Buchberg (Lasberg)

Buchberg (Lasberg)

f1

Buchberg
Höhe 813 m ü. A.
Lage Oberösterreich, Österreich
Geographische Lage 48° 28′ 8″ N, 14° 34′ 2″ O48.46876714.567084813Koordinaten: 48° 28′ 8″ N, 14° 34′ 2″ O
Buchberg (Lasberg) (Oberösterreich)
Buchberg (Lasberg)
Gestein Granit
Besonderheiten Aussichtsturm Hoh-Haus
Hoh-Haus am Buchberg

Hoh-Haus am Buchbergbdep2

Der Buchberg ist ein 813 m ü. A. hoher Berg im oberösterreichischen Mühlviertel. Auf seinem Gipfel steht das Hoh-Haus (auch: Burg am Buchberg genannt), ein hölzerner Aussichtsturm.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name Buchberg lässt sich sprachlich auf "Burgberg" zurückführen, denn es waren vor dem Bau des Hoh-Hauses bereits Reste einer frühgeschichtlichen Burg zu erkennen. Der Fels heißt im Volksmund immer noch "Hoh'Haus".[1]

Lage und Umgebung

Der Buchberg liegt in der Gemeinde Lasberg, etwa 1,5 Kilometer südöstlich des Dorfzentrums. Der nächstgelegene Weiler ist Grieb, wenige hundert Meter westlich des Gipfels. Der Buchberg ist vollständig bewaldet und durch mehrere Forstwege erschlossen.[2] Bei der Burgstelle auf dem Buchberg handelt es sich um eine Felsgruppe auf dem zweiten nordwestlichen Gipfel des Berges. Umgeben ist sie von einem heute noch sichtbaren Wall und Graben mit einem Durchmesser von rund 50 Metern.[3]

Geologie

Der Buchberg wird größtenteils von grobkörnigem Weinsberger Granit gebildet, der von Gängen feinkörnigeren Mauthausner Granits durchdrungen wird. Es handelt sich um Gesteine des mittleren Paläozoikums, die hier im Zuge der variszischen Gebirgsbildung entstanden. Die Oberflächenstruktur des Granits ist von Wollsackverwitterung geprägt.[4]

Geschichte

Die Geschichte des Buchbergs ist bis zur Jungsteinzeit zurück zu verfolgen, denn bereits in dieser Zeit wurden Funde, wie das Tüllenbein vom Koppenberg (nördlich gegenüber dem Hoh-Haus) oder das Steinbeil, gefunden. Ein alter Schlüssel (Der Schlüssel von Lasberg) der früheren Fliehburg zählt zu den keramischen Funden vom Buchberg. Bewiesen ist, dass der Buchberg zu dieser Zeit schon begangen worden ist. 1105 wurde für Rodungsarbeiter eine Holzkirche errichtet, welche 1125 von Otto von Griesbach erweitert wurde. 1230 kamen unruhige Zeiten, die kleinen Ritter verarmten. Die Städte wurden mehr gefördert und somit zogen die Lasberger vom Hoh-Haus in die Nähe der Pfarrkirche um sich dort eine Wohnstatt zu errichten.[5]

Touristische Infrastruktur

Zum Buchberg führen mehrere Wanderwege:

Vom Marktplatz Lasberg: Vorbei am Altstoffsammelzentrum zum "Etzltorfer-Häusl", nach 100 Metern am Güterweg Grieb links hinauf auf einem Wiesenweg, dann auf einem Waldweg hinauf bis zum Buchberg.[6]h

Vom Gasthaus "Zur Haltestelle" in Siegelsdorf: Am Weg neben den Bahngleisen bis zum Kernlandmuseum in Grieb, dann auf den Buchberg hinauf.

Vom Sepp'n Wirt in Elz: 500 Meter Richtung Osten, dann den Wanderweg La8 folgen, dieser führt auf den Buchberg hinauf.

Der soogenannte "Fuchtelmännerweg" wurde mit alten modrigen, dekorierten Baumstümpfen ("Fuchtelmauna"), welche im Dunkeln gespenstisch leuchten, markiert.[7]

Darüber hinaus bieten die Granitfelsen des Buchbergs Klettermöglichkeiten. Es gibt etwa 20 Boulder und 10 längere (cleane) Routen.[8]

