- Brake (Lemgo)
-
Brake Stadt LemgoKoordinaten: 52° 1′ N, 8° 55′ O52.0158333333338.9213888888889110Koordinaten: 52° 0′ 57″ N, 8° 55′ 17″ O Höhe: 110 m ü. NN Fläche: 4,87 km² Einwohner: 5.203 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 32657 Vorwahl: 05261 Lage von Brake in Lemgo
Brake ist einer von 14 Stadtteilen der Stadt Lemgo und liegt im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im Kreis Lippe. Brake hat rund 5.200 Einwohner und zählt geographisch zum Lipper Bergland. Im Braker Schloss sitzt der Landesverband Lippe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Brake wurde im letzten Drittel des 12.Jhds. vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe gegründet. Mutmaßlich existierte eine Vorgängersiedlung Holzhausen nördlich des Braker Ortskerns. Im Zentrum befindet sich die romanische Kirche aus der Zeit um 1190. Etwa zur gleichen Zeit wurde die Burg Brake am Fluss Bega errichtet.
Ab 1584 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Im Dorf siedelten sich viele Schlossbedienstete an und der Siedlungsbereich dehnte sich erheblich aus.
Den größten Zuwachs sowohl an Siedlungsfläche als auch an Einwohnern erhielt Brake nach 1945.
Am 1. Januar 1969 verlor der Ort seine politische Eigenständigkeit und wurde in die Stadt Lemgo eingemeindet.[1] Bis zu diesem Zeitpunkt war Brake der Kreishauptort des Landkreises Lemgo.
Sehenswürdigkeiten
- Romanische Kirche St. Nicolaus (ev.-ref.)
- Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
- Städtische Galerie Haus Eichenmüller
Literatur
- Wilhelm Süvern: Brake, Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Brake in Lippe, Lemgo 1960
- Andreas Mikolasek: Die Kirche zu Brake, Baugeschichte der ev.-ref. Kirche zu Brake in Lippe, Lemgo 1987
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Wikimedia Foundation.