Belpaire-Stehkessel

Belpaire-Stehkessel
Vor dem Führerstand dieser Preußischen P 10 ist der für den Belpaire-Stehkessel charakteristische seitliche Höcker zu erkennen und auf dessen Oberkante eine Reihe von Waschluken.
Dampflokomotivkessel mit Belpaire-Stehkessel

Der Belpaire-Stehkessel ist eine spezielle Bauart des Stehkessels für Dampflokomotiven mit angenähert rechteckigem Querschnitt und flacher Decke. Diese ragt an den Seiten über die zylindrische Wölbung des Kessels hinaus und ist daher oft von außen an eckigen Höckern zu erkennen, die sich seitlich am (Steh-)Kessel vor dem Führerstand befinden. Der Belpaire-Stehkessel hatte mehr Raum zur Dampfbildung als der an die zylindrische Form des Langkessels angepasste konventionelle Stehkessel. Weiterhin erlaubt diese Bauart eine übersichtlichere Verankerung, bei der die Deckenstehbolzen überall nahezu senkrecht zur Wand stehen. Auch können an den oberen Längskanten Waschluken angebracht werden, die einen einfachen waagerechten und senkrechten Zugang zur Kesselinspektion und -reinigung bieten.


Benannt ist er nach dem belgischen Ingenieur Alfred Belpaire (1820–1903). Dampflokomotiven mit Belpaire-Stehkessel wurden in Europa und Nordamerika gebaut. Bekannte Beispiele für deutsche Lokomotiven mit Belpaire-Stehkessel sind die Preußische P 10 oder die Preußische T 20.

Weblinks

Literatur

  • Theodor Düring: Schnellzug-Dampflokomotiven der deutschen Länderbahnen 1907-1922 Frankh, Stuttgart 1972, ISBN 3-440-03795-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Belpaire — (* 25. September 1820 in Ostende; † Januar 1903[1]) war belgischer Eisenbahningenieur. Neben zahlreichen Lokomotiven und Dampfomnibussen konstruierte er auch den Belpaire Stehkessel. 1837 bis 1840 besuchte er die École Centrale des Art …   Deutsch Wikipedia

  • FCAF-Klasse KM — Nummerierung: 2, 5 Anzahl: 2 Hersteller: Carupa, Girdlestone Baujahr(e): 1994, 2006 Bauart …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische X V — X V DRG Baureihe 14.2 Nummerierung: 175–176 181–182 183–189 190–195 Anzahl: 2 7 6 …   Deutsch Wikipedia

  • RENFE-Baureihe 462.0401 — RENFE Baureihe 0462.0401 (462F) Nummerierung: siehe Text Anzahl: 6 Hersteller: Euskalduna …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff) — Schw VII Nummerierung: 182–191 (1869) 713–722 (1892) 7216 (1900) Anzahl: 10 Hersteller: Schwartzkopff …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivkessel — (locomotive boiler; chaudière de locomotive; caldaia di locomotiva). Inhalt: A. Allgemeines über L.; seine Hauptbestandteile: a) Der Stehkessel und die Feuerung; b) der Langkessel mit Feuerrohren und Überhitzer; c) die Rauchkammer; d) die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampflokomotive Bauart Fairlie — Fairlie James Spooner der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenklokomotive mit zwei Triebdrehgestellen, sowie einem Doppelkessel mit je einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fairlie-Lokomotive — Fairlie James Spooner der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenklokomotive mit zwei Triebdrehgestellen, sowie einem Doppelkessel mit je einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Péchot-Bourdon-Lokomotive — Fairlie James Spooner der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenklokomotive mit zwei Triebdrehgestellen, sowie einem Doppelkessel mit je einer… …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 39 — Preußische P 10 DRG Baureihe 39 DB Baureihe 39 Anzahl: 260 Hersteller: Borsig Baujahr(e): 1922–1927 Ausmusterung: 19 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”