember)[37]
  • 1904 Frankreich, Österreich (23. November)[38]
  • 1905 Niederlande, Australien (Januar)[39]
  • 1907 USA, Schweiz

Diese neue Unterteilung wurde 1906 durch den Postkongress in Rom weltweit zum 1. Oktober 1907 für alle Postkartenarten eingeführt.[40] Geteilte Karten sind somit nie älter als das Einführungsdatum einer entsprechenden Regelung im jeweiligen Land. Bei ungeteilten Karten ist meist auf der Bildseite noch unbedruckter Platz für einige wenige Worte an den Empfänger.

Bildbeschreibung

Eine Besonderheit bei Ansichtskarten ist, dass sich auf neueren Karten üblicherweise auf der Adressseite eine Beschriftung der Bildseite befindet. Bei älteren Ansichtskarten befindet sich die Beschreibung der Abbildung nur auf der Bildseite selbst, da die Adressseite hierfür zu Anfang gar nicht benutzt werden durfte.

Vorderseite und Rückseite

Für die Post ist die Adressseite die Vorderseite der Ansichtskarte und die Bildseite die Rückseite. Diese Festlegung gilt zudem für die deutsche philatelistische und philokartistische Fachsprache, für alle Arten von Postkarten. Unter anderem im englischsprachigen Raum wird dies bei Ansichtskarten andersherum gehandhabt.

Markt

Marktbeschreibung

Die Blütezeit der Ansichtskarten wird als „Goldenes Zeitalter der Ansichtskarten“ zwischen 1897 bis 1918 bezeichnet. Während dieser Zeit wurden sehr viele solche Karten versendet und es gab eine beachtliche Auswahl davon. Diese große Beliebtheit hat sie seit dem nicht mehr erreicht, weil sie allmählich von moderneren Kommunikationsformen wie beispielsweise Telefon und später E-Mail verdrängt wurde. Im Gegensatz zu früher lohnt es sich für Verlage nicht mehr Karten von allen Orten anzubieten, da die Nachfrage heutzutage zu gering ist. Stattdessen gibt es Karten von Regionen oder großen Metropolen mit viel Tourismus. Von namhaften touristischen Orten beziehungsweise Attraktionen gibt es immer noch einige Ansichtskarten zu kaufen und dort werden ebenfalls viele davon verkauft. In Geschäften gibt es jetzt öfter mehr Genrefotopostkarten (beispielsweise exotische Landschaften bzw. Tiere), Kunstpostkarten und Glückwunschkarten statt lokaler topografischer Ansichtskarten zu kaufen, auch humoristische Karten und Spruchkarten sind heute beliebt. Es gibt nur noch wenige große Ansichtskartenverlage.

Manche deutsche und österreichische Postkartenverlage waren in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg auch international von Bedeutung, so wurden damals in den USA viele Ansichtskarten aus Deutschland z. B. vom Münchner Verlag von Ottmar Zieher bezogen. Dabei wurden verschiedene Motive (z. B. Münz- und Briefmarkenmotive oder Prägekarten) extra für den amerikanischen Markt hergestellt. Der Grund für die internationale Spitzenposition dieser Verlage war eine führende Position bei der Drucktechnik.

Da anfangs noch viel mehr Handarbeit nötig und der Markt größer war, hatten die damaligen großen Ansichtskartenverlage oft mehr als 100 Mitarbeiter.

Herstellung

Ansichtskarten werden entweder von spezialisierten Verlagen hergestellt oder von lokalen Fotografen, Schreibwaren- und Souvenirläden. Heute kann jeder über das Internet bei verschiedenen Anbietern seine eigenen Ansichtskarten mit eigenen digitalen Bildern als Einzelstücke drucken lassen. Es wurden schon vor dem Internetzeitalter Ansichtskarten durch Privatleute in kleinen Stückzahlen hergestellt oder als Unikate Postkarten selbst bemalt, so gibt es von manchen bekannten Künstlern als Einzelstücke gezeichnete Karten.

Verwendung

Ansichtskarten werden heute häufig während Reisen oder von Ausflügen an Bekannte und Verwandte verschickt. Außerdem werden sie auch für alle möglichen Arten von Glückwünschen und Grüßen verwendet. Es gilt nach wie vor als eine freundliche und höfliche Aufmerksamkeit, Ansichtskarten von unterwegs oder zu bestimmten Anlässen zu schreiben. Seit langem werden sie für allerlei Werbezwecke eingesetzt.

Alte Ansichtskarten sind wichtige historische und kunsthistorische Belege, die oft für Heimatchroniken und zahlreiche andere Publikationen als Quellen dienen. Sie wurden als Vorlage herangezogen, um zum Beispiel vom Krieg zerstörte Gebäude wieder im ursprünglichen Aussehen wiederherzustellen.[41][42] Neben Privatpersonen sammeln Museen und Archive diese Karten, unter anderem für kulturhistorische, dokumentarische und heimatgeschichtliche Zwecke.

Siehe auch

Literatur

Fachliteratur

  • Hanspeter Frech: Entwicklungsgeschichte bebilderter Postkarten, In: Michel-Rundschau Nr. 10/1994, Seite 764 bis 776
  • Horst Hille: Sammelobjekt Ansichtskarte, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, 104 Seiten
  • Herbert Leclerc: Ansichten über Ansichtskarten. In: Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 2/1986, Seite 5 bis 65
  • Arnold Linke: Ansichten und Karten gleich Ansichtskarten. Ergänzendes zur Frühgeschichte der Ansichtspostkarte, In: Post- und Telekommunikationsgeschichte, Heft 1 / 1997, ISSN 1430-4597, Seite 60 bis 71
  • Linke/Richter: Ratgeber für Ansichtskartensammler und die es werden wollen, Salzwasserverlag Bremen 2007, ISBN 978-3-86741-091-5
  • Otto Wicki: Geschichte der Post- und Ansichtskarten, Verlag Zumstein & Cie., Bern 1996, mit 32 Seiten, ISBN 3-909278-13-2

Thematische Literatur

  • Hans Dichand (Hrsg.), Michael Martischnig: Jugendstilpostkarten, Harenberg Kommunikation GmbH Dortmund, ein Buch mit Ansichtskarten der Wiener Werkstätte
  • Kirsten Baumann, Rolf Sachsse, Bernd Dicke: moderne grüße. Fotografierte Architektur auf Ansichtskarten 1919–1939. Architecture Photography in 1920s and 1930s Germany. Arnoldsche Verlagsanstalt, 2004, ISBN 389790019X
  • Erasmus Schröter, Peter Guth: Bild der Heimat. Die Echt-Foto-Postkarten aus der DDR. 159 Seiten. Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2002. ISBN 3896024213
  • Otto May: Inszenierung der Verführung: die Ansichtskarte als Zeuge einer versäumten Erziehung zur Demokratie in der Weimarer Republik, Brücke-Verlag Kurt Schmersow, Hildesheim 2003, ISBN 978-3-87105-032-9
  • Otto May: Inszenierung der Verführung: die Ansichtskarte als Zeuge einer autoritären Erziehung im III. Reich, Brücke-Verlag Kurt Schmersow, Hildesheim 2003, ISBN 978-3-87105-033-6

Weblinks

 Commons: Postcards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Ansichtskarte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Informationen

Sammlungen

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. Ansichtspostkarte. In: Ullrich Häger: Großes Lexikon der Philatelie, Bertelsmann Lexikon Verlag 1973, Seite 23.
  2. Journal des Philatelistes, 6 me série Nr. 9 [1909] S. 125, laut Kalckhoff 1911 wiederum nach dem Brüssler Journal "Le Soir" zitiert ist
  3. a b Dr. Franz Kalckhoff: Die Erfindung der Postkarte und die Korrespondenz-Karten der Norddeutschen Bundespost, Verlag von Hugo Krötzsch & Co, Leipzig 1911, Seite 1.
  4. Artikel: Ansichten über Ansichtskarten von Herbert Leclerc, Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 2/1986, Seite 6 bis 9.
  5. Wolfgang Maassen: Spieglein, Spieglein, an der Wand – wer ist die Älteste im ganzen Land? Ein Beitrag zur Geschichte der (Bild-)Post-(Ansichts)karte (1) In: Philatelie – Das Sammlermagazin des Bundes Deutscher Philatelisten, Ausgabe 308 vom Februar 2003, Seite 49 bis 52, mit ausführlicher Beschreibung.
  6. AnsichtsKarten-SammlerBrief (Mitteilungsblatt der AnsichtsKarten-InteressenGemeinschaft), Nr. 172, September 2009, Seite 3.
  7. Älteste Postkarte der Welt versteigert, abgerufen am 8. September 2009.
  8. BBC News vom Freitag, den 8. März 2002, abgerufen am 6. Juni 2010.
  9. Linke/Richter: Ratgeber für Ansichtskartensammler, Salzwasser Verlag 2007, Seite 17.
  10. Vgl. Ansichtskarten-Sammlerbrief (Mitteilungsblatt der Ansichtskarten-Interessengemeinschaft im Bund deutscher Philatelisten) Sonderausgabe 2006/2007, mit ausführlicher Beschreibung
  11. „Wormser Zeitung“ vom 25. Januar 2002, inklusive einer Abbildung der Karte.
  12. Arnold Linke: Ansichten und Karten gleich Ansichtskarten. Ergänzendes zur Frühgeschichte der Ansichtspostkarte, In: Post- und Telekommunikationsgeschichte, Heft 1 / 1997, ISSN 1430-4597, Seite 63
  13. AnsichtsKarten-Sammlerbrief (Mitteilungsblatt der Ansichtskarten-Interessengemeinschaft und der Philokartisten Union), Nr. 175, Juni 2010, Seite 2
  14. Arnold Linke: Ein bedeutungsvoller Fund, In: Ak Express, Nr. 123, April 2007, Seite 54 f.
  15. Herbert Wolf: Seit wann gibt es Ansichtskarten? (1. Fortsetzung) In: Gruss aus (Deutsche Zeitung für Ansichtskarten- und Heimatsammler), Jahrgang 1 / Nr. 2 vom April 1983, Seite 1
  16. August Schwartz, abgerufen am 6. September 2009
  17. Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Das neue Buch der Weltpost, Wien, Pest, Leipzig, 1901, Seite 443 ff
  18. Wurth, Rüdiger: 1885 – Ein Jahrhundert illustrierter Postkarten – 1985, In: Österreichisches Jahrbuch für Postgeschichte und Philatelie, 1986, Seite 128 bis 131, mit ausführlicher Beschreibung
  19. a b Arnold Linke: Ansichten und Karten gleich Ansichtskarten. Ergänzendes zur Frühgeschichte der Ansichtspostkarte, In: Post- und Telekommunikationsgeschichte, Heft 1 / 1997, ISSN 1430-4597, Seite 65, mit Quellverweis auf: Philippen
  20. a b Herbert Wolf: Seit wann gibt es Ansichtskarten? (2. Fortsetzung). In: Gruss aus (Deutsche Zeitung für Ansichtskarten- und Heimatsammler), Jahrgang 1 / Nr. 3 vom Juli 1983, Seite 1
  21. Über die Geschichte der Philokartie, Websitebetreiber: Manfred Richter, abgerufen am 6. September 2009
  22. Wurth, Rüdiger: 1885 – Ein Jahrhundert illustrierter Postkarten – 1985, In: Österreichisches Jahrbuch für Postgeschichte und Philatelie, 1986, Seite 119 f
  23. Otto Wicki: Geschichte der Post- und Ansichtskarten, Verlag Zumstein & Cie, Bern 1996, Seite 11
  24. Wolfgang Till: Alte Postkarten, Weltbild Verlag, München 1994, Seite 25
  25. Ludwig Hollweck (Hrsg.): München in alten Ansichtskarten, Flechsig Verlag Frankfurt am Main 1977, Seite 7
  26. a b Arnold Linke: Ansichten und Karten gleich Ansichtskarten. Ergänzendes zur Frühgeschichte der Ansichtspostkarte, In: Post- und Telekommunikationsgeschichte, Heft 1 / 1997, ISSN 1430-4597, Seite 66
  27. Christa Pieske: Das ABC des Luxuspapiers, Katalog zur Ausstellung des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Seite 85
  28. SammlerNet.de: Eine Einführung zu alten Ansichtskarten und deren Geschichte, abgerufen am 1. Mai 2010
  29. Bärbel Hedinger (Hrsg.): Die Künstlerpostkarte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Prestel-Verlag 1995
  30. vgl. Gerhard Wietek: Gemalte Künstlerpost. Karten und Briefe deutscher Künstler aus dem 20. Jahrhundert, Verlag: Karl Thiemig AG, München 1977, ISBN 3-521-04073-9
  31. Christa Pieske: Das ABC des Luxuspapiers, Katalog zur Ausstellung des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Seite 94
  32. a b Begriffe & Fachbegriffe aus der Postkartenwelt und Philokartie. Buchstabe: V, abgerufen am 16. Januar 2010
  33. Horst Hille: Ansichtskarten sammeln, Phil*Creativ Verlag, Schwalmthal 1993, Seite 19
  34. a b Wolfgang Gierstorfer: Zur Geschichte der Ansichtskarte. In: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahreszeitschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, Jahrgang 22, 1986, Seite 208
  35. Glossary of Postcard Terms (Stichwort: Divided Back) In: Susan Brown Nicholson, "The Encyclopedia of Antique Postcards", Wallace-Homestead Book Company, Readnor, Pennsylvania 1994, Seite 230 ff, abgerufen am 9. September 2009
  36. Glossary of Postcard Terms: Divided Back. In: Brain Lund: Postcard Collecting. A Beginner's Guide. Verlag: Reflection of a Bygone Age, Keyworth (Nottingham), Auflage von 2008, Seite 28
  37. Geschichte der Postkarten in Kanada (in englisch), abgerufen am 9. September 2009
  38. Dank einer Auskunft, auf eine Anfrage per E-Mail hin von Postgeschichte, Auktionshaus Markus Weissenböck, Salzburg
  39. Australische Postkartengeschichte (englisch), abgerufen am 9. September 2009
  40. Otto Wicki, Geschichte der Post- und Ansichtskarten, Verlag Zumstein & Cie., Bern 1996, Seite 18
  41. Otto Wicki, Geschichte der Post- und Ansichtskarten, Verlag Zumstein & Cie., Bern 1996, Seite 22
  42. Horst Hille: Sammelobjekt Ansichtskarte, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, Seite 10

