- Brandon Mroz
-
Brandon Mroz (* 22. Dezember 1990 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.
Mroz begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen.[1] Er hat drei Brüder. Sein Vater war Eishockeyspieler und seine Mutter Synchroneiskunstläuferin.[2] Mroz' Mutter und einer seiner Brüder wurden in einem Autounfall schwer verletzt.[3] Mroz möchte nach seiner sportlichen Karriere Zahnarzt werden.[4] Er lebt und trainiert in Colorado Springs. Sein Trainer ist Tom Zakrajsek und seine Choreographen sind Sandra Bezic und Tom Dickson.[5]
Im Dezember 2008 wurde Mroz US-amerikanischer Vizemeister und qualifizierte sich damit sowohl für seine erste Vier-Kontinente-Meisterschaft als auch für seine erste Weltmeisterschaft. Dort belegte er 2009 den achten, bzw. neunten Platz.
Am 16. September 2011 zeigte Mroz in Colorado Springs als erster Eiskunstläufer einen vierfachen Lutz in einem Wettbewerb.[6][7] Am 12. November 2011 wiederholte er dies bei einem internationalen Wettbewerb, der NHK Trophy.[8]
Ergebnisse
Meisterschaft / Jahr 2009 2010 2011 2012 Weltmeisterschaften 9. Vier-Kontinente-Meisterschaften 8. 4. US-amerikanische Meisterschaften 2. 6. 7. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 08/09 09/10 10/11 11/12 Skate America 8. Skate Canada 7. Cup of Russia 7. Trophée Eric Bompard 5. 3. NHK Trophy 9. Cup of China 2. Weblinks
- Brandon Mroz Biographieseite bei der International Skating Union
- Video von Mroz' vierfachem Lutz
Einzelnachweise
- ↑ http://www.isuresults.com/bios/isufs00007788.htm
- ↑ http://web.icenetwork.com/skaters/detail.jsp?id=100076&mode=I
- ↑ http://web.icenetwork.com/skaters/detail.jsp?id=100076&mode=I
- ↑ http://web.icenetwork.com/skaters/detail.jsp?id=100076&mode=I
- ↑ http://www.isuresults.com/bios/isufs00007788.htm
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=CMQ8qNTG-jY
- ↑ http://web.icenetwork.com/news/article.jsp?ymd=20110920&content_id=24957686&vkey=ice_news
- ↑ http://espn.go.com/olympics/figureskating/story/_/id/7223251/brandon-mroz-makes-skating-history-quadruple-lutz-nhk-trophy
Wikimedia Foundation.