- Tinnitus
-
Klassifikation nach ICD-10 H93.1 Tinnitus aurium ICD-10 online (WHO-Version 2011) Der Begriff Tinnitus aurium (lat. „das Klingeln der Ohren“) oder kurz Tinnitus bezeichnet ein Symptom (teilweise wird auch von einem Syndrom gesprochen), bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, die keine äußere, für andere Personen wahrnehmbare Quelle besitzen. Im Gegensatz dazu beruht der „objektive Tinnitus“ auf einer von außen wahrnehmbaren oder zumindest messbaren körpereigenen Schallquelle. Objektiver Tinnitus ist allerdings im Vergleich zum subjektiven Tinnitus sehr selten.
Inhaltsverzeichnis
Definition subjektiver Tinnitus
Der Tinnitus ist eine akustische Wahrnehmung, die zusätzlich zum Schall, der auf das Ohr wirkt, ein- oder beidseitig wahrgenommen wird. Diese Wahrnehmung beruht auf einer Störung der Hörfunktion. Der Höreindruck des Tinnitus hat also nichts mit dem Schall in der Umgebung des Patienten zu tun. Die Art der scheinbaren Geräusche ist sehr vielfältig. Die akustischen Eindrücke werden als Brummton oder Pfeifton, Zischen, Rauschen, Knacken oder Klopfen beschrieben. Das Geräusch kann in seiner Intensität gleichbleibend sein, es kann jedoch auch einen rhythmisch-pulsierenden Charakter haben. Es gibt nicht immer ein reales Geräusch, das denselben Höreindruck wie der Tinnitus verursacht. Auch sollte man Tinnitus deutlich von akustischen Halluzinationen abgrenzen.
Das Thema Tinnitus ist mit vielen Missverständnissen behaftet. Häufig wird der Fehler begangen, den Tinnitus als eigene Krankheit zu betrachten. Da er aber oft ein Symptom einer anderen Krankheit ist, verstellt diese Betrachtungsweise oft den Blick auf mögliche Ursachen. Wegen der Vielfältigkeit der Ursachen und der Verschiedenartigkeit des Auftretens wird von einigen Wissenschaftlern die Einordnung als Syndrom favorisiert. Gegen die Einordnung als eigenständige Krankheit spricht auch eine Studie, nach welcher 93,75 % aller teilnehmenden, hörgesunden Probanden in einem schallisolierten Raum nach 5 Minuten über Tinnitus klagten.[1]
Etwa 10–20 % der Bevölkerung sind von Tinnitus dauerhaft betroffen, knapp 40 % stellen zumindest einmal im Leben ein derartiges Ohrgeräusch fest.[2] Etwa ein Drittel aller älteren Menschen gibt an, ständig Ohrgeräusche wahrzunehmen. Der Beginn der Symptomatik liegt typischerweise zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr, Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Besonders in den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Tinnituspatienten laut Meinung einiger Autoren in den westlichen Industrieländern stark gestiegen. Man spricht daher in Deutschland mitunter von einer Volkskrankheit. Ob die Zahl der Erkrankungen allerdings tatsächlich angestiegen ist oder ob sich lediglich die Zahl der Patienten erhöht hat, die ärztliche Hilfe suchen, ist umstritten.
Ursachen
Tinnitus kann im Zusammenhang mit vielfältigen anderen Erkrankungen des Ohres oder der Hörbahn auftreten. Dabei sind die Ursachen für den subjektiven Tinnitus andere als die Ursachen für den objektiven Tinnitus.
Subjektiver Tinnitus
- Fremdkörper im Gehörgang (z.B. Pfropfen aus Ohrenschmalz)[3]
- Entzündungen des Ohrs
- Mittelohrerkrankungen mit Störung der Schallübertragung (z. B. Otosklerose)
- virale und bakterielle Infekte (z. B. Borreliose)
- Schalltrauma (akut oder chronisch)
- Hörsturz
- Tauchunfälle
- Morbus Menière
- Hydrops cochleae
- Endolymphschwankungen
- Autoimmunerkrankungen des Innenohrs
- ototoxische Substanzen
- Akustikusneurinom (ein Tumor der Gehörnerven)
- Bogengangsdehiszenz
- Schwerhörigkeit/Hypakusis (Tinnitus als Phantomschmerzäquivalent bei sensorischer Deprivation).[4]
Objektiver Tinnitus
- Gefäßmissbildungen
- Gaumensegelnystagmus
- Tubenfunktionsstörungen
Lange ging man davon aus, dass subjektiver Tinnitus im Innenohr entsteht. Diese Theorie kann jedoch nicht aufrechterhalten werden, da Tinnitus nach Durchtrennung des Hörnerven in der Regel fortbesteht.
Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit Tinnitus die neuronale Aktivität in verschiedenen Gehirnarealen verändert ist.[5][6] Es wird angenommen, dass Tinnitus infolge von Hörstörungen in ähnlicher Weise entsteht, wie Phantomwahrnehmungen und -schmerzen. Man geht davon aus, dass das Gehirn versucht, die Hörstörung zu kompensieren und dabei die Aktivität in der zentralen Hörbahn hochreguliert.[7] Die so entstehende übermäßige Aktivität in der zentralen Hörbahn wird dann als Tinnitus wahrgenommen.
