Burg Rheinsberg

Burg Rheinsberg
Burg Rheinsberg
Überwucherte Mauerreste der ehemaligen Burg Rheinsberg

Überwucherte Mauerreste der ehemaligen Burg Rheinsberg

Entstehungszeit: 13. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: geringe Mauerreste
Ständische Stellung: Herren von Schönau
Ort: Murg (Rheintal)-Rothaus
Geographische Lage 47° 33′ 38″ N, 8° 0′ 1″ O47.5605555555568.0002777777778404Koordinaten: 47° 33′ 38″ N, 8° 0′ 1″ O
Höhe: 404 m ü. NN
Burg Rheinsberg (Baden-Württemberg)
Burg Rheinsberg

Die Burg Rheinsberg ist eine abgegangene Burg auf einem Höhenzug, dem Rheinsberg zwischen Murg und Bad Säckingen in der Nähe von Murg (Rheintal), Ortsteil Rothaus im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals erwähnt wird die Höhenburg im Habsburger Urbar im Jahre 1281. Rudolf von Tegerfelden hatte diese damals zu Pfand.[1] Als Erbauer der Burg werden die Habsburger genannt die diese in ihrer Funktion als Vögte des Damenstift Säckingen zu dessen Verteidigung anlegten. 1478 erwarb Wilhelm von Griessen die Burg. Weitere Besitzer der Burg Rheinsberg waren die Herren von Geroldseck. Im 15. Jahrhundert saß die Patrizierfamilie Ratz aus Säckingen auf der Burg. Im Jahre 1477 erwarb Jakob von Schönau die Burg zusammen mit dem Dorf Rippolingen. Die Herren von Schönau wohnten dann als Großmeier des Fridolinsstift in Säckingen zeitweise auf Schloss Rheinsberg. Danach wurde die Burg verlassen und verfiel. In einem Lehensbrief für Rudolf von Schönau aus dem Jahre 1608 sowie in einer Urkunde aus dem Jahre 1625 wird Burg Rheinsberg als "Burgstall" bezeichnet, was dafür spricht, dass die Burg zu dieser Zeit schon nicht mehr bewohnt wurde.

Im 30jährigen Krieg wurde die Anlage wieder notdürftig instandgesetzt und zeitweise besetzt. Unter Einbeziehung der Burg Rheinsberg wurden nun zusätzliche Verschanzungen angelegt, die bis zum Ufer des Rheins hinunter reichten. Das Ende für die Burg kam im Jahre 1638 wo die Anlage vollständig zerstört wurde. Die noch verwertbaren Steine ließ Kaspar von Schönau abtragen und verwendete sie in den Jahren 1670-1680 zum Wiederaufbau des Trompeterschlosses in Bad Säckingen.

Schanzenanlage mit Burg Rheinsberg (A)
Karte der schwarzwälder Verteidigungslinie
Hauensteiner Schlachtbanner von 1386

1691 wurden, aus Furcht vor französischen Einfällen in Folge des Pfälzer- oder Orlean’sche Erbfolgekriegs, das Wachhaus sowie die Befestigungen erneuert und für eine Besatzung von über 1000 Mann ausgebaut. Der Hauensteiner Landfahnen hatte während dieser Zeit die Verteidigungsanlagen zu besetzen. Die Bitte des Hauensteiner Landfahnens an die Stadt Waldshut eine kleine Mannschaft zur „Bedeckhung des Waldts“ zu entsenden wurde vom Rat mit der Begründung abgelehnt, dass „die Burgerschaft von Waldshut nur beim Auszug mit dem Landfahnen zur Miliz beigezogen werden dürfe“ und man daran festhalten wolle. Dennoch musste schlussendlich die Stadt Waldshut einen finanziellen Beitrag leisten. Dies geht aus einem Dokument vom 5. Juni 1697 hervor worin der damalige Redman Peter Strittmatter eine derartige Zahlung der Stadt für „zu dem Rothenauss gethane schanzfuhren“ bestätigt.[2]

Die Ausbaumaßnahme von 1691 zahlte sich bereits 10 Jahre später im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) aus, wo die Anlage mehrmals besetzt wurde. Die Anlage bildete einen wichtigen Verteidigungsstützpunkt für den Schwarzwald. Nördlich der Anlage verlief eine Feldschanze, die bis zu einem Taleinschnitt im Norden reichte und somit die Anlage abschloss. Im Anschluss daran befanden sich Verhaue aus Holz und Steinen, die sich bis in die Höhen des Hotzenwaldes hinauf zogen. Die Burg und die Sternschanzenanlage bildeten den südlichen Eckpfeiler der so genannten Schwarzwaldlinie. Das endgültige Aus für Burg Rheinsberg und der dazugehörigen Befestigung kam im Jahre 1744 als die Franzosen im österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) die für sie hinderliche und lästige Befestigung zerstörten und das Gelände weitgehend einebneten.

Anlage

Von der Burganlage ist heute so gut wie nichts mehr vorhanden. Einige Erhöhungen im Gelände auf der Hügelspitze lassen vermuten, dass sich darunter noch geringe Mauerreste befinden.

Literatur

  • Peter Ettel, Anne-Marie Flambard Héricher: Château-Gaillard: études de castellologie médiévale, 21 ISBN 2-902685-04-1
  • W. Kohlhammer: Regierungsbezirk Freiburg, 1982
  • Rudolf Metz: Geologische Landeskunde des Hotzenwalds, 1980, ISBN 3-7946-0174-2
  • Markus Schäfer: Die Schäfers der Grafschaft Hauenstein

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Habsburger Urbar von 1281 in Der Geschichtsfreund, Historischer Verein der 5 Orte Lucern, Uti, Schwyz, Unterwalden, und Zug, Band 5, 1848, S. 18
  2. Mitteilungen der badischen historischen Kommission : Stadtarchiv Waldshut Urk. Nr. 162 und 168

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafschaft Hauenstein — Geografische Lage Land: Baden Württemberg Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Damenstift Säckingen — Fridolinsmünster …   Deutsch Wikipedia

  • Schönau (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Schönau Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tegerfelden (Adelsgeschlecht) — Wappen des Franz Ulrich von Tegerfelden (verm. Sohn des Hartmann von Tegerfelden und der Else von Pfirt) Das Geschlecht derer von Tegerfelden, welches später in ein freiherrliches und ein ritterliches Adelsgeschlecht geteilt war, zählte zeitweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Berlin und Brandenburg — Auf dem Gebiet der deutschen Bundesländer Berlin und Brandenburg befinden sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Fritz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Preussen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Preußen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IV. (Brandenburg) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”