Blomenburg

Blomenburg
Hofansicht der Blomenburg
Die Gartenfassade der Blomenburg

Die Blomenburg in Selent im Kreis Plön ist ein Jagdschloss aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Schloss – nach der regionalen Definition eher ein Herrenhaus – wurde für Graf Otto von Blome errichtet, dessen Namen es auch trägt. Das Bauwerk gilt als eines der Hauptwerke des Historismus im Land Schleswig-Holstein. Die Anlage ist für Besucher von außen zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Überblick

Der Bauplatz der Blomenburg auf dem sogenannten Heidberg bei Selent gehörte ursprünglich zu den Ländereien des Guts Lammershagen, das Graf Otto von Blome 1829 erworben hatte. Die Blomenburg wurde als Jagdsitz in der Nähe seines Guts Salzau von 1844 bis 1848 errichtet, sie war ein vollständiger Neubau, ein Vorgängergebäude gab es an dieser Stelle nicht. Das Jagdschloss entstand in freundschaftlicher Rivalität als Gegenstück zum Hessenstein genannten Aussichtsturm, den der Landgraf Friedrich von Hessen wenige Jahre zuvor auf der anderen Seite des Selenter Sees bei Gut Panker errichten ließ. Die Blomenburg diente den Mitgliedern der Familie Blome bis 1927 als gelegentlicher Wohnsitz, dann wurde sie unter Johannes Blome an den Provinzialverband Schleswig-Holstein verkauft. Das Bauwerk diente in den folgenden Jahrzehnten als Jugend- und Erziehungsheim, die nichtfeste Ausstattung ging in dieser Zeit weitgehend verloren.

Das Jugendheim wurde 1992 geschlossen und die Blomenburg zum Verkauf angeboten, bis 1993 diente sie der Unterbringung von Flüchtlingen aus dem vom Bürgerkrieg erschütterten Jugoslawien. Das Gebäude ging schließlich an eine Investorengesellschaft, die dort ab 1997 das sogenannte Technologiezentrum Blomenburg einrichten ließ. 2004 bis 2006 erfolgten Sanierung der historischen Anlagen und Errichtung des angeschlossenen Neubaus, die zusammen den „Blomenburg Venturepark“ bildeten. Nach Kontroversen um die Nutzung des mit öffentlichen Mitteln sanierten und geförderten Technologiezentrums durch den Betreiber meldete dieser 2009 Insolvenz an. 2010 übernahm der Kreis Plön den Betrieb des Technologiezentrums[1] Nach der Insolvenz des Gesellschafters „Blomenburg Holding“ im Januar 2011 [2] und dem Beschluss des Kreises Plön, das Technologiezentrum zukünftig nicht mehr zu finanzieren,[3] meldete die Blomenburg Venture Park Trägergesellschaft mbH am 25. Februar 2011 Insolvenz an.[4]

Gebäudebestand

Die Blomenburg

Gesamtansicht der Anlage mit Kavaliershaus und Jagdschloss

Die Blomenburg ist eines der Hauptwerke des Historismus in Schleswig-Holstein. Die durch den Berliner Architekten Eduard Knoblauch errichtete Anlage besteht aus dem eigentlichen Jagdschloss, dass nach Art einer Vorburg von einem mehrflügeligen Nebengebäude umschlossen ist. Als Vorbild wird das bei Potsdam gelegene Schloss Babelsberg genannt. Die Blomenburg ist ein zweigeschossiges Gebäude in Anlehnung an den englischen Tudorstil. Der Baukörper über einem Kellersockel ist nahezu würfelförmig, mehrere Türme und Anbauten ragen aus ihm hervor. Das Gebäude ist aus Backstein errichtet und sollte ursprünglich unverputzt bleiben, noch vor Abschluss der Bauarbeiten erhielt es jedoch zuerst einen rötlichen, später den heutigen weißen Anstrich. Das Haus ist sparsam mit Gesimsbändern dekoriert, das flache Dach hinter einem umlaufenden Zinnenkranz verborgen.

Als Hauptstockwerk mit den repräsentativen Wohnräumen war das zweite Obergeschoss gedacht, das in seiner Höhe das untere Wohngeschoss nahezu um das doppelte übertrifft. Die Innenausstattung der Blomenburg galt als erlesen, die Möblierung ging im Laufe der Fremdnutzung des Gebäudes jedoch nahezu vollständig verloren. Erhalten haben sich nur die zum Teil ausgemalten Wand- und Deckenfelder.

Die Nebengebäude und der Garten

Das Jagdschloss wird von mehreren Nebengebäuden umgeben, die gemeinsam eine Art Vorburg bilden. Die Anlage wird durch ein Torhaus betreten – ein weiteres, äußeres Tor mit Zugbrücke wurde später wieder abgebrochen –, das direkt in den Hof der Blomenburg führt. Der Hof wird hufeisenförmig von den Wirtschaftsflügeln und dem zweigeschossigen Kavaliershaus gebildet, die wie die Blomenburg den Castle-Style der englischen Tudorgotik aufgreifen. Unterhalb der Anlage wurde von 2004 bis 2006 ein moderner, vierflügeliger Anbau für das Technologiezentrum errichtet, der mit der Blomenburg durch eine gläserne Brückenkonstruktion verbunden ist. Ausführender Architekt des Bürogebäudes war Bernhard Winking, die Baukosten beliefen sich auf 10 Millionen Euro.[5] Zeitgleich mit dem Neubau des Verwaltungsgebäudes wurden diverse Anbauten aus der Zeit des Erziehungsheims, wie ein Küchentrakt, ein Waschhaus und eine Schwimmhalle, abgebrochen und der zwischenzeitlich begrünte Innenhof neu gepflastert.

Die auf dem Gipfel einer Anhöhe gelegene Blomenburg wird von einem 67 Hektar großen Landschaftsgarten im Englischen Stil umgeben, der durch Rundwege erschlossen wird und zum Teil mit exotischen Solitärbäumen versehen ist.

Literatur

  • Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Hamburg, Schleswig-Holstein. Deutscher Kunstverlag, 2., stark erweiterte und veränderte Auflage, München 1994, ISBN 3-422-03033-6
  • Hans und Doris Maresch: Schleswig-Holsteins Schlösser, Herrenhäuser und Palais. Husum Verlag, Husum 2006, ISBN 3-89876-278-5
  • C. H. Seebach: 800 Jahre Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Wachholtz, 2., verbesserte Auflage, Neumünster 1988, ISBN 3-529-02675-1

Weblinks

 Commons: Blomenburg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. .Meldung der Kieler Nachrichten vom 4. September 2009, abgerufen am 27. März 2010
  2. Meldung der Kieler Nachrichten vom 28. Januar 2011, abgerufen am 6. März 2011
  3. Meldung der Kieler Nachrichten vom 17. Februar 2011, abgerufen am 6. März 2011
  4. Meldung aus Justizportal-Insolvenzbekanntmachungen, abgerufen am 6. März 2011
  5. Vorstellung des Anbaus auf der Homepage des Architekten
54.28551510.43139

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selent — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Selent — In der Liste der Kulturdenkmale in Selent sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Selent (Kreis Plön) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Selent Kirche St. Servatius Dorfplatz 1; Kirche St. Servatius mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Manor house — This article is about a type of historical building. For other uses, see Manor house (disambiguation). Ightham Mote, a 14th century moated manor house in Kent, England …   Wikipedia

  • List of castles in Schleswig-Holstein — Numerous castles are found in the German state of Schleswig Holstein. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… …   Wikipedia

  • Blome — ist der Name von Gustav Graf von Blome (1829–1906), deutschstämmiger Diplomat in österreichischen Diensten und Politiker Reichsgraf Otto von Blome, Erbauer der Blomenburg Kurt Blome (1894–1969), deutscher Arzt und stellvertretender NS… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Knoblauch — Eduard Knoblauch …   Deutsch Wikipedia

  • Gutshaus — Als Herrenhaus wird ein von Landadligen oder Gutsherren bewohntes Gebäude bezeichnet, soweit es sich dabei nicht um ein Schloss handelt; die Bezeichnungen werden jedoch häufig synonym, besonders für große, künstlerisch gestaltete Anlagen benutzt …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrensitz — Als Herrenhaus wird ein von Landadligen oder Gutsherren bewohntes Gebäude bezeichnet, soweit es sich dabei nicht um ein Schloss handelt; die Bezeichnungen werden jedoch häufig synonym, besonders für große, künstlerisch gestaltete Anlagen benutzt …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Eduard Mose — (* 1825 in Frankenstein/Schlesien; † 1898 in Breslau/Schlesien) war ein deutscher Bauleiter und Architekt, der besonders in Schleswig Holstein gewirkt hat. Als Maurerlehrling arbeitete er beim Bau des Schlosses in Kamenz, das Schinkel entworfen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”