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ansichtskarte — Ansichtskarte …   Deutsch Wörterbuch

  • Ansichtskarte — die Ansichtskarte, n (Grundstufe) eine Postkarte mit einem Bild Synonym: Karte Beispiel: Sie hat mir eine Ansichtskarte aus dem Urlaub geschickt …   Extremes Deutsch

  • Ansichtskarte — Karte; Grußkarte; Postkarte; Korrespondenzkarte; Briefkarte * * * An|sichts|kar|te [ anzɪçts̮kartə], die; , n: Postkarte mit der Ansicht einer Stadt, Landschaft o. Ä.: sie sammelt historische Ansichtskarten. Syn.: ↑ Karte. * * * Ạn|sichts|kar|te …   Universal-Lexikon

  • Ansichtskarte — Ansicht, Ansichtskarte ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ansichtskarte — Ạn·sichts·kar·te die; eine Postkarte mit Bildern / dem Bild meist einer Landschaft oder einer Stadt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ansichtskarte — Ạn|sichts|kar|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kartophilist — Ansichtskarte: Gruss vom Starnberger See von 1897 Bei der Philokartie geht es um das systematische Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten. Die Namensgebung leitet sich aus dem Griechischen ab, Philos heißt der …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hemmer — Ansichtskarte ohne Nummerierung, tituliert „Das Zwergendorf und seine Bewohner“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterer Perlachberg — Ansichtskarte „Hinterer Perlachberg” um 1900 Hinterer Perlachberg und Peterskirche heute Der Perlachberg ist ein kurzer Straßenabschnitt in der Augsburger Inn …   Deutsch Wikipedia

  • Mellini-Theater — Ansichtskarte um 1897 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”