Burgwall Drense

Burgwall Drense

p3w1

Burgwall Drense
Innenraum Vorburg

Innenraum Vorburg

Entstehungszeit: 7. bis 8. Jahrhundert
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Wall- und Grabenreste
Ort: Grünow (bei Prenzlau) - Drense
Geographische Lage 53° 18′ 32″ N, 13° 58′ 46″ O53.30888888888913.979444444444Koordinaten: 53° 18′ 32″ N, 13° 58′ 46″ O

Bei dem slawischen Burgwall von Drense, einem Ortsteil der Gemeinde Grünow im Landkreis Uckermark, handelt es sich um eine zweigliedrige Niederungsburg aus dem 8. bis 13. Jahrhundert.

Das Bodendenkmal liegt im südlichen Randbereich des Dorfes. Der Burgwall hat eine West-Ost-Ausdehnung von 160 Meter und eine Nord-Süd-Ausdehnung von 135 Meter. Sein Grundriss ist dabei annähernd hufeisenförmig. Die reine Burginnenfläche beträgt 2,3 Hektar. Bei Untersuchungen durch Volker Schmidt von 1980 bis 1984 konnte festgestellt werden, dass an gleicher Stelle im 6. und 7. Jahrhundert ein unbefestigtes slawisches Dorf lag. Um 700 begann man mit der Errichtung der Burganlage, die im 9. Jahrhundert durch eine befestigte Vorburg erweitert wurde. In dieser Zeit war die Burg der Mittelpunkt einer 14 km² großen altslawischen Siedlungskammer. Im Verlauf des 9. und 10. Jahrhunderts gab es nach Deutung des Fundmaterials einige Angriffe auf die Burg, denn man konnte mehrere Erneuerungen der Hauptburg nachweisen. Um das Jahr 1000 entstanden außerhalb der Burganlage zwei Siedlungen, sowie später auch ein Körpergräberfeld in Hanglage. Im 11. und 12. Jahrhundert bauten die Slawen die Burg zu einer beeindruckenden Festung aus, indem die Wälle immer wieder verbreitert und erhöht wurden. Nach Auffassung von Volker Schmidt stellte die Burg zu der Zeit eine der Hauptburgen der Ukranen dar. Die Burgbewohner pflegten weitreichende Handelsbeziehungen in die Kiewer Rus, nach Polen, Mähren und in den baltischen Raum. In der Vorburg arbeiteten Töpfer, Händler und Handwerker für Bronzeschmuck. Um 1150 kam es zu einem verheerendem Angriff gegen die Burganlage, der im Zusammenhang mit den Eroberungszügen Albrecht des Bären gegen die Slawen im heutigen Brandenburg zu sehen ist. Der Wall der Hauptburg wurde geschleift und durch eine einfachere Holzkonstruktion ersetzt. Die Burg stand nun unter deutscher Hoheit und wurde noch in den Jahren 1240, 1243 und 1248 urkundlich erwähnt. Wenig später wurde die Burganlage endgültig aufgegeben.

Literatur

  • Volker Schmidt: Drense, eine Hauptburg der Ukrane. Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1989

Weblinks

 Commons: Burgwall Drense – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grünow (bei Prenzlau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Niederungsburg Naugarten — p3w1 Niederungsburg Naugarten Burgwall Niederungsburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Höhenburg Naugarten — p3w1 Höhenburg Naugarten Burgwall Schloßberg Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burgwälle Naugarten — Die Burgwälle von Naugarten, einem Ortsteil der Gemeinde Nordwestuckermark im Landkreis Uckermark in Brandenburg, liegen am Südufer des Naugartener Sees. Sie bestehen aus bislang zwei bekannten Burganlagen, deren Überreste noch erhalten sind: Die …   Deutsch Wikipedia

  • Eiszeitstraße — Die Märkische Eiszeitstraße ist eine 340 km lange Erlebnisroute im Nord Osten Brandenburgs, die sich nicht an politischen Grenzen und Verwaltungsgrenzen (Landkreisen) orientiert. Die Route führt durch die Landkreise Barnim und Uckermark vorbei an …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Brandenburg — Wappen des Bundesland Brandenburg Die Liste enthält alle Ortsteile in Brandenburg gemäß § 45 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. In der Liste sind 1.763 Ortsteile aufgeführt. Die Daten basieren auf dem Online Portal des Landes Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Märkische Eiszeitstraße — Die Märkische Eiszeitstraße ist eine 340 km lange Erlebnisroute im Nord Osten Brandenburgs, die sich nicht an politischen Grenzen und Verwaltungsgrenzen (Landkreisen) orientiert. Die Route führt durch die Landkreise Barnim, Märkisch Oderland und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”