Brand von Moskau (1812)

Brand von Moskau (1812)
A. Smirnow: “Brand von Moskau”

Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 2. bis 6. September (14. bis 18. September) während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen. Die russische Armee verließ Moskau nach der Schlacht von Borodino. Der Brand verwüstete praktisch die ganze Weiße Stadt (russ. Белый город) und Erdige Stadt (russ. Земляной город) sowie weite Teile des Moskauer Randgebietes, wobei drei Viertel der Bebauung zerstört wurden.

Inhaltsverzeichnis

Zeitfolge der Geschehnisse

  • 31. Augustjul./ 12. September 1812greg. – Die sich zurückziehende russische Armee errichtete ein Lager im Dorf Fili. Die Zivilbevölkerung flüchtete chaotisch vor den Franzosen.
  • 1. Septemberjul./ 13. September 1812greg. – Der Kriegsrat in Fili befürwortete den Beschluss des Generalfeldmarschalls Michail Illarionowitsch Kutusow, der Moskau ohne Widerstand verließ.
  • 2. Septemberjul./ 14. September 1812greg. – Die russische Armee rückte nach Osten aus, vermischt mit den Flüchtlingen. Anschließend zog der Vortrupp der Franzosen unter Marschall Joachim Murat im Kreml ein. Abends kamen die Truppen der Armee Napoleons und besetzten die ganze Stadt. Nach den russischen Quellen brachen am gleichen Abend die ersten Brände aus.
  • 3. Septemberjul./ 15. September 1812greg. – In den Morgenstunden, begleitet von den Klängen der Marseillaise, erschien Napoleon mit seiner Leibgarde im Kreml. Die Flammen ergriffen den Stadtviertel Kitai-Gorod dicht an den Kreml-Mauern.
  • 4. Septemberjul./ 16. September 1812greg. – Am Morgen verließ Napoleon den Kreml und zog im Pjetrowski-Palast ein. Seiner Begleitung gelang es, durch die brennende Arbat-Straße das Ufer des Moskwa-Flusses zu erreichen.
  • 6. Septemberjul./ 18. September 1812greg. – Nach der Verwüstung von drei Vierteln des Stadtgebietes begann der Brand langsam zu erlöschen. Napoleon kam in den Kreml zurück.
  • 12. Septemberjul./ 24. September 1812greg. – Nach dem Urteil des französischen Militärgerichtes wurden die ersten Brandstifter erschossen.
  • 6.-7. Oktober / 18.-19. Oktober – Die französischen Truppen verließen Moskau.

Die Ursachen des Brandes

Es gibt mehrere Deutungen der Ursachen. Die zweckmäßige Brandlegung der verlassenen Stadt auf Befehl des Gouverneurs Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin, die Brandstiftung durch russische Saboteure und die Brandlegung durch französische Truppen. Es gab mehrere Brandherde, und alle drei Möglichkeiten sind nicht auszuschließen.

Die Brandfolgen

Die Karte von Moskau aus dem Jahr 1813. Die rot markierten Flächen zeigen den Umfang der Verwüstungen

Nach späteren Schätzungen verschlangen die Flammen:

  • 6496 von 9151 Wohnhäusern (darunter 6584 hölzern und 2567 gemauert)
  • 8251 Geschäfte, Lagerräume usw.
  • 122 von 329 Kirchen (Plünderungen nicht eingerechnet)

Im Feuer fanden 2000 russische verwundete Soldaten den Tod, die von der Armee nicht rechtzeitig mitgenommen wurden.

Das Feuer verwüstete die Universität, die Buturlin-Bibliothek, das Pjetrowski- und Arbat-Theater. Die Anzahl der Einwohner fiel von 270.000 auf 215.000. Moskau verlor einen beträchtlichen Teil seiner Baudenkmäler, insbesondere der traditionellen Holzbauten. Gleichzeitig ermöglichte die Vernichtung ganzer Bezirke eine radikale Modernisierung der Stadt.

Der Wiederaufbau

Im Februar 1813 hat Zar Alexander I. Romanow eine „Kommission für Bauwesen in Moskau“ berufen, die bis 1843 tätig war. Der städtebauliche Generalplan von Moskau wurde 1817 bewilligt. Damals wurde durch die verwüsteten Gebiete die Ringstraße Sadowoje Kolco (Gartenring) geführt.

Quelle

  • Carl von Clausewitz: Der Feldzug von 1812 in Russland, der Feldzug von 1813 bis zum Waffenstillstand und der Feldzug von 1814 in Frankreich, Ferdinand Dümmler, Berlin 1835

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brand von Moskau — bezeichnet folgende historische Ereignisse: Brand von Moskau (1547) Brand von Moskau (1571) Brand von Moskau (1752) Brand von Moskau (1812) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Moskau — Hauptstadt von Russland; Drittes Rom (umgangssprachlich); Moskwa; Moskau Fluss (veraltet) * * * Mọs|kau: Hauptstadt von Russland. * * * Mọskau,   russisch Moskwạ, Moskvạ,    1) russ.russisch Mọskw …   Universal-Lexikon

  • 1812 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | ► ◄◄ | ◄ | 1808 | 1809 | 1810 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Moskau [2] — Moskau (russ. Moskwa, franz. Moscou, engl. Moscow), die alte und erste Hauptstadt des russischen Reiches und zweite kaiserliche Residenz, liegt im gleichnamigen Gouvernement, an der Moskwa, in die hier die Jăūsa mündet, 142 m ü. M., unter 55°45´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • St. Peter und Paul (Moskau) — Vorderansicht der Peter und Paul Kirche, April 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/R — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Russlandfeldzug 1812 — Napoléons Russlandfeldzug (1812/13) Mir – Mogiljow – Ostrowno – Kljastizy – Smolensk – Polozk – Walutino – Borodino – Tschirikowo – Tarutino – Malojaroslawez – Polozk – Tschaschniki – Wjasma – Smoljany – Krasny – Borissow – Beresina – Danzig –… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moskau — Moskau, 1) sonst russisches Großfürstenthum, bestand aus den jetzigen Gouvernements M., Jaroslaw, Kostroma, Wladimir, Rjäsan, Kaluga, Tula; aus demselben bildete sich das Russische Reich; Wappen: St. Georg zu Pferd, welcher einen geflügelten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moskau — Moskau, Gouvernement in mittlern Teil des Europ. Rußlands, zu Großrußland gehörig, im Mittelpunkt des Moskauer Kohlenbeckens, im Gebiet der Moskwa und Kljasma, 33.304 qkm, 2.430.581 E.; Textil , Metall u.a., auch Hausindustrie. – Die Hauptstadt M …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”