Hoh-Haus

Das Hoh-Haus am Buchberg war als Tourismuswahrzeichen geplant. Die Idee, eine Aussichtswarte zu errichten, entstand schon früher. Bereits im Mittelalter gab es eine Fliehburg, auch als Burg am Buchberg bezeichnet. Ausgegangen von dieser Fliehburg entstand die Idee einen neuen Aussichtsturm an der ältesten Besiedlungsstätte Lasbergs (Burg am Buchberg) zu errichten. Das Hoh-Haus wurde am 25. September 2011 eröffnet. Ein wesentlicher Teil der Arbeit wurde durch freiwillige Arbeitsstunden erbracht. Die Projektkosten sind rund 230.000 Euro, wobei 50 % der Ausgaben durch Fördermittel aufgebracht werden.[9]

Der Aussichtsturm ist insgesamt 9,3 Meter hoch. Vom ca. 3 Meter hohen Aussichtsplateau reicht der Fernblick ins Mühlviertel über den Böhmerwald bis zur Alpenkette und an klaren Tagen bis zum Traunstein. Rund um den Aussichtsturm wurde eine gekennzeichnete Plattform der Sicht gefertigt.

Blick vom Hoh-Haus auf die Gemeinde Lasberg

Im Inneren des Turmes sind einige Kunstwerke ausgestellt wie zum Beispiel ein Modell einer mittelalterlichen Holzburg, welche die Fliehburg im Mittelalter darstellt. Grabungsfunde des 11. bis 13. Jahrhunderts werden in einem Glasschauraum ausgestellt. Zu sehen sind alte Topfscherben von Küchengefäßen, alte Schlüssel und Spinnwirtel.

Die aus Holz erbaute Schnecke ist ein Ort zum Verweilen und Rasten. In der Schnecke befindet sich das Modell der mittelalterliche Holzburg. Über einen Bildschirm können interaktiv Informationen über das Hoh-Haus abgerufen werden. Das Dach der Schnecke wurde mit Moos bedeckt, welches von den Schülern der Volksschule Lasberg gesammelt wurde.

Schnecke des Hoh-Hauses

Schüler der Volksschule Lasberg bauten Steinfiguren am Burggraben beim neuen Aussichtsturm. Für diese Burgwächter wurden 120 große Schottersteine durchbohrt und dann auf Baustahlgerüste aufgefädelt. Die Köpfe dieser Wächter wurden aus Ton gefertigt und von den einzelnen Klassen dekorativ gestaltet.

Burgwächter des Hoh-Hauses am Burggraben

Ein rundes Plateau in Form eines Mandalas befindet sich westlich des Burggrabens. Es ist mit Steinen gestaltet und ladet Besucher ein, ihre eigene Steinformen zu gestalten. Das Steinmandala ist auch Teil eines fortlaufenden Kunstprojektes, eine Webcam zeichnet laufende Veränderungen auf.

Mandala

Revitalisiert wurde auch der noch erkennbare Burggraben, die Stufen zum Felsen und der Rundgang rund um den Aussichtsturm.

Einzelnachweise

  1. Franz Leitner: LASBERG im Wandel der Zeit, "Lasberg einst und jetzt" Nr. 1, 1985, S. 10.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte 1:50.000, AMAP Online, abgerufen am 19. Oktober 2011
  3. Hertha Awecker: Geschichte des Marktes Lasberg und seiner Umgebung 1954, S. 11.
  4. Was erzählen uns die Felsen vom Buchberg?, buchberg-hoh-haus.at, abgerufen am 20. Oktober 2011
  5. Edith Frimmel: Euro Journal, Der Schlüssel zur Geschichte von Lasberg 13. Jahrgang/2007/Heft 2, S. 4.
  6. Wanderwege, abgerufen am 09. November 2011
  7. Walter Ortner: Daheim in LASBERG, "Fuchtelmännerweg auf den Buchberg", 2010, S. 564.
  8. Bouldern, buchberg-hoh-haus.at, abgerufen am 20. Oktober 2011
  9. [1], Projektbeschreibung, abgerufen am 10. November 2011

Weblinks

 Commons: Buchberg (Lasberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchberg — ist der Name folgender Gemeinden: Buchberg (Mecklenburg), Landkreis Ludwigslust Parchim, Mecklenburg Vorpommern Buchberg SH, Kanton Schaffhausen Buchberg ist der Name folgender Katastralgemeinden und Ortsteile: in Deutschland: Buchberg bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Lasberg — Lasberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich — Diese Liste stellt die Bahnhöfe und Haltestellen österreichischer Eisenbahnen dar. Abkürzungen Bl.: Bundesland (Österreich) IB: Infrastrukturbetreiber EVU: Eisenbahnverkehrsunternehmen F: Fernverkehrshalt (ICE, railjet, ÖBB EC, EC, EN, ÖBB IC, IC …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”