Bruno (Propst)

Bruno (Propst)

Bruno (* um 1210; † um 1265) war der zweite Klosterpropst des Klosters Uetersen.

Leben

Bruno wurde erstmalig 1248 in einer Urkunde des Klosters Uetersen über Tangstedt mit dem Titel „praepositus“ erwähnt. Er war vermutlich auch 1246 und 1256 der ohne Namen genannte Propst in Uetersen. Es gab auch die Vermutung, dass er der ohne Namen genannte Probst „Frater Adofus“ sei, der in einer Urkunde vom 31. August 1256 auftaucht. Frater Adofus war der frühere Graf Adolf IV. Diese Vermutung wurde 1970 vom Uetersener Pastor Erwin Freytag widerlegt. Bruno verstarb vermutlich um 1260, sein Nachfolger war Propst Johannes.

Literatur

  • Johann Friedrich Camerer: Vermischte historisch-politische Nachrichten in Briefen von einigen merkwürdigen Gegenden der Herzogthümer Schleßwig und Hollstein S. 177/178 (1762)
  • Hans Ferdinand Bubbe: Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters Uetersen Band 1 Kapitel I S. 56 (1932)
  • Erwin Freytag: Liste der Pröbste und Priörinen an dem Zisterzienser Nonnenkloster und späteren Adliden Kloster zu Uetersen Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1970
  • Elsa Plath-Langheinrich: Das Kloster am Uetersten End C.D.C. Heydorns Verlag 2008, ISBN 978-3-934816-04-6
  • Elsa Plath-Langheinrich: Kloster Uetersen in Holstein Wachholtz Verlag 2009


Vorgänger Amt Nachfolger
Godescalcus Propst des Klosters Uetersen
1248–1265
Johannes

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno IV. von Sayn — Bruno von Sayn, (auch Brun, * um 1165; † 2. November 1208 auf der Burg Blankenberg) war von 1205 bis 1208 als Bruno IV. Erzbischof des Erzbistums Köln. Leben Bruno war der vierte Sohn des Grafen Eberhard I. von Sayn. Um 1176 wurde er als Domvogt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno II. von Berg — Bruno von Berg Hoevel (* um 1100; † 29. Mai 1137 in Trani/Apulien) war als Bruno II. von 1131 bis 1137 Erzbischof des Erzbistums Köln. Leben Wappen der Grafen von Berg Er war ein Sohn von Graf Adolf I. von …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Schaumburg — Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Schauenburg — (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205 vermutlich in Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 126 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno III of Berg — (German: Bruno III von Berg ), was Archbishop of Cologne and Duke of Westphalia from 1191 until 1193.The fifth son of Adolf IV, Count of Berg, he is first mentioned in 1156 as Propst of St. Georg in Cologne, and in 1168 as Dompropst in Cologne.… …   Wikipedia

  • Bruno III. von Berg — Grabmal Brunos aus dem 14. Jahrhundert im Altenberger Dom Bruno von Berg (* um 1155; † um 1200) war als Bruno III. von 1191 bis 1193 Erzbischof des Erzbistums Köln. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes (Propst) — Johannes (* um 1280; † um 1350), war Grundbesitzer in Hohenaspe und dritter Klosterpropst zu Uetersen. Leben Johannes wird um 1280 in Hohenaspe geboren und wird erstmalig 1315 als „Cappellanus noster“ in einer Urkunde des Grafen Johann von… …   Deutsch Wikipedia

  • Benno Bruno Brückner — (* 9. Mai 1824 in Roßwein; † 2. Mai 1905 in Berlin) war ein protestantischer Theologe. Brückner studierte in Leipzig und erhielt hier die Stelle eines Nachmittagspredigers an der Universitätskirche, wurde 1850 Pfarrer in Hohburg, 1853… …   Deutsch Wikipedia

  • Godescalcus (Propst) — Die Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1240 Godescalcus (auch: Godescalc, Gottschalk) (* um 1190; † um 1248) war der erste Klosterpropst des Klosters Uetersen. Er war vorher Pfarrherr in Krempe und wurde vom Ritter Heinrich II. von Barmstede aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Isenberger Wirren — Die Isenberger Wirren waren eine Fehde im Zeitraum von 1232 und 1243 zwischen Dietrich von Altena Isenberg und Adolf I. Graf von der Mark mit ihren jeweiligen Verbündeten. Dietrich versuchte dadurch die Rückgabe der isenbergischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”