Borgward P 100

Borgward P 100
Borgward
Borgward P100.jpg
Großer Borgward (P 100)
Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H.
Produktionszeitraum: 1959–1962
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: 6-Zylinder-Viertakt
Länge: 4715 mm
Breite: 1738 mm
Höhe: 1420 mm
Radstand: 2650 mm
Leergewicht: 1275 kg
Vorgängermodell: Borgward Hansa 2400
Nachfolgemodell: keiner
Ein P100 aus England beim Borgward-Treffen 2005 in Andernach

Borgward P 100 war die werksinterne Bezeichnung für einen Oberklasse-Pkw der Carl F. W. Borgward G.m.b.H. in Bremen-Sebaldsbrück. Von 1959 bis 1962 wurden von dem offiziell als Großer Borgward bezeichneten Wagen 2591 Stück produziert (Zahl des Verbandes der Automobilindustrie: 2587). Als erstes deutsches Automobil wurde ab Anfang 1960 der P 100 mit einer Luftfederung angeboten. Ab 1961 verwendete auch Mercedes-Benz in seinem Spitzenmodell 300 SE aus der Baureihe W 112 ein derartiges System.

Inhaltsverzeichnis

Vorgänger Hansa 2400

Das im September 1952 präsentierte und intern „Hansa Vierundzwanzighundert" genannte Vormodell wurde mit einem von Borgward selbst entwickelten Automatikgetriebe angeboten, das sich als sehr störanfällig herausstellte. Bis März 1953 gab es den Hansa 2400 nur mit einer für damalige Zeiten gewöhnungsbedürftigen Fließheck-Karosserie, die 1955 aus dem Programm fiel. Ab 1955 hatte der nur noch mit Stufenheckkarosserie erhältliche und mit Automatikgetriebe 1615 kg schwere Wagen eine Bremsanlage mit Servounterstützung, welche die bis dahin unzureichende Bremswirkung verbesserte. Wegen der hinten angeschlagenen Vordertüren („Selbstmördertür") war der Einstieg bei ausreichendem Platz zwar bequem, jedoch in Parklücken oder Garagen durch die weit nach vorn ragende untere Türecke nur schwer möglich. Von 1952 bis 1958 wurden lediglich 1399 Hansa 2400 aller Versionen produziert.

Großer Borgward P 100

Der im September 1959 auf der IAA in Frankfurt präsentierte P 100 hatte vorn angeschlagene Vordertüren, eine 12-Volt-Anlage und konnte auf Wunsch mit einem „Hansamatic"-Automatikgetriebe der englischen Hobbs Transmission Ltd. bestellt werden, das wesentlich betriebssicherer war. Der gegenüber dem Hansa 2400 II Pullman etwas kürzere P 100 hatte einen um 17 cm geringeren Radstand und einen kleineren Wendekreis von 11,4 Metern (Hansa 2400: 12 Meter). Wegen des um 300 kg geringeren Gewichtes war der Wagen bei gleicher Motorleistung (100 PS) sparsamer und mit 160  km/h Höchstgeschwindigkeit um 5 km/h schneller. Die Beschleunigung von Null auf 100 km/h betrug 16 Sekunden. Als erstes deutsches Serienfahrzeug war der P 100 ab Januar 1960 wahlweise auch mit einer von Borgward selbst entwickelten Luftfederung erhältlich. Der zunächst nur 47 Liter fassende Tank wurde Anfang 1961 auf 60 Liter vergrößert, sodass bei einem Normverbrauch von 12 Liter auf 100 km der Wagen eine Reichweite von fast 500 Kilometern hatte.

Die Produktion lief nur langsam an: Zu den bis Ende 1959 hergestellten sechs P 100 kamen 35 Wagen im ersten Halbjahr 1960, die sich bis Ende 1960 auf insgesamt 869 Fahrzeuge addierten. Die Zahlen blieben nach den im Januar 1961 offenbar gewordenen Liquiditätsproblemen des Borgward-Konzerns weiter niedrig. Im gesamten Jahr 1961 wurden noch 1680 „Große Borgward" bis zur Eröffnung des Anschlusskonkursverfahrens im September 1961 hergestellt. Unter der Regie des Konkursverwalters waren es 1962 noch 38 Fahrzeuge.

Die Produktionsanlagen des P 100 wurden 1963 an die Impulsora Mexicana Automotriz S.A. nach Mexiko verkauft, bei der das Projekt 1964 jedoch aus Kapitalmangel zusammenbrach. 1966 startete eine neu gegründete Firmengruppe FANASA (Fabrica Nacional de Automoviles SA) einen neuen Anlauf und produzierte bis Mitte 1970 insgesamt 2.267 Fahrzeuge, die dort unter der Bezeichnung "230" (ohne Heckflossen und Panoramascheibe hinten), bzw. "230 GL Pullman" (um 10 cm verlängerte Version mit Heckflossen und Panoramascheibe hinten) angeboten wurden. Alle Modelle jedoch wurden hier ohne Luftfederung gebaut. Geplant war wohl auch noch eine Variante "230 RS" mit 125 PS. Finanzielle Probleme beendeten aber auch bei der FANASA die Fertigung.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borgward Hansa 2400 — Borgward Borgward Hansa 2400 Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H. Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward — Logo Der Borgward Rhombus, das Markenzeichen des Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward Hansa — 1500/1800 Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H. Produktionszeitraum: 1949– …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward Hansa 1800 — Borgward Hansa 1500/1800 Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H. Produktionszeitraum: 1949– …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward Hansa 1800 D — Borgward Hansa 1500/1800 Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H. Produktionszeitraum: 1949– …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward Hansa 1500 — Borgward Hansa 1500/1800 Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward Isabella — Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H. Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward Hansa 1500 — Borgward Hansa 1800 …   Википедия

  • Borgward P100 — Infobox Automobile name = Borgward P100 manufacturer = Carl F. W. Borgward GmbH production = June 1959 – 1961 2,530 Cite web|url= http://www.borgwardclub.nl/modellen/borgward/borgward.htm|title=Production statistics for principal Borgward models… …   Wikipedia

  • Borgward Hansa 1500 — Infobox Automobile name = Borgward Hansa 1500 Borgward Hansa 1800 manufacturer = Carl F. W. Borgward GmbH production = October 1949 1954 predecessor = successor = Borgward Isabella body style = 2 or 4 door saloon, estate, cabriolet engine = 1498… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”