Viele Patienten nehmen in stressbeladenen Lebensphasen und Situationen, in denen es ihnen psychisch schlecht geht, verstärkt Ohrgeräusche wahr. Gehirnareale, die in die Stress- und emotionale Verarbeitung involviert sind, regulieren wiederum die Aktivität in der auditorischen Bahn und beeinflussen auf diese Weise die Tinnituswahrnehmung.[8][9]
Mögliche Folgeschäden
Tinnitus kann mit folgenden psychischen Begleiterscheinungen einhergehen:
Die meisten Tinnitus-Betroffenen bilden jedoch keines der oben erwähnten Symptome aus.
Der oft diskutierte Suizid infolge eines Tinnitus ist umstritten. Einerseits gibt es Patienten, die berichteten, dass sie aufgrund der enormen Stressbelastung des Tinnitus an einen Selbstmordversuch dachten. Retrospektive Studien zeigten jedoch keinen kausalen Zusammenhang zwischen Tinnitus und Suizid.[10] Laut den Schlussfolgerungen dieser Autoren lagen demnach bei Tinnituspatienten, die sich das Leben nahmen, eine Vielzahl weiterer Gründe für ihre Selbsttötung vor (Komorbidität). Einschränkend bleibt festzuhalten, dass retrospektive Untersuchungen mit statistischen Unsicherheiten verbunden sind. Da sich experimentelle prospektive Studien bei einer solchen Thematik aus ethischen Gründen jedoch verbieten, ist eine völlige Klärung des Sachverhalts nicht möglich.
Die Mehrzahl der von Tinnitus betroffenen Patienten kann auf Dauer die Ohrgeräusche gut kompensieren und leidet unter keiner oder lediglich einer geringen Einschränkung der Lebensqualität (Habituation). Dennoch bleiben etwa 2-3% der Bevölkerung in ihrer Lebensqualität durch den Tinnitus beeinträchtigt.
Formen
Nach dem Zeitraum der Wahrnehmung eines Tinnitus werden im deutschsprachigen Raum in der Regel zwei Phasen unterschieden[11]:
- akuter Tinnitus (bis 3 Monate)
- chronischer Tinnitus (über 3 Monate)
In der Vergangenheit wurde ein Tinnitus, der zwischen drei und sechs Monaten anhielt, auch als subakut bezeichnet. Bislang gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für die Einteilung in zwei bzw. drei Phasen, sie richtet sich lediglich nach Erfahrungswerten. Hierdurch erklären sich die unterschiedlichen Angaben.
In der akuten und subakuten Phase kommt es vergleichsweise häufig zu einer spontanen Heilung oder Besserung der Symptome. Je länger der Tinnitus besteht, desto höher ist jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass er dauerhaft bestehen bleibt.
In Hörtests wurde kein Zusammenhang zwischen objektiv feststellbarer Stärke des Tinnitus und dem subjektiven Empfinden des Leidens festgestellt. Es gibt also Menschen, die sehr laute Ohrgeräusche haben, aber relativ wenig dadurch beeinträchtigt sind.
Audiometrische Untersuchung (Tinnitusmatching)
Voraussetzung für das Tinnitusmatching ist die Erhebung eines Tonaudiogrammes, also die Feststellung der Hörschwelle. Fast immer ist Tinnitus mit einer Hörstörung verbunden.
Die Charakteristika eines Ohrgeräusches werden durch audiometrische Untersuchungen erfasst:
- Bestimmung der Tonhöhe des Ohrgeräusches (Vergleichsmessung mit Sinustönen oder Schmalbandgeräuschen).
- Verdeckungsmessung mit Sinustönen oder Schmalbandgeräuschen. Typischerweise kann ein innenohrbedingtes Ohrgeräusch durch Sinustöne oder Schmalbandgeräusche 5 – 10 dB (bis 20 dB) über der Schwelle verdeckt werden.
- Messung der Residual-Inhibition. Typisch für innenohrbedingte Ohrgeräusche ist, dass das Ohrgeräusch nach Beendigung einer Verdeckung mit Sinustönen oder Schmalbandgeräuschen einige Sekunden unterdrückt wird und erst dann wieder auftritt.
Therapien
In Anbetracht der vielfältigen zugrundeliegenden Ursachen des Tinnitus kommt der exakten Diagnostik von Tinnituspatienten eine entscheidende Bedeutung zu[12], da in manchen Fällen eine kausal orientierte Behandlung möglich ist.
Zur Linderung des Tinnitus werden verschiedene Behandlungen angewandt. Dazu gehören verschiedene Formen der akustischen Stimulation, verhaltenstherapeutische Ansätze, kombinierte Therapieansätze, die akustische Stimulation und verhaltenstherapeutische Elemente beinhalten (zum Beispiel die Tinnitus-Retraining-Therapie), medikamentöse Therapieverfahren, Physiotherapie, magnetische und elektrische Gehirnstimulationsverfahren.
Für die meisten der angebotenen Therapien liegt kein Wirknachweis im Sinne von großen placebokontrollierten Studien vor.
Ein Wissenszuwachs über die Mechanismen der Tinnitusentstