Werner Bärtschi-Rochaix

Werner Bärtschi-Rochaix

Werner Bärtschi-Rochaix (* 9. Januar 1911 in Bern; † 1994) war ein Schweizer Neurologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werner Bärtschi-Rochaix betrieb «eine neurologische Praxis in Bern, wo er als einer der ersten in der Schweiz» ein Elektroenzephalografie-Gerät einsetzte. Seine Frau Fanny Bärtschi-Rochaix war Rheumatologin in Bern. «Am 30. Oktober 1948 wurde in den Praxisräumen des Ehepaars» Bärtschi-Rochaix an der Sulgeneckstrasse in Bern (wo in den folgenden Jahren elektromyographische Untersuchungen durchgeführt wurden) die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Elektroencephalographie (später Schweizerische Gesellschaft für klinische Neurophysiologie) gegründet.[1] Beide waren Mitglieder derselben Arbeitsgemeinschaft.

1949 bekam Werner Bärtschi-Rochaix die Venia docendi (Habilitation) für Neurologie zuerkannt. Von 1953 bis 1956 wurde er «Inhaber leitender Funktionen an der Neurologie» der Universität Bern.[2]

Bärtschi-Rochaix-Syndrom

Nach Werner Bärtschi-Rochaix ist das Bärtschi-Rochaix-Syndrom benannt, das «aus Kopfschmerzen, Parästhesien, Taubheit, Kälte des ipsilateralen Armes, Sehstörungen (Skotome), Nackensteifheit, Schmerzen bei Druck der Halswirbelsäule, Schwindel, Benommenheit, vermindertes Hörvermögen, Tinnitus und eventuell Schwindel bestehen kann. Mögliche gastrointestinale Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall mit unberechenbarem [?] Verlauf. Zu den auslösenden Faktoren zählen emotionale Anspannung sowie Rotation oder Extension des Kopfes, meist [?] aufgrund traumatischer Hirnarterienkompression». Das Symptom steht in engem Zusammenhang mit dem Barré-Lieou-Syndrom, benannt nach dem französischen Neurologen Jean-Alexandre Barré (1880-1967).[3]

Werke

Einzelnachweise

  1. Christian W. Hess. 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie. Festansprache, Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik, Bern.
  2. Christian W. Hess. Geschichte der Neurologie in Bern. Neurologische Universitätsklinik, Inselspital Bern.
  3. Bärtschi-Rochaix beschrieb das Syndrom in seinem Werk Migraine cervicale (das encephale Syndrom nach Halswirbeltrauma). Bern: Huber, 1949. Quelle: [1], oder: Thomas H. R. Pratt und K. E. Berger: Cerebellar and spinal injuries after chiropractic manipulation. Journal of the American Medical Association. Chicago, 1947. 133. Seiten 600-603.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bärtschi — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Bärtschi (* 1965), Schweizer Politiker (SVP) Ernst Bärtschi (1882–1976), Schweizer Politiker Werner Bärtschi (* 1950), Schweizer Pianist und Komponist Werner Bärtschi Rochaix (1911–1994), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern — Bekannte Personen, die in Bern geboren wurden Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Neurologische Gesellschaft — Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) ist ein wissenschaftlicher Berufsverband und eine Vereinigung zur Förderung der neurologischen Forschung und Lehre. Die SNG wurde 1908 in Olten gegründet. Seit 1917 gibt sie das Schweizer Archiv …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Syndrome — Diese Seite listet in alphabetischer Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Syndrome und Komplexe aus unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten auf. Bitte nur Verweise auf den tatsächlichen Titel des Beitrags und keine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”