- Buc (Yvelines)
-
Buc Region Île-de-France Département Yvelines Arrondissement Versailles Kanton Versailles-Sud Gemeindeverband Versailles Grand Parc Koordinaten 48° 46′ N, 2° 8′ O48.77362.1275Koordinaten: 48° 46′ N, 2° 8′ O Höhe 97–176 m Fläche 8,07 km² Einwohner 5.446 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 675 Einw./km² Postleitzahl 78530 INSEE-Code 78117 Website http://www.mairie-buc.fr
Das RathausBuc ist eine französische Gemeinde mit 5446 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt 21 Kilometer südwestlich von Paris.
Der historische Kern und ein Teil der Gemeinde befindet sich im Bièvre-Tal auf einer Höhe von ungefähr 100 m. Die meisten Wohnviertel befinden sich auf dem Plateau von Saclay 50 m höher. Die Nachbargemeinden sind, im Norden Versailles, im Nordosten Jouy-en-Josas, im Südosten Les Loges-en-Josas, im Süden Toussus-le-Noble, im äußersten Südwesten Châteaufort und Guyancourt im Westen.
Geschichte
Der Name „Buc“ stammt aus dem Lateinischen buscum, was Buchsbaum bedeutet.
- Das Gebiet wird 1660 zu Versailles angegliedert und wird durch Ludwig XIV. als Jagdgebiet genutzt.
- 1684-1686 : Bau des Aquädukts von Buc[1].
- 1880: Erbauung des Fort vom Haut-Buc
- 25 Juli 1909: Louis Blériot lässt sich auf 200 Hektar nieder; er erbaut, 1913 einen privaten Flughafen und eine Flugschule.
Einwohnerentwicklung
Im Jahr 2008 hatte Buc 5446 Einwohner (was eine Abnahme von 5 % ist verglichen zu 1999). Die Einwohnerentwicklung von Buc ist durch Zählungen von 1793 an bekannt. Die meisten Einwohner hatte Buc im Jahr 1999 mit 5743.
Einwohnerzahlen in den jeweiligen Jahren:[2][3]
Jahr Einwohner 1793 618 1800 644 1806 524 1821 577 1831 610 1836 625 1841 567 1846 576 1851 526 Jahr Einwohner 1856 548 1861 297 1866 532 1872 543 1876 709 1881 685 1886 764 1891 730 1896 737 Jahr Einwohner 1901 744 1906 703 1911 867 1921 1 002 1926 1 157 1931 1 420 1936 1 293 1946 1 098 1954 1 483 Jahr Einwohner 1962 1 965 1968 2 655 1975 3 908 1982 4 820 1990 5 434 1999 5 743 2006 5 502 2008 5 446 - - Histogramm
Politik
Jean-Marc Le Rudulier ist aktuell der Bürgermeister für die Jahre von 2008 bis 2014.
Buc hat eine Städtepartnerschaft mit Bad Schwalbach in Hessen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Kirche Saint-Jean-Baptiste: im 12. Jahrhundert erbaut, Gotischer Baustil, als Monument historique eingestuft.
- Aquädukts von Buc: erbaut durch Louvois im Jahr 1686 um die Gärten des Versailler Schlosses mit Wasser zu versorgen. Er hat 19 Bögen, ist 21 m hoch und 580 m lang. Inzwischen außer Betrieb wurde er als Monument historique 1952 eingestuft.
- Château du Haut-Buc: das alte Château gehörte zum Parc de Versailles und diente Ludwig XIV. um eins seiner Kinder zu beherbergen. Das Schloss wurde 1740 auf Befehl von Ludwig XV. zerstört. Das heutige Schloss wurde 1864 erbaut und gehört heute der Gemeinde.
- Fort du Haut-Buc: diese Festung gehört zum Schutzring um Paris, aktuell wird es nicht benutzt.
- Im Wald der Gonards in der Nähe des Aquädukts, gab es die Eiche von Louis XIV, die vermutlich 500 Jahre alt war. Sie hat dem Sturm von 1999 überlebt, ist dann aber 2004 zusammengebrochen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ungefähr 250 Unternehmen sind in Buc angesiedelt. Die Gemeinde beherbergt auch das Lycée franco-allemand.
Die Gemeinde wird von der D 938 (Versailles - Saint-Rémy-lès-Chevreuse) in Nord-Süd Richtung durchquert. Die Gemeinde besitzt keinen eigenen Bahnhof, die nächsten Bahnhöfe sind Versailles-Chantiers und Petit Jouy-Les Loges. Es gibt eine Buslinie nach Versailles, die Fahrt dauert 15-20 Minuten.
Einzelnachweise
- ↑ Quelle :Nouveau dictionnaire des environs de Paris publié en 1835
- ↑ http://cassini.ehess.fr/ Einwohnerzahl vor dem Zensus von 1962
- ↑ Insee: Einwohnerzahl seit dem Zensus von 1962
Weblinks
-
Commons: Buc (Yvelines) – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Mairie de Buc
- Luftbilder von Buc auf der Seite der IAURIF
Kategorien:- Gemeinde im Département Yvelines
- Ort in der Île-de-France
Wikimedia Foundation.