- Beyer Chronometrie
-
Die Beyer Chronometrie AG ist das älteste Uhrengeschäft der Schweiz. Das Familienunternehmen wird heute in der 7. Generation von René Beyer geleitet und hat seinen Sitz in Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Firma Beyer wurde im Jahr 1760 in Feuerthalen gegründet. Im Jahr 1800 wurde ein Geschäft in der Niederdorfstrasse in Zürich eröffnet. Das Limmatquai wurde zur Hauptgeschäftsstrasse. Geschäftsführer war zu dieser Zeit Theodor Beyer-Danioth. 1877 zog das Unternehmen in das Hauptgebäude der Schweizerischen Kreditanstalt um. Die Firma wurde wenige Jahre später von Adelrich Beyer geleitet. 1927 zog der Betrieb in das neu erstellte Haus an der Bahnhofstrasse 31, dort konnten grössere Räume gemietet werden. Im Jahr 1946 trat Theodor R. Beyer, der Vater des heutigen Inhabers, ins Geschäft seines Vaters, Theodor Beyer, ein und übernahm 1955 die Leitung. 1948 wurde der Betrieb in eine Aktiengesellschaft gewandelt. Die Aktien befinden sich vollumfänglich in Familienbesitz. In den Jahren 1970 bis 1971 wurde das Geschäft neu umgebaut. Das Museum der Zeitmessung, welches sich nun Uhrenmuseum Beyer Zürich nennt, wurde dabei in das Geschäft integriert. 1982 wurden die Geschäftsräume nochmals umgebaut (Ausstellungsräume, Verkaufsräume, Schaufenster und Büros) sowie das Museum. Seit 1996 liegt die operative Geschäftsleitung bei Muriel Zahn-Beyer und René Beyer. In den Jahren 1997/98 wurden die Räumlichkeiten nochmals innen und aussen umgebaut. Heute beschäftigt das Unternehmen 36 Mitarbeiter, welche im Verkauf, Service, der Administration und im Uhrenatelier tätig sind. Beyer vertreibt auch eigene Labeluhren.
Uhrenmuseum
Der Zugang zum Uhrenmuseum erfolgt über das Ladengeschäft der Chronometrie Beyer. Die Sammlung umfasst rund 500 Exponate aus allen Bereichen der Zeitmessung. Ausgestellt sind unter anderem Zeitmessinstrumente von 1400 v. Chr. bis in die heutige Zeit, wie zum Beispiel Schattenstäbe, Sonnenuhren, Öluhren, Sanduhren, Wasseruhren, Standuhren, Tischuhren, Taschenuhren, Armbanduhren, wissenschaftliche Instrumente zur Zeitbestimmung und Navigation.
Literatur
Literatur aus dem Uhrenmuseum
Weblinks
Kategorien:- Einzelhandelsunternehmen (Schweiz)
- Unternehmen (Zürich)
- Uhr
Wikimedia Foundation.