- Billy (Regalsystem)
-
Billy ist ein Regalsystem des schwedischen Möbelunternehmens Ikea. Es wurde 1978 von dem schwedischen Designer Gillis Lundgren entwickelt und seither (Stand: 2009) weltweit 41 Millionen mal verkauft.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1979 wurde erstmals das in der DDR produzierte Regal in den Breiten 90 und 60 cm bei 202 cm Höhe angeboten.
Nach der Währungsreform war es nicht mehr konkurrenzfähig und wurde im September 1990 zunächst aus dem Sortiment entfernt, nach Protesten von Kunden jedoch wieder aufgenommen.[2]
1992 ließ der Stern das Regal auf den Zusatzstoff Formaldehyd untersuchen. Von 18 Regalbrettern überschritten acht den Grenzwert bis um das Vierfache. Das Ergebnis war die Schlagzeile: »Krank durch Billy«. Ikea stellte den Verkauf für zweieinhalb Wochen ein, bis die Ursache des Problems in einer der produzierenden Fabriken gefunden wurde.[3]
Die Regale sind heute in mehreren Farben und Furnieren und einer Breite von 40 bzw. 80 cm verfügbar. Sie können miteinander verbunden und durch zusätzliche Elemente (z. B. Türen) ergänzt werden.
Literatur
- Marc Brétillot: Billy, le kit. Les 30 ans d'une icône du design populare. Michel, Paris 2009, ISBN 978-2-226-18180-0.
- Nina Puri u.a.: BILLY − 30 Jahre alt. BILLY − 30 Jahre jung. Zweitausendeins-Verlag, Frankfurt am Main, 252 Seiten, 2009, ISBN 978-3-86150-958-5.
Weblinks
- Billy-Familie im Online-Katalog von Ikea
- Billy – Das Ikea-Regal, das aus der Kälte kam. In: Welt online, 26. August 2009
Einzelnachweise
- ↑ Ikea-Katalog 2010, S. 13
- ↑ Sauber durchdacht. In: Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 16/2009
- ↑ Klassiker im Elch-Test. In: Öko-Test Online, 21. Oktober 2002
Wikimedia Foundation.