- Bistum Ribe
-
Das Bistum Ribe (dänisch: Ribe stift) ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.
Das Bistum erstreckt sich entlang der Nordseeküste des dänischen Festlandes. Elisabeth Dons Christensen (* 1944) ist seit 14. Dezember 2003 Bischöfin von Ribe in der Dänischen Volkskirche. Der Dom zu Ribe ist die Bischofskirche des Bistums Ribe.
Das Bistum ist in 8 Propsteien aufgeteilt:
- Ribe Domprovsti
- Malt Provsti
- Varde Provsti
- Skads Provsti
- Skjern Provsti
- Grene Provsti
- Ringkøbing Provsti
- Tønder Provsti
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der ersten Kirche von Haithabu/Schleswig gilt Ribe als ältester Kirchenort in Nordeuropa. Um 860 gründete der Apostel Ansgar hier die erste Kirche. Das Bistum Ribe wurde 948 gegründet. Um 1100 begann man mit dem Bau der Steinkathedrale zur Amtszeit des Bischofs Thure. In der Regierungszeit König Christians III. wurde in den 1530er Jahren die Reformation eingeführt. Das Bistum Ribe wurde in eine evangelische Kirchenprovinz umgewandelt. Es umfasste nach wie vor nicht nur den Südwesten von Jütland, sondern auch den Nordwesten des staatsrechtlich nur teilweise mit dem Königreich Dänemark verbundenen Herzogtums Schleswig. Die bischöflichen Besitzungen südlich der Königsau (u.a. Møgeltønder) wurden säkularisiert, bildeten aber nach wie vor Exklaven des Königreichs, und zwar bis 1867. Als Nordschleswig 1920 fester Bestandteil Dänemarks wurde, wurde das Bistum Ribe zu Gunsten des neu geschaffenen Bistums Haderslev verkleinert, dessen Hauptteil bis dahin zum Bistum Schleswig gehört hatte.
Bischöfe
Stiftsamtmann
- 1658-1674 Hans Schack
- 1674-1683 Otto Diderik Schack
- 1683-1697 Frans Eberhard von Speckhan
- 1697-1711 Hans Schack
- 1711-1726 Henrik Ernst von Kalnein (1657-1726)
- 1726-1748 Christian Carl Gabel (1679-1748) [1]
- 1748-1750 Holger Skeel (1699-1764)
- 1750-1754 Frederik Oertz
- 1750-1760 Georg Frederik von Holstein
- 1760-1768 Hans Schack (1735-1796) [2]
- 1768-1781 Theodosius Levetzau (1742-1817) [3]
- 1781-1790 Christian Urne (1749-1821) [4]
- 1791-1796 Carl Frederik Hellfried
- 1796-1810 Werner Jasper Andreas Moltke (1755-1835) [5][6]
- 1811-1822 Hans Koefoed (suspenderet 1821)
- 1822-1828 Johan Carl Thuerecht Castenschiold (1787-1844) [7]
- 1828-1852 Marius Sabinus Wilhelm Sponneck (1787-1874) [8][9]
- 1852-1855 Hans Helmuth Lüttichau (1794-1869) [10]
- 1855-1884 Henrik Christian Nielsen (1805-1885) [11]
- 1884-1892 Hannes Kristján Steingrímur Finsen (1828-1892) [12]
- 1892-1899 Johan Henrik Ahnfeldt (-1905) [13][14]
- 1899-1921 Gustav Carl Vilhelm Heinrich Stemann (1845-1929) [15]
- 1921-1937 Peter Herschend (1881-1963) [16]
- 1937-1959 Ulrik Christian Friis (1890-1959) [17]
- 1959-1977 Ebbe Morten Edelberg (1909-1977) [18]
Einzelnachweise
- ↑ Christian Carl Gabel
- ↑ Hans Schack
- ↑ Theodosius Levetzau
- ↑ Christian Urne
- ↑ Werner Jasper Andreas Moltke
- ↑ [1] Werner Jasper Andreas Moltke
- ↑ Johan Carl Thuerecht Castenschiold
- ↑ Marius Sabinus Wilhelm Sponneck
- ↑ Marius Sabinus Wilhelm Sponneck
- ↑ Hans Helmuth Lüttichau
- ↑ Henrik Christian Nielsen
- ↑ Hannes Finsen
- ↑ Johan Henrik Ahnfeldt
- ↑ Johan Henrik Ahnfeldt
- ↑ Gustav Carl Vilhelm Heinrich Stemann
- ↑ Peter Herschend
- ↑ Ulrik Christian Friis
- ↑ Ebbe Morten Edelberg
Weblinks
Kategorien:- Dänische Volkskirche
- Diözese (evangelisch)
- Ehemaliges Bistum (römisch-katholisch)
- Esbjerg Kommune
Wikimedia Foundation.