Bewegung der obdachlosen Arbeiter
- Bewegung der obdachlosen Arbeiter
-
Prestes Maia war das größte durch den MTST besetzte Gebäude
Die Bewegung der obdachlosen Arbeiter (portugiesisch: Movimento dos Trabalhadores Sem Teto - MTST) existiert seit 1997 und ist die größte städtische Massenbewegung in Brasilien. Der MTST ist besonders in den Favelas verankert. Der MTST war ursprünglich ein Teil des Bewegung der Landarbeiter ohne Boden (MST).
Seit den späten 1990-ern gab der MST die brasilianischen Armen in städtischen Gebieten Rückendeckung, Unterkunft und Arbeit waren die drängendsten Probleme. Seit 1997 organisierte der MTST Besetzungen von Gebäuden und Land durch obdachlose Familien in Städten. Heute handelt es sich um eine eigenständige Bewegung, die strategische Bündnisse mit dem MST eingeht und mit ihm politische Vorstellungen und Organisationsmethoden teilt.
Durch eine Kombination von direkter Aktion und Verhandlungen mit der Regierung versucht der MTST leer stehende Gebäude und Flächen für Obdachlose und Arme nutzbar zu machen. Dabei müssen sie oft gewalttätigen Räumungsversuchen durch die Regierung widerstehen. Laut dem MTST stehen in Brasilien über 5,000,000 Wohneinheiten in leer stehenden Gebäuden zur Verfügung. Das würde genügen, um fast allen Menschen in Brasilien, denen eine feste Unterkunft fehlt, eine Wohnung zur Verfügung zu stellen. Durch die Besetzungen des MTST haben viele Familien dauerhafte Unterkünfte erhalten.
Die bekanntesten Besetzungen die durch den MTST eingeleitet wurden sind:
- João Cândido - Itapecerica da Serra - (2007-)
- Carlos Lamarca - Osasco - (2002-)
- Chico Mendes - Taboão da Serra - (2005 - 2006)
- Santo Dias/"Ocupação da Volks" - São Bernardo do Campo (2003)
- Rosa Luxemburgo - São Paulo /Osasco - (2004-)
- Anita Garibaldi - Guarulhos - (2001-)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arbeiter-Fotografie — Arbeiterfotografie ist ein Teilbereich der sozialdokumentarischen Fotografie, die innerhalb der Arbeiterbewegung entstand. Die sozialdokumentarische Fotografie entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und kann als Vorläufer und … Deutsch Wikipedia
Bruderschaft der Vagabunden — Die Bruderschaft der Vagabunden war eine internationale Bewegung von Landstreichern und Vagabunden von 1927 bis 1933, sie stand der anarchistischen Weltanschauung nahe und hatte Verbindungen zum Anarchosyndikalismus und der Freien Arbeiter Union… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt San Francisco — Downtown San Francisco Charakteristisch für … Deutsch Wikipedia
Christentum und soziale Frage: Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirchen — Die Heftigkeit, mit der sich Marx gegen die Religion und die Kirche als ihrer historischen Gestalt wandte, war darin begründet, dass Religion in seinen Augen den gesellschaftlichen Status quo zementierte. Lange Zeit schienen sie die elende… … Universal-Lexikon
DRK der DDR — Kompaktlogo des Deutschen Roten Kreuzes Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz und Rothalbmond Bewegung mit Hauptsitz in… … Deutsch Wikipedia
Häuserkampf (Soziale Bewegung) — Besetztes Haus in Stuttgart (2005) Eine Hausbesetzung ist die Inbesitznahme leerstehenden Wohnraums gegen oder jedenfalls ohne Berücksichtigung des Willens des Eigentümers. Besetzte Häuser werden in einigen Ländern, z. B. Frankreich, England,… … Deutsch Wikipedia
Karl Heinrich Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war … Deutsch Wikipedia
Karl Marx — im Jahre 1875 (Fotografie von John Mayall jun.) … Deutsch Wikipedia
Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war … Deutsch Wikipedia
Revolution des Proletariats — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war … Deutsch Wikipedia