Burgwall Dargun

Burgwall Dargun

p3w1

Burgwall Dargun
Wall der Vorburg

Wall der Vorburg

Entstehungszeit: 7. bis 10. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Wallrest
Ort: Dargun
Geographische Lage 53° 54′ 32″ N, 12° 49′ 36″ O53.90888888888912.826666666667Koordinaten: 53° 54′ 32″ N, 12° 49′ 36″ O

Der slawische Burgwall Dargun befindet sich auf dem Gemeindegebiet Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Das Bodendenkmal liegt abgeschieden nordwestlich des Ortes auf einem ausgedehnten Geländesporn. Es handelt sich um eine altslawische Höhenburg mit drei Vorwällen und einer kleineren Hauptburg. Sie existierte vom 7. bis 10. Jahrhundert, wie Keramikfunde zeigten, und hat in dieser Zeit im Stammesgebiet der Wilzen gelegen. In der Hauptburg befinden sich heute die Reste eines jüdischen Friedhofes aus dem 18. Jahrhundert. Auf dem Gebiet der äußersten Vorburg liegen Hügelgräber aus der Bronzezeit. Warum die Slawen diese in ihre Burganlage mit einbezogen, wird wohl für immer unbekannt bleiben. Im 12. Jahrhundert wurde im Zusammenhang mit dänischen Kriegszügen eine slawische Burganlage für Dargun erwähnt, die zerstört wurde. Ob damit die altslawische Höhenburg gemeint war oder eine andere jüngere Burganlage an der Stelle des Schlosses in Dargun, ist bisher noch unbekannt. Dass ältere slawische Wallanlagen im 12. Jahrhundert kurzzeitig wiederbesiedelt wurden, konnte man schon für andere Burgen nachweisen.

Weblinks

 Commons: Burgwall Dargun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern — → Siehe auch / See also: Liste der Gutshäuser in Mecklenburg Vorpommern Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Herrenhäusern, Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarow — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Herrenhäusern, Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Penzlin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Circipanen — Stammesgebiet der Zirzipanen (Circipani) um das Jahr 1000 Die Zirzipanen (auch Circipanen, dt. um die Peene) waren ein mittelalterlicher elbslawischer Stamm und einer der Teilstämme der Liutizen. Sie siedelten um den Teterower See auf dem Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Circipani — Stammesgebiet der Zirzipanen (Circipani) um das Jahr 1000 Die Zirzipanen (auch Circipanen, dt. um die Peene) waren ein mittelalterlicher elbslawischer Stamm und einer der Teilstämme der Liutizen. Sie siedelten um den Teterower See auf dem Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Teterow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Utzedel — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Zirzipanien — Stammesgebiet der Zirzipanen (Circipani) um das Jahr 1000 Die Zirzipanen (auch Circipanen, dt. um die Peene) waren ein mittelalterlicher elbslawischer Stamm und einer der Teilstämme der Liutizen. Sie siedelten um den Teterower See auf dem Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichhorst (Mecklenburg) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”