- Biokapazität
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Biokapazität oder auch biologische Kapazität ist die Kapazität eines Ökosystems, nützliche biologische Materialien zu produzieren und durch den Menschen erzeugte Abfallstoffe zu absorbieren.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Biokapazität wird auch durch den aktuellen technologischen Entwicklungsgrad beeinflusst, d.h. durch Weiterentwicklung von Verarbeitungs-, Förderungs- und Anbautechniken kann auch die Biokapazität gesteigert werden.
Unter „nützliche biologische Materialien“ werden alle Materialien verstanden, welche aktuell zum Erzeugen von fertigen Produkten benötigt werden. Dies bedeutet wiederum, dass sich die Biokapazität von Materialien auch mit der Zeit ändern kann. Würde Beispielsweise Maisstroh zu Herstellung von Bioethanol verwendet werden, würde Maisstroh zu einem nützlichen biologischen Material werden und dadurch die Biokapazität von Mais-Anbauflächen steigen.[1]
Daten und Fakten
Biokapazität (2007) [2] Region Biokapazität* Anbaufläche Weideland Wald Fischgründe Bauland Gesamt Welt 0,59 0,23 0,74 0,16 0,06 1,8 Afrika 0,44 0,41 0,45 0,11 0,06 1,5 Asien 0,43 0,07 0,15 0,09 0,07 0,8 Europa 0,87 0,18 1,46 0,25 0,12 2,5 Lateinamerika
und Karibik0,82 0,82 3,45 0,30 0,08 5,5 USA und Kanada 1,68 0,25 2,21 0,72 0,07 4,9 Ozeanien 1,22 4,32 2,81 2,72 0,06 11,1 * ha/Person und Jahr
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Glossary - biological capacity or biocapacity. Global Footprint Network, 5. Juli 2009, abgerufen am 17. Februar 2011 (englisch).
- ↑ a b Footprintnetwork [1]
Wikimedia Foundation.