Kreis Plön

Kreis Plön
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Kreises Plön Deutschlandkarte, Position des Kreises Plön hervorgehoben
54.2410.36
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Verwaltungssitz: Plön
Fläche: 1.082,71 km²
Einwohner:

134.291 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: PLÖ
Kreisschlüssel: 01 0 57
Kreisgliederung: 85 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Hamburger Str. 17–18
24306 Plön
Webpräsenz: www.kreis-ploen.de
Landrätin: Stephanie Ladwig (parteilos)
Lage des Kreises Plön in Schleswig-Holstein
Bremerhaven (zu Freie Hansestadt Bremen) Niedersachsen Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Helgoland (zu Kreis Pinneberg) Königreich Dänemark Kreis Nordfriesland Flensburg Kiel Neumünster Lübeck Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Stormarn Kreis Segeberg Kreis Ostholstein Kreis Pinneberg Kreis Steinburg Kreis Dithmarschen Kreis Schleswig-Flensburg Kreis Plön Kreis Rendsburg-EckernfördeKarte
Über dieses Bild

Der Kreis Plön ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Kreis Plön grenzt im Westen an die kreisfreien Städte Neumünster und Kiel sowie an den Kreis Rendsburg-Eckernförde, im Norden hat er eine Küste entlang der Ostsee, im Osten grenzt er an den Kreis Ostholstein und im Süden an den Kreis Segeberg.

Geschichte

Im Jahre 1867 trat die preußische Verwaltungsreform in Kraft und der Kreis Plön wurde gegründet. Die Zeit nach 1945 war für den Kreis Plön eine der schwierigsten. Die Volkszählung im Oktober 1946 belegte mit 123.818 Einwohnern nahezu eine Verdopplung gegenüber der Vorkriegszeit (1939: 67.434). Diese starke Zunahme hatte zwei Ursachen: Zum einen wurden bereits während des Krieges viele Bürger aus Kiel aufgenommen, zum Anderen wurden viele Vertriebene aus Hinterpommern, Ostpreußen, Danzig-Westpreußen, Schlesien und dem Sudetenland aufgenommen. Noch 1950 waren mehr als 9.000 Personen in 77 Lagern untergebracht. Viele Vertriebene wurden auf den großen Gütern einquartiert, wo sie unter schwierigsten Bedingungen wohnten. So waren beispielsweise alleine in den Dachkammern des Herrenhauses von Bothkamp zeitweise rund 350 Flüchtlinge untergebracht.

Am 15. September 1946 wurden die ersten Gemeindevertretungen und am 13. Oktober 1946 der erste Kreistag (CDU: 26 Sitze, SPD: 18 Sitze, KPD: 1 Sitz) gewählt. Die wichtigste Aufgabe in dieser Zeit war die Eingliederung der Vertriebenen. An dem 30.000-Hektar-Abkommen waren die Eigentümer der Güter aus dem Kreis Plön mit knapp 12.000 Hektar beteiligt. In der Folge konnten knapp 1.000 neue landwirtschaftliche Betriebe mit einer durchschnittlichen Größe von 15 bis 20 Hektaren gegründet werden.

1970 hätte eine geplante Gebietsreform beinahe das Ende des Kreises Plön bedeutet. In einem Kompromiss gingen im westlichen Teil zwar rund 10 % der Kreisfläche verloren (Bissee, Brügge und Flintbek), jedoch blieb der Kern erhalten.

Wappen

Blasonierung: „Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.“[2]

Flagge

Blasonierung: „Die Flagge zeigt inmitten eines weißen, oben von einem blauen, unten von einem roten breiten Streifen begrenzten Feldes das Kreiswappen etwas zur Stange hin verschoben.“[2]

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2010[3])

Amtsfreie Gemeinden/Städte

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten (* = Sitz der Amtsverwaltung)

