Beatrix Herlemann

Beatrix Herlemann

Beatrix Herlemann ist eine deutsche Historikerin und Autorin.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Beatrix Herlemann promovierte 1975 an der Universität Bochum zur Kommunalpolitik der KPD im Ruhrgebiet 1924–1933.[1]

Die heute freiberuflich in Hannover tätige Autoren publizierte seitdem mit dem Schwerpunkt zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie.[2]

Ein wichtiges Nachschlagewerk bildet ihr Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919–1945, das 2004 in den Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen erschien.[1]

Werke

  • Dissertation Kommunalpolitik der KPD im Ruhrgebiet 1924–1933, Universität Bochum, Abteilung für Geschichtswissenschaften, 1975
  • Die Emigration als Kampfposten. Die Anleitung des kommunistischen Widerstandes in Deutschland aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden, in: Mannheimer sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 18, Hain Verlag, Königstein im Taunus 1982, ISBN 3-445-02252-6
  • Auf verlorenem Posten: Kommunistischer Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Die Knöchel-Organisation, in der Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 15, Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1986, ISBN 3-87831-434-5
  • Der deutsche Widerstand während des Krieges/Beatrix Herlemann/Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin, in: Beiträge zum Widerstand 1933–1945, Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Berlin, Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstrasse, Berlin 1989, geh.
  • „Der Bauer klebt am Hergebrachten“/Bäuerliche Verhaltensweisen unterm Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen, in: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hahn, Hannover 1993, 3-7752-5877-9
  • Herbert Stapel: Rote Falken in Magdeburg/Erinnerungen an die Kinderfreunde-Bewegung in Magdeburg 1920–1933, bearb. und mit einem Vorwort von Beatrix Herlemann, Aus der Reihe Leben und Geschichte, Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Oer-Erkenschwick 1996, ISBN 3-926734-28-0
  • „Wir sind geblieben, was wir immer waren, Sozialdemokraten“/Das Widerstandsverhalten der SPD im Parteibezirk Magdeburg-Anhalt gegen den Nationalsozialismus 1930–1945, in: Studien zur Landesgeschichte, mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-108-9
  • Helga Schatz (Mitarb.): Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919–1945, in: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hahn, Hannover 2004, ISBN 3-7752-6022-6
  • mit Johannes Tuchel (Text), Susanne Brömel, Ute Stiepani (Red.): Für eine starke Republik! – Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold/1924–1933/Katalog zur Ausstellung, Ausstellung des Bundesverbandes Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund Aktiver Demokraten e.V. in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 2004, ISBN 3-926082-17-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c siehe unten, PND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  2. siehe Produktbeschreibungen im Abschnitt „Weblinks“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Emdens — Emden um 1640 auf einer Karte von Matthäus Merian: Gut erkennbar sind die 1606 bis 1616 errichteten Festungsanlagen, die die Stadt im Dreißigjährigen Krieg schützten Die Geschichte Emdens beginnt um z …   Deutsch Wikipedia

  • Baerensprung — Horst Wolfgang Sigmund Baerensprung (* 27. März 1893 in Torgau; † 29. November 1952 in Braunschweig) war Rechtsanwalt und Polizeipräsident von Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Emigration 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Horst W. Baerensprung — Horst Wolfgang Sigmund Baerensprung (* 27. März 1893 in Torgau; † 29. November 1952 in Braunschweig) war Rechtsanwalt und Polizeipräsident der Polizeidirektion Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Emigration …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schmidt-Bodenstedt — Adolf Schmidt Bodenstedt, kurz auch nur Adolf Schmidt, (* 9. April 1904 in Fallersleben; † 18. August 1981 in Bad Harzburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker (NSDAP, FDP). Er war Fraktionsführer der NSDAP im Braunschweigischen Landtag …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Vater — (* 17. März 1859 in Soldin/Neumark; † 7. Februar 1923 in Magdeburg) war sozialdemokratischer Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg. Leben Der gelernte Nagelschmied Vater zog 1885 nach Magdeburg und arbeitete als Schmied in der Firma… …   Deutsch Wikipedia

  • August Creutzburg — (* 6. März 1892 in Fischbach, Thüringen; † 11. September 1941 in Orlow, Sowjetunion) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckturm (Calbe) — Der Bismarckturm auf dem Wartenberg Der Wartenberg liegt in der Nähe der Stadt Calbe (Saale) im Bundesland Sachsen Anhalt. Mit seinen 121 Meter ist er die höchste natürliche Erhebung in der südlichen Magdeburger Börde. Der Wartenberg gehört zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohnens — Heinrich Tibuas Bohnens (* 14. Januar 1891 in Hopels; † 15. November 1952 in Bielefeld) war ein deutscher Schuhmacher und Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Bohnens das Schuhmacherhandwerk. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Engelen — (* 9. Mai 1859 in Osnabrück; † 18. Juli 1936 in Osnabrück) war ein römisch katholischer Jurist und Politiker, Reichstags und Provinziallandtagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Blank — Christian Aloys Hubert Blank (* 13. Mai 1879 in Köln; † 21. September 1967 in Bonn) war ein preußischer Beamter und deutscher Politiker zunächst der Zentrumspartei und später der CDU. Der am 13. Mai 1879 in Köln Mehrheim als Sohn des Landwirtes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”