Borgward Hansa 2400

Borgward Hansa 2400
Borgward
Borgward Hansa 2400 Front (2007-09-08).jpg
Borgward Hansa 2400
Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H.
Produktionszeitraum: 1952–1958
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Schrägheck, viertürig
Motoren: 6-Zylinder-Viertakt
Länge: 4460–4810 mm
Breite: 1780 mm
Höhe: 1540 mm
Radstand: 2620–2820 mm
Leergewicht: 1405–1575 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Borgward P 100

Der Borgward Hansa 2400 war ein Pkw der Oberklasse, den die Carl F. W. Borgward G.m.b.H. in Bremen von 1952 bis 1958 als Schrägheck- und als Stufenhecklimousine baute.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Hansa 2400

Die zu ihrer Zeit ungewöhnliche Schräghecklimousine war bereits 1951 unter der Bezeichnung Hansa 1800 als obere Abrundung des Angebotes auf der IAA in Frankfurt zu sehen. 1952 wurde jedoch ein Hansa 1800 als stärker motorisierter Nachfolger des Borgward Hansa 1500 vorgestellt. Die Serienfertigung des neuen Oberklassemodells begann im Oktober desselben Jahres unter dem Namen „Hansa Vierundzwanzighundert“ mit einem fast 2,4 Liter großen Sechszylindermotor.

Als zweite Form folgte 1953 eine in Radstand und Gesamtlänge um 20 cm verlängerte konservative Stufenhecklimousine mit der Bezeichnung Borgward Hansa 2400 Pullman.

1955 wurde die Produktion der Schrägheckversion eingestellt und die Stufenhecklimousine wuchs im Zuge einer Modellpflege noch einmal um 15 cm in der Gesamtlänge auf 481 cm. Die Motorleistung wurde zudem auf 100 PS gesteigert. Die Produktion des Borgward Hansa 2400 endete 1958 nach 1399 Exemplaren. (Der Verband der Automobilindustrie nennt in seiner Statistik mit 1388 Fahrzeugen eine etwas geringere Zahl.) Das Auto war ob seines technischen Aufwandes für den Hersteller nie rentabel. Nachfolger des 2400 wurde 1959 der „Große Borgward“ P 100.[1]

Karosserie

Borgward Hansa 2400
Armaturenbrett der Schräghecklimousine
Borgward Hansa 2400 Pullman, ab 1955

Der Borgward Hansa 2400 hatte eine viertürige selbsttragende Ganzstahlkarosserie, die fünf bis sechs Personen Platz bot. Vor allem die Schrägheckversion galt als „ästhetisch und technisch vollendet“. [2] Darüber hinaus war sie mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,363 ungewöhnlich strömungsgünstig (Borgward Isabella 0,442). Wie beim Hansa 1500 waren die Kotflügel in die Seitenteile einbezogen, was bei einer Außenbreite von „nur“ 1780 mm dennoch einen breiten Innenraum ermöglichte. Die Türen der Schräghecklimousine waren hinten angeschlagen, die vorderen Türen des „Pullmans“ bzw. der Stufenheckversion ebenfalls hinten, die hinteren aber vorn. Der Kofferraum war von außen zugänglich. Die Sitze hatten Schaumgummipolster und Armlehnen. Am Armaturenbrett befanden sich „Klaviertasten“ (Drucktasten) für Starterklappe, Beleuchtung usw. Die Heizung ließ sich für beide Seiten des Wagens getrennt regeln. [2] Auf Wunsch war der „Pullman“ mit einer Trennscheibe zwischen Chauffeur und Fahrgästen im Fond lieferbar. Als nachteilig erwiesen sich bei beiden Versionen die ausladenden unteren Ecken der vorderen Türen, die in engen Parklücken oder Garagen nur geringe Öffnungswinkel zuließen. Im 1955 neu gestalteten Hansa 2400 gab es für die Fondpassagiere verstellbare Fußstützen und das Reserverad war in einem separaten Fach unter dem Kofferraum untergebracht. [1]

Motor, Getriebe und Fahrwerk

Der Hansa 2400 hatte während der gesamten Bauzeit einen über der Vorderachse eingebauten wassergekühlten 6-Zylinder-Reihenmotor mit unten liegender Nockenwelle und hängenden Ventilen. Der Hubraum von zunächst 2337 cm³ wurde im März 1957 auf 2240 cm³ reduziert. Die Motoren der ersten Bauserie erzielten eine Leistung von 82 PS (60 kW); ab 1955 waren es 100 PS (74 kW), die eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h ermöglichten. Eine Besonderheit war die hydraulisch betätigte Kupplung. [1][2]

