- Lipper Bergland
-
Lipper Bergland Karte des Niedersächsischen Berglandes
Höchster Gipfel Köterberg (496 m ü. NN) Lage Nordrhein-Westfalen Koordinaten 51° 51′ N, 9° 20′ O51.8555569.325496Koordinaten: 51° 51′ N, 9° 20′ O Das Lipper Bergland oder "Lippische Bergland" ist ein mitteleuropäisches Mittelgebirge in Ostwestfalen-Lippe im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen.
Geographie
Das Lipper Bergland gehört zum Weserbergland und wird durch den Fluss Werre im Westen, durch die Weser im Norden und Osten begrenzt. Im Süden geht das Lipper Bergland ins Eggegebirge bzw. ins Oberwälder Land über. Die Landschaft ist stark gegliedert, es wechseln Kuppen mit Höhenzügen, flache Senken mit zertalten Hügelgebieten. Drei größere Flüsse, Weser, Werre und Bega und kleinere wie die Emmer schneiden sich in die Landschaft ein, an den Rändern verliert das Lipper Bergland an Höhe. Die höchste Erhebung ist der Köterberg mit 495,8 m. Die Region ist größtenteils ein Teilgebiet des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge.
Flora und Fauna
In den Wäldern herrschen Buchen- und Eichengesellschaften vor. Die landwirtschaftlichen Flächen werden fast ausschließlich ackerbaulich genutzt. In den teilweise naturnahen Flussläufen finden sich seltene und schützenswerte Tiere und Pflanzen. Ein Teil der Flüsse steht deshalb unter Naturschutz.
Weblinks
Arnsberger Wald | Bayerischer Wald | Böhmerwald | Ebbegebirge | Eggegebirge | Eifel | Elbsandsteingebirge | Elstergebirge | Erzgebirge | Fichtelgebirge | Fränkische Alb | Frankenwald | Gladenbacher Bergland | Habichtswald | Harz | Hoher Meißner | Hunsrück | Kaiserstuhl | Kellerwald | Kaufunger Wald | Knüll | Kyffhäuser | Lausitzer Bergland | Lennegebirge | Lipper Bergland | Nordpfälzer Bergland | Oberpfälzer Wald | Odenwald | Pfälzerwald | Rhön | Rothaargebirge | Saalhauser Berge | Schwäbische Alb | Schwarzwald | Siebengebirge | Solling | Spessart | Taunus | Teutoburger Wald | Thüringer Schiefergebirge | Thüringer Wald | Vogelsberg | Wesergebirge | Westerwald | Wiehengebirge | Zittauer Gebirge
Wikimedia Foundation.