  1. Belau (344)
  2. Großharrie (536)
  3. Rendswühren (808)
  4. Ruhwinkel (1039)
  5. Schillsdorf (892)
  6. Stolpe (1316)
  7. Tasdorf (359)
  8. Wankendorf* (2831)
  1. Ascheberg (3206)
  2. Bösdorf (1512)
  3. Dersau (898)
  4. Dörnick (274)
  5. Grebin (938)
  6. Kalübbe (560)
  7. Lebrade (588)
  8. Nehmten (262)
  9. Rantzau (329)
  10. Rathjensdorf (522)
  11. Wittmoldt (177)
  1. Behrensdorf (Ostsee) (641)
  2. Blekendorf (1773)
  3. Dannau (661)
  4. Giekau (1115)
  5. Helmstorf (335)
  6. Högsdorf (416)
  7. Hohenfelde (1105)
  8. Hohwacht (Ostsee) (901)
  9. Kirchnüchel (179)
  10. Klamp (774)
  11. Kletkamp (128)
  12. Lütjenburg*, Stadt (5399)
  13. Panker (1561)
  14. Schwartbuck (824)
  15. Tröndel (411)
  1. Barmissen (171)
  2. Boksee (467)
  3. Bothkamp (291)
  4. Großbarkau (192)
  5. Honigsee (457)
  6. Kirchbarkau (735)
  7. Klein Barkau (247)
  8. Kühren (693)
  9. Lehmkuhlen (1466)
  10. Löptin (323)
  11. Nettelsee (404)
  12. Pohnsdorf (484)
  13. Postfeld (459)
  14. Rastorf (866)
  15. Schellhorn* (1607)
  16. Wahlstorf (497)
  17. Warnau (338)
  1. Barsbek (590)
  2. Bendfeld (234)
  3. Brodersdorf (419)
  4. Fahren (159)
  5. Fiefbergen (574)
  6. Höhndorf (400)
  7. Köhn (835)
  8. Krokau (483)
  9. Krummbek (386)
  10. Laboe (5214)
  11. Lutterbek (369)
  12. Passade (326)
  13. Prasdorf (470)
  14. Probsteierhagen (2078)
  15. Schönberg (Holstein)* (6719)
  16. Stakendorf (461)
  17. Stein (808)
  18. Stoltenberg (319)
  19. Wendtorf (1123)
  20. Wisch (742)
  1. Heikendorf* (8225)
  2. Mönkeberg (3827)
  3. Schönkirchen (6272)
  1. Dobersdorf (1154)
  2. Fargau-Pratjau (770)
  3. Lammershagen (277)
  4. Martensrade (989)
  5. Mucheln (582)
  6. Schlesen (516)
  7. Selent (1352)

Gemeinde- und Ämterkarte

Übersicht

Kreistag

Der Plöner Kreistag hatte während der Legislaturperiode 2003-2008 durch Überhangmandate 53 ehrenamtliche Abgeordnete. Während dieser Zeit setzte sich der Kreistag aus 27 direkt gewählten Abgeordneten der CDU zusammen, 18 Abgeordneten der SPD, vier Abgeordneten der Bündnis 90/Die Grünen, zwei Abgeordneten der Unabhängigenwählergemeinschaft (UWG) und zwei Abgeordneten der Freien Wählergemeinschaft (FWG).

Nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2008 ergibt sich folgende Sitzverteilung für den Kreistag:

Die CDU stellt 22 Abgeordnete, die SPD 16 Sitze. Die Grünen stellen fünf Sitze. Vier Sitze gehen an die Freie Wählergemeinschaft (FWG) und weitere zwei Sitze an die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG). Die FDP hat drei Sitze. Das Linksbündnis hat zwei Sitze und einen Sitz hat ein fraktionsloses Mitglied der Linke inne.

Landräte

Sonstiges

Im Jahre 1952 übernahm der Kreis Plön eine Patenschaft für die aus ihrer Heimat, dem Landkreis Tilsit-Ragnit vertriebenen Bewohner Ostpreußens. Im Januar 2006 wurde die Patenschaft während eines Festaktes in Plön in eine kommunale Partnerschaft mit der heute auf diesem Gebiet bestehenden Gebietskörperschaft, der Munizipalverwaltung Neman, umgewandelt.

Eine Partnerschaft mit dem estnischen Kreis Lääne-Viru besteht seit dem 2. November 1989.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kreis Plön – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  3. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenfelde (Kreis Plön) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsbetriebe Kreis Plön — Basisinformationen Unternehmenssitz Kiel Webpräsenz Website Geschäftsführung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Kreis Plön — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Plön (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sparkasse Kreis Plön — Die Sparkasse Kreis Plön war eine öffentlich rechtliche Sparkasse mit Sitz in Plön in Schleswig Holstein. Ihr Geschäftsgebiet war der Landkreis Plön. Sie ist am 1. Januar 2007 zusammen mit der Sparkasse Eckernförde und der Sparkasse Kiel zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahren (Kreis Plön) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stocksee (Kreis Plön) — Stocksee Stocksee von Nordost Geographische Lage Kreis Plön Abfluss zur Tensfelder Au …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Hohenfelde (Kreis Plön) — In der Liste der Kulturdenkmale in Hohenfelde sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Hohenfelde (Kreis Plön) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Hohenfelde Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Plön (Begriffsklärung) — Plön bezeichnet die Stadt Plön in Schleswig Holstein und in diesem Zusammenhang ebenfalls den Kreis Plön, das Schloss Plön, die Plöner Linie der Schauenburger, siehe Grafschaft Holstein Plön, die Plöner Linie der Oldenburger, siehe Herzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Plön — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Rendsburg-Eckernförde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”