- Ben & Jerry’s
-
Ben & Jerry's Homemade Holdings, Inc. Rechtsform Corporation Gründung 1978 Sitz South Burlington, Vermont, USA Leitung Jostein Solheim (CEO), Michael Graning (CFO), Bennett (Ben) Cohen (Mitbegründer), Jerry Greenfield (Mitbegründer)
Produkte Speiseeis, Milchshakes Website www.benjerry.com Ben & Jerry's ist ein US-amerikanischer Speiseeishersteller, dessen Produkte seit 2002 auch in Deutschland erhältlich sind. Ben & Jerry's ist ein Unternehmen des britisch-niederländischen Unilever-Konzerns. Der Hauptbetrieb befindet sich in Waterbury, USA. Das europäische Sortiment wird in Hellendoorn in den Niederlanden hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
1977 besuchten die beiden Freunde Ben Cohen und Jerry Greenfield einen Kurs zur Herstellung von Speiseeis der Pennsylvania State University. Die Firma Ben & Jerry's wurde 1978 in Burlington (Vermont) mit einem Startkapital von 12.000 US-Dollar gegründet. Der erste Laden wurde von den beiden in einer umgebauten Tankstelle in Burlington eröffnet.
1980 wurde die Produktion in eine alte Mühle verlagert, dort wurde das Speiseeis erstmals in Gefäße, sogenannte Pints, zum Verkauf abgepackt. 1981 wurde der erste Franchise-Betrieb eröffnet. 1984 und 1987 versuchte der größte Konkurrent, Häagen-Dazs, den Absatz von Ben & Jerry's mit unlauteren Mitteln zu verringern, worauf Cohen und Greenfield zwei Gerichtsprozesse gegen die Häagen-Dazs-Mutterfirma Pillsbury Company anstrengten und beide Prozesse gewannen. 1988 erhielten die beiden den Preis „U.S. Small Business Persons of the Year“ (Kleinunternehmer des Jahres in den USA), der durch den US-Präsidenten Ronald Reagan verliehen wurde.
Seit August 2000 gehört Ben & Jerry's zum Unilever-Konzern, der das Unternehmen für etwa 326 Millionen US-Dollar kaufte. 2001 wurden umweltfreundliche Verpackungen aus nichtgebleichter Pappe eingeführt, was 2006 aus Qualitäts- und Kostengründen wieder geändert wurde.
Vertrieb
In Deutschland sind die Produkte vornehmlich in abgepackter Form in Supermärkten, Tankstellen und Fast-Food-Restaurants erhältlich. Die Becher sind in Europa mit 500 ml Inhalt und als sogenannte Shorties mit 150 ml Inhalt erhältlich. Darüber hinaus gibt es zwölf Geschäfte, zumeist in Großkinos, in denen die Produkte auch offen angeboten werden. Diese Franchise-Geschäfte werden als „Scoop Shop“ bezeichnet und sind in den USA weit verbreitet.
Ben & Jerry's Produkte sind derzeit in folgenden Ländern erhältlich: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Hongkong, Indien, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Malta, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Puerto Rico, Schweden, Schweiz, Singapur, Südkorea, Spanien, Thailand, Tschechien, Türkei, USA und Zypern.
Produkte
Es gibt aktuell 53 Geschmacksrichtungen von Speiseeis in den USA und zwölf Sorten in Deutschland bzw. Europa, wobei ständig neue Sorten entstehen und alte eingestellt werden.[1] Die beliebtesten Sorten in Deutschland sind Cookie Dough, Half Baked und Cherry Garcia, während in Großbritannien Phish Food und in den Niederlanden Chunky Monkey die gängigsten Sorten sind.[2] Neben Eiscreme gibt es in den Ladenlokalen auch Frozen Yoghurt (eine Art gefrorener Joghurt, der in den USA ein beliebtes Dessert ist) und Milchshakes.
Das Eissortiment wird seit 2005 um Fairtrade-Produkte erweitert. In Deutschland soll das gesamte Sortiment bis 2012 auf Fairtrade- zertifizierte Zutaten umgestellt werden.[3]
„Flavour Graveyard“
Für alle Geschmacksrichtungen, die vom Markt genommen wurden oder nicht in die Produktion gelangten, gibt es im Werk in Waterbury einen „Flavour Graveyard“ (Friedhof der Geschmacksrichtungen). Es handelt sich um eine Nachahmung eines realen Friedhofes mit Grabsteinen für jede „beerdigte“ Sorte. Mittlerweile wurde auch im englischen Clapham Common (Stadtteil von London) ein solcher „Friedhof“ eingerichtet.
Soziales Engagement
Ben & Jerry's engagiert sich in vielfältiger Weise in verschiedenen sozialen Bereichen und Projekten. Dies ist seit den Gründerjahren ein Credo der Firma und hat sich auch durch den Verkauf an Unilever nicht geändert. Beispiele hierfür sind das „Ben & Jerry’s Climate Change College“ - ein vom Unternehmen finanziertes internationales Klimaschutzprogramm, das junge Menschen aus verschiedenen Ländern zu Klimabotschaftern ausbildet. Die Idee geht auf den niederländischen Polarexperten Marc Cornelissen zurück. Internationaler Partner des Projektes ist der WWF.
Das Caring-Dairy-Programm, das sich für eine nachhaltige Milchwirtschaft einsetzt, ist ebenfalls eines der Firmenprojekte, ebenso wie „Cool your jets“. Seit 2005 sind alle Mitarbeiter verpflichtet, bei der Buchung eines Fluges auch ein „Klima-Ticket“ zu kaufen, wodurch die Teilnahme an einem Klimaschutzprojekt erzwungen wird, um den Kohlendioxidausstoß, der durch die Flugreise verursacht wird, zu neutralisieren. Im Frühjahr 2007 hat Ben & Jerry's bekanntgegeben, in Europa zu 100 % klimaneutral zu produzieren.[4]
Free Cone Day
Zur Feier des Geburtstags ihres ersten Eisshops haben Cohen und Greenfield 1979 den „Free Cone Day“ (etwa: Tag der kostenlosen Eiswaffel) eingeführt. Seitdem wird der Tag jährlich weltweit in allen Ben & Jerry’s Shops zelebriert, und es gibt an einem Dienstag im April als Dankeschön für alle Kunden Gratiseis. Gleichzeitig sammelt Ben & Jerry’s Spenden für eine lokale soziale Einrichtung.
Kritik
Im September 2010 wurde Ben & Jerry's per Gerichtsbeschluss in den USA dazu gezwungen, den Slogan All natural Ben & Jerry's zu ändern, da in 48 von 53 Geschmacksrichtungen künstliche Zusatzstoffe verwendet werden.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht aller Eissorten von Ben & Jerry’s
- ↑ Angabe zu der beliebtesten Eissorte in Deutschland
- ↑ Fairtrade bei Ben & Jerry's
- ↑ Klimaneutrale Eiscreme-Produktion
- ↑ „Ben & Jerry's muss auf Werbetrick verzichten“ - Spiegel vom 28. Sept 2010
Weblinks
-
Commons: Ben & Jerry's – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ben & Jerry's Webpräsenz USA
- Ben & Jerry's Deutsche Webpräsenz
- Ben & Jerry's Österreichische Webpräsenz
- Ben & Jerry's Schweizer Webpräsenz
- Website des Climate Change College
Kategorien:- Unilever-Unternehmen
- Markenname (Lebensmittel)
- Lebensmittelhersteller (Vereinigte Staaten)
- Süßwarenhersteller
- Unternehmen (Vermont)
- Speiseeis
- Unilever (Marke)
Wikimedia Foundation.