Anstelle des anfänglichen 3-Gang-Getriebes war ab März 1953 ein 4-Gang-Getriebe lieferbar, genau wie das 3-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung. Außerdem bot Borgward ein 3-Gang-Automatik- beziehungsweise ein Strömungsgetriebe mit Drehmomentwandler an. Dieses von Borgward entwickelte Automatikgetriebe erwies sich als äußerst störanfällig und dürfte einer der Gründe dafür gewesen sein, dass dem Hansa 2400 ein nur geringer Verkaufserfolg beschieden war. [1]

Die Räder des Hansa 2400 waren einzeln aufgehängt: vorn an oberen und unteren Querlenkern mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern, die Antriebsräder an einer Pendelachse, ebenfalls mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern. Die Fußbremse wirkte hydraulisch auf alle vier Räder (ab 1955 mit Servounterstützung), die Handbremse mechanisch auf die Hinterräder. [1]

Technische Daten

Fahrzeugtyp: 2400 Schrägheck
(1952–1955)
2400 Pullman
(1953–1955)
2400 Pullman
(1955–1958)
Motor: 6-Zylinder (Reihe)
Hubraum: 2337 cm³ (2240 cm³ ab März 1957)
Bohrung × Hub: 78 × 81,5 mm (75 × 84,5 mm ab März 1957)
Leistung bei 1/min: 60 kW (82 PS) bei 4500 74 kW (100 PS) bei 5000
Max. Drehmoment bei 1/min: 162 Nm bei 2400 158 Nm bei 2200
Verdichtung: 6,9: 1 8,1 (8,2) : 1
Ventilsteuerung: unten liegende Nockenwelle
Kühlung: Wasser/Pumpe
Getriebe: 3-Gang, ab März 1953 4-Gang, Lenkradschaltung (wahlweise 3-Gang-Automatik)
Radaufhängung vorn: Doppelquerlenker
Radaufhängung hinten: Pendelachse
Federung: Schraubenfedern mit Teleskopstoßdämpfern
Karosserie: selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Spurweite vorn/hinten: 1360/1420 mm
Radstand:  2620 mm 2820 mm
Reifengröße: 6.40–15“ 6.70–15“
Länge: 4460 mm 4660 mm 4810 mm
Breite: 1780 mm
Höhe: 1540 mm
Leergewicht:[3]  ca. 1400 kg ca. 1500 kg ca. 1540 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 1800 kg 1900 kg 1925 kg
Kraftstoffverbrauch/100 km: ca. 11–13 l ca. 12–14 l ca. 11–13 l
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h 155 km/h
Preis: 12.950,00 DM 15.450,00 DM 12.500,00 DM

Mit dem Automatikgetriebe stieg das Leergewicht um ca. 40 kg.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e Peter Kurze: Borgward Typenkunde, Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7688-2599-3.
  2. a b c Auto und Motorrad-Welt, Heft 6, 20. März 1953
  3. Das Leergewicht nach damaliger Norm war das Gewicht des fahrbereiten, vollgetankten Pkws (ohne Fahrergewicht).

Weblinks

 Commons: Borgward Hansa 2400 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borgward Hansa 2400 — Infobox Automobile| name = Borgward Hansa 2400 manufacturer = Carl F. W. Borgward GmbH production = 1953 1959 1,032 built predecessor = successor = Borgward P100 body style = 4 door fastback saloon (1952 – 1955) 4 door notchback limousine (1953 – …   Wikipedia

  • Borgward Hansa 1500 — Borgward Hansa 1500/1800 Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward P 100 — Borgward Großer Borgward (P 100) Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H. Produktionszeitraum: 1959–1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward — Тип публичная компания Год основания 1929 Упразднена 1961 …   Википедия

  • Borgward — Logo Der Borgward Rhombus, das Markenzeichen des Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward — Infobox Defunct Company company name = Borgward company foundation = 1929 defunct = 1961 fate = Bankruptcy location = Bremen, Germany industry = Automotive key people = Carl F. W. Borgward, founder products = Automobiles parent = Borgward was a… …   Wikipedia

  • Borgward P100 — Infobox Automobile name = Borgward P100 manufacturer = Carl F. W. Borgward GmbH production = June 1959 – 1961 2,530 Cite web|url= http://www.borgwardclub.nl/modellen/borgward/borgward.htm|title=Production statistics for principal Borgward models… …   Wikipedia

  • Borgward Isabella — Hersteller: Carl F. W. Borgward G.m.b.H. Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa-Automobil — Logo der Firma Hansa Die Hansa Automobil GmbH war ein deutsches Automobilbauunternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Produzierte Fahrzeuge …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward Isabella — Infobox Automobile name = Borgward Isabella manufacturer = Carl F. W. Borgward GmbH production = June 1954 1962 predecessor = Borgward Hansa 1800 successor = body style = 2 door saloon, estate, cabriolet, coupe engine = 1493 cc straight 4… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”