Bruno Himpkamp

Bruno Himpkamp

Bruno Himpkamp (* 28. Dezember 1925 in Hamburg) war während der Zeit des Nationalsozialismus Anhänger der Swingboys und Mitglied der Weißen Rose Hamburg.

Bruno Himpkamp war Schüler der Wichern-Schule in Hamburg-Horn. 1942 musste er diese verlassen, da ihm vorgeworfen wurde, er hätte seine Mitschüler politisch beeinflusst und gefährdet. Er mochte Jazz und hörte regelmäßig verbotene ausländische Rundfunksender. So wurden ihm auch die politische Unterdrückung und die rassenideologisch begründete Verfolgung der Juden im Deutschen Reich bekannt und bewusst. Mit seinen Freunden Thorsten Müller und Gerd Spitzbarth schloss er sich der Swingjugend an. Im Sommer 1942 wurde er in einer groß angelegten Verhaftungswelle der Gestapo gegen die „amerikanisierten“ Jugendlichen kurzzeitig festgenommen.

Über den vier Jahre älteren Hans Leipelt, der zeitweise sein Nachhilfelehrer gewesen war, kamen er und seine Freunde ab April 1943 in Kontakt zu der Widerstandsgruppe der Weißen Rose Hamburg. Zwischen einzelnen Beteiligten fanden Überlegungen und Diskussionen darüber statt, aufsehenerregende Protestaktionen gegen das NS-Regime durchzuführen. So überlegte man, einen Demonstrationsmarsch über den Jungfernstieg zu veranstalten oder gar die Hamburger Gestapo-Zentrale an der Stadthausbrücke oder die Lombardsbrücke in die Luft zu sprengen. Diese Ideen wurden nicht umgesetzt

Bei einer neuerlichen Verhaftungswelle gegen die Swingjugend am 12. Mai 1943 wurde Bruno Himpkamp festgenommen. Er saß im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel ein, am 6. Juni 1944 erfolgte eine Überstellung als Polizeihäftling in das KZ Neuengamme. Im November 1944 überstellte man ihn als Untersuchungshäftling des Volksgerichtshofs in das Landgerichtsgefängnis Stendal. Er war Hauptangeklagter im Verfahren gegen Bruno Himpkamp, Gerd Spitzbarth und Thorsten Müller, einem Teilverfahren der Weißen Rose Prozesse in Hamburg. Die Verhandlung fand am 19. April 1945 vor dem Volksgerichtshof in Hamburg in Himpkamps Abwesenheit statt. Er war bereits am 12. April 1945 durch amerikanische Truppen in Stendal befreit worden.

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Diercks: Die Freiheit lebt. Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933-1945. Texte, Fotos und Dokumente. Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 22. Januar bis 14. Februar 2010, S. 38 f.
  • Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand. 1933 - 1945, Zweite Auflage, Frankfurt 1980, ISBN 3-87682-036-7, S. 404 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Swing-Jugend — Die Swing Jugend war eine oppositionelle Jugendkultur in vielen deutschen Großstädten während der NS Diktatur, besonders in Hamburg, Frankfurt und Berlin. Sie bestand aus Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren, meist aus dem Mittelstand und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Rothe — (* 13. Juni 1919 in Hamburg; † 15. April 1945 in Leipzig), vollständiger Name Margaretha Erna Frieda Hedwig Rothe, kurz genannt Gretha, war eine der zentralen Personen der Widerstandsgruppe der Weißen Rose Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”