Beatrix Kisházi

Beatrix Kisházi

Beatrix Kisházi (* 13. Oktober 1946 in Budapest) ist eine ungarische Tischtennisspielerin. Die Abwehrspielerin siegte viermal im europäischen Ranglistenturnier.

Inhaltsverzeichnis

Erfolge

National

Bei nationalen ungarischen Meisterschaften errang Kisházi zahlreiche Siege. Ungarische Meisterin im Einzel wurde sie viermal (1968, 1970, 1975, 1977), im Doppel dreimal (1967 mit Sára Máthé, 1968 mit Erzsébet Heirits, 1970 mit Angéla Papp) sowie 1969 im Mixed mit István Jónyer.

Siebzehnmal gewann sie mit verschiedenen Vereinen die Mannschaftsmeisterschaft:

  • 1968 - 1970 Statisztika Budapest
  • 1971 - 1985 (außer 1975) Statisztika Petőfi SC
  • 1993/94 Statisztika-Metalloglobus I.

International

Europameisterschaften

Von 1972 bis 1982 war Kisházi bei allen sechs Europameisterschaften vertreten. Hier war sie 1972 am erfolgreichsten, als sie im Einzel und im Doppel mit der Engländerin Jill Hammersley Silber holte und mit dem ungarischen Damenteam Europameister wurde. Mit der Mannschaft wiederholte sie diesen Erfolg 1978 und 1982, 1974 und 1980 reichte es nur zu Platz zwei.

Europe TOP-12

Beim europäischen Ranglistenturnier Europe TOP-12 belegte sie 1971, 1972, 1973 und 1977 Platz eins. 1974 belegte sie Platz vier, 1978 Platz 6. Ein vierfacher Titelgewinn bei diesem Turnier ist bis heute (2009) Rekord.

Weltmeisterschaften

Von 1967 bis 1981 wurde Kisházi siebenmal für Weltmeisterschaften nominiert. Dabei erreichte sie 1973 im Doppel mit Jill Hammersley das Halbfinale. 1967 holte sie mit der ungarischen Mannschaft Bronze. 1977 erreichte sie das Achtelfinale im Doppel mit der deutschen Wiebke Hendriksen, mit der sie Ende 1976 bei den Internationalen französischen Meisterschaften siegte und mit der sie bereits 1964 die Internationalen ungarischen Meisterschaften gewonnen hatte.[1]

Privat

Kisházi ist verheiratet und hat zwei Kinder (* 1975 und 1979).

Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank

[2]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
HUN  Europameisterschaft  1982  Budapest  HUN         1
HUN  Europameisterschaft  1980  Bern  SUI   letzte 16      2
HUN  Europameisterschaft  1978  Duisburg  FRG         1
HUN  Europameisterschaft  1976  Prag  TCH     Viertelfinale  Viertelfinale   
HUN  Europameisterschaft  1974  Novi Sad  YUG   letzte 16      2
HUN  Europameisterschaft  1972  Rotterdam  NED   Silber  Silber    1
HUN  EURO-TOP12  1978  Prag  TCH        
HUN  EURO-TOP12  1977  Sarajevo  YUG   1      
HUN  EURO-TOP12  1974  Trollhatten  SWE        
HUN  EURO-TOP12  1973  Böblingen  FRG   1      
HUN  EURO-TOP12  1972  Zagreb  YUG   1      
HUN  EURO-TOP12  1971  Zadar  YUG   1      
HUN  Weltmeisterschaft  1981  Novi Sad  YUG   letzte 32  letzte 32  letzte 32 
HUN  Weltmeisterschaft  1977  Birmingham  ENG   letzte 16  Viertelfinale  letzte 16 
HUN  Weltmeisterschaft  1975  Calcutta  IND   letzte 64  letzte 32  letzte 64 
HUN  Weltmeisterschaft  1973  Sarajevo  YUG   letzte 16  Halbfinale  letzte 64 
HUN  Weltmeisterschaft  1971  Nagoya  JPN   letzte 64  letzte 16  Viertelfinale 
HUN  Weltmeisterschaft  1969  München  FRG   letzte 16  Viertelfinale  letzte 64  12 
HUN  Weltmeisterschaft  1967  Stockholm  SWE   letzte 64  letzte 16  letzte 32  3

Quellen

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1977/1 Ausgabe Süd-West S.28
  2. ITTF-Statistik (abgerufen am 10. September 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Top 12 européen de tennis de table — Le Top 12 européen de tennis de table est une compétition de tennis de table organisée par la Fédération Européenne de Tennis de table (ETTU), qui réunit les douze meilleurs pongistes Européens du moment, en catégories Dames et Messieurs. Le… …   Wikipédia en Français

  • Top-12 Europa — Jan Ove Waldner, jugador con más títulos en la historia de la competición. El Top 12 Europa es una competición de tenis de mesa organizada por la Unión europea de Tenis de Mesa (ETTU). Se celebra anualmente entre los 12 mejores jugadores de… …   Wikipedia Español

  • Europapokal (Tischtennis) — Der Europapokal oder auch Europapokal der Landesmeister (offiziell ECCC – European Club Cup of Champions) war ein europäischer Tischtenniswettbewerb für Vereinsmannschaften. Er wurde vom europäischen Tischtennisverband ETTU jährlich für Damen und …   Deutsch Wikipedia

  • Europe TOP-12 — ist ein Ranglistenturnier im Tischtennis, das von der Europäischen TT Union ETTU veranstaltet wird. Seit 1971 werden Damen und Herrenwettbewerbe durchgeführt. Die 12 Teilnehmer und 12 Teilnehmerinnen (1971 waren es nur 6 Damen) werden von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarischer Tischtennisverband — Der Ungarische Tischtennisverband (Magyar Asztalitenisz Szövetség) ist die Spitzenorganisation des ungarischen Tischtennissports. Der Sitz des Verbandes ist Budapest, derzeitiger Präsident ist Fülöp Benedek, Generalsekretärin ist Judit Faragó… …   Deutsch Wikipedia

  • Jill Hammersley — geb. Shirley (* 6. Dezember 1951 in Carshalton) war in den 1970er Jahren die beste englische Tischtennisspielerin. Sie gewann die Europameisterschaft im Einzel und im Doppel. Dreimal siegte sie im europäischen Ranglistenturnier TOP 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1977 — Die 34. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 26. März bis zum 5. April 1977 in Birmingham (England) im Messezentrum National Exhibition Centre statt. Es nahmen mehr als 500 Aktive aus 65 Nationen teil. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1967 — Die 29. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 11. bis zum 21. April 1967 in Stockholm (Schweden) statt. Gespielt wurde im Stadtteil Johanneshov im Eisstadion. Inhaltsverzeichnis 1 Die Sieger 2 Spielmodus 2.1 Mannschaftswettbewerb …   Deutsch Wikipedia

  • Hendriksen — Wiebke Hendriksen (* 31. Januar 1951 in Kleve) ist eine deutsche Tischtennisspielerin. Sie wurde mit der Damenmannschaft zweimal Europameister und gewann 1978 mit Wilfried Lieck die Europameisterschaft im Mixed. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Istvan Jonyer — Klampar, Jónyer and Gergely István Jónyer [ iʃtva:n jo:ɲɛr] (* 4. August 1950 in Miskolc, Ungarn) gehörte in den 1970er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”