- Johann Friedrich Wender
-
Johann Friedrich Wender (* 1655 in Dörna, Thüringen (getauft 6. Dezember 1655); † 13. Juni 1729 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der seine Werkstatt in Mühlhausen/Thüringen hatte.
Wender arbeitete eng mit Johann Sebastian Bach zusammen. J.S. Bach bekam 1703 seine erste Organistenstelle an der Neuen Kirche in Arnstadt, nachdem er dort die von Wender neu gebaute Orgel abgenommen hatte. 1707 wechselte Bach nach Mühlhausen, dem Wirkungsort von Wender.
Schüler
Bekannte Schüler von Johann Friedrich Wender sind Johann Christian Dauphin, Johann Jacob John, sein Sohn Christian Friedrich Wender und sein Schwiegersohn Johann Nikolaus Becker.
Werkliste
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen 1689-1691 Mühlhausen Divi Blasii II/P 29 Erweiternder Teilneubau 1695 Seligenstadt Abtei II/P 31 1699–1703 Arnstadt Neue Kirche II/P 29 Bau einer neuen Orgel für die Neue Kirche, dem Nachfolgebau für die niedergebrannte Bonifatiuskirche, der heutigen Johann-Sebastian-Bach-Kirche. 1701 Weimar Stadtkirche Restaurierung 1708 Mühlhausen Divi Blasii III/P 38 Umbau nach Vorschlägen von J.S. Bach 1714 Erfurt Severikirche II/P 24 Prospekt erhalten 1714–1717 Merseburg Dom- und Schlosskirche IV/P 66 Reparatur und Fertigstellung der 1695 von Zacharias Theißner begonnenen Orgel 1716–1722 Merseburg St. Maximi Neubau, am 11./12. Mai 1722 durch den Thomaskantor Johann Kuhnau aus Leipzig und den Merseburger Kirchenmusikdirektor Georg Friedrich Kauffmann geprüft Literatur
- Dieter Großmann: Wender, Johann Friedrich. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 14, Bärenreiter, Kassel [u. a.] 1968
- Wieland Meinhold: Der Mühlhäuser Orgelbauer Johann Friedrich Wender und sein Wirken im Bereich des mitteldeutschen barocken Orgelbaues. In: Mühlhäuser Beiträge. 10, 1987, S. 36-41.
- Christoph Wolff, Markus Zepf: Die Orgeln J. S. Bachs - Ein Handbuch. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2008, ISBN 978-3-374-02407-0.
Kategorien:- Orgelbauer
- Deutscher
- Geboren 1655
- Gestorben 1729
- Mann
Wikimedia Foundation.