Bonifatiuskirche (Leipzig)

Bonifatiuskirche (Leipzig)
St. Bonifatius, 2008

Die St.-Bonifatius-Kirche (Kaufmanns-Gedächtniskirche St. Bonifatius) in Leipzig-Connewitz gehört zu den wichtigsten katholischen Kirchenbauten in Deutschland zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg.

Sie entstand nach einem Beschluss von 1924 des Katholischen Kaufmännischen Vereins, zum Gedächtnis der im Ersten Weltkrieg gefallenen 1.500 katholischen Kaufleute eine Kaufmanns-Gedächtniskirche zu erbauen. [1] Nach einem Architekturwettbewerb wurde der Drittplatzierte Theo Burlage [2] mit der Ausführung beauftragt. Von 1929 bis 1930 entstand die Kirche als Gesamtkunstwerk im Stil des Art Déco. Sie gilt heute als Hauptwerk des Architekten. Zugleich katholische Pfarrkirche in Connewitz, wurde sie am 19. Januar 1930 durch Bischof Christian Schreiber geweiht.

Die Kirche bildet mit dem St.-Elisabeth-Krankenhaus in unmittelbarer Nähe ein einheitliches Ensemble. Sie ist eine nach außen wehrhaft wirkende Rundkirche, hat eine flache, innen vergoldete Kuppel und eine bedeutende spätexpressionistische Innenausstattung, die in ihren wesentlichen Teilen erhalten ist. Die raumbestimmenden Buntglasfenster wurden allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört. Mitte der 1990er Jahre wurde die Kirche äußerlich renoviert, und etwa zehn Jahre später wurde auch der Innenraum erneuert und umgestaltet.

Literatur

  • Georg Lill: Theo Burlages Kaufmanns-Gedächtniskirche in Leipzig-Connewitz. in: Die christliche Kunst 26 (1929/1930), S. 348-358.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.): Stadt Leipzig. Die Sakralbauten. (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen.) Deutscher Kunstverlag, München, 1995, S. 947ff. (im Band 2). ISBN 3-422-00568-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Geschichte des kkv, abgerufen am 16. Mai 2009
  2. Der Name des Architekten wird vereinzelt auch falsch Berlage geschrieben.
51.302512.38

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonifatiuskirche — Die Liste von Bonifatiuskirchen (auch Bonifatius Kirche) enthält Kirchen unter dem Patrozinium des Heiligen Bonifatius, dem „Apostel der Deutschen“. St. Bonifatius (Aalen) St. Bonifatius (Apolda) St. Bonifatius (Bad Hersfeld) Marktkirche St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Leipzig — Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt. Im heutigen Leipziger Stadtgebiet gibt es mehr als 90 Kirchenbauten, davon gehören allein 65 zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche, der in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Kirchtürme der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Liste der höchsten Kirchtürme und Sakralgebäude der Welt zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Connewitz — Stadtteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebesee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Weimar und dem Kreis Weimarer Land — Diese Liste enthält Kirchengebäude im Landkreis Weimarer Land und der Stadt Weimar in Thüringen. Allgemeines Der Landkreis Weimarer Land zählt 8 Städte, davon sind 4 Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft 1 erfüllende Gemeinde für 12 Gemeinden 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Wender — (* 1655 in Dörna, Thüringen (getauft 6. Dezember 1655); † 13. Juni 1729 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der seine Werkstatt in Mühlhausen/Thüringen hatte. Wender arbeitete eng mit Johann Sebastian Bach zusammen. J.S. Bach bekam 1703 seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2282193 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”