- Buralpkopf
-
Buralpkopf Buralpkopf: Gipfel links, Ostgrat bis Bildmitte, darunter Platten der Südflanke
Höhe 1.772 m Lage Bayern, Deutschland Gebirge Voralpen westlich der Iller, Allgäuer Alpen Dominanz 1,8 km → Rindalphorn Schartenhöhe 212 m ↓ Gündlesscharte → Rindalphorn Geographische Lage 47° 30′ 39″ N, 10° 7′ 52″ O47.51072210.1310041772Koordinaten: 47° 30′ 39″ N, 10° 7′ 52″ O Gestein Nagelfluh Der Buralpkopf ist mit einer Höhe von 1.772 m der dritthöchste Berg der Nagelfluhkette in den Allgäuer Alpen. Er steht im Gemeindegebiet von Oberstaufen, vor 1972 in Aach.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Buralpkopf bildet zusammen mit dem Gündleskopf ein kleines Massiv, das von zwei tiefen Scharten begrenzt wird: westlich von der Gündlesscharte und östlich von der Scharte zum Sederer. Die Höhe des Buralpkopfs gegenüber der Gündlesscharte, dem Referenzpunkt für die Schartenhöhe, beträgt mindestens 212 Meter[1]. Vom Gipfel aus entsendet das Mittelglied der Nagelfluhkette einen Querausläufer, der sich nach Norden hin weit ins Ehrenschwanger Tal erstreckt.
Kulturelle Bedeutung
Alpwirtschaft
Wie an den Hängen aller Berge der Nagelfluhkette wird auch am Buralpkopf sommerliche Alpwirtschaft betrieben. Der Berg hat seinen Namen von der Buralpe am Nordhang auf 1297 m Höhe. Im Süden wird er wegen der Steilheit des Hanges erst tief auf etwa 1200 m durch die Wieslealpen bewirtschaftet.
Tourismus
Innerhalb der Nagelfluhkette sind Gündles- und Buralpkopf die entlegensten Ziele, da sie am weitesten von Bergbahnen und Talorten entfernt liegen. Ihre wesentliche touristische Bedeutung liegt daher bei den Gratwanderern, die größere Teile der Kette, etwa vom Hochgrat zum Mittag bewandern. Direkte Zustiege sind vom Süden über die Gatteralpe (am Sederer) oder von Norden her über die verfallene Obere Rindalpe und den Gündleskopf. Trotz seiner Höhe und seinen Ausmaßen ist der Buralpkopf der einzige Berg der östlichen Nagelfluhkette, der kein Gipfelkreuz besitzt.
Sonstiges
Auf der sehr häufig begangenen Wanderstrecke vom Hündle zur Moosalpe oberhalb Thalkirchdorfs gibt es einen Kinderlehrstand mit einem Peilrohr zum Buralpkopf, der anhand dieses Anschauungsbeispiels die Entstehung der Nagelfluhgebirge erklärt.
Bilder
Einzelnachweis
- ↑ Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 m höher sein). Ermittelt wurde er aus Bayerische Vermessungsverwaltung: Bayernviewer, abgerufen am 9. April 2011
Mittagberg | Bärenköpfle | Steineberg | Stuiben | Sedererstuiben | Buralpkopf | Gündleskopf | Rindalphorn | Hochgrat | Seelekopf | Hohenfluhalpkopf | Eineguntkopf | Falken | Hochhäderich
Wikimedia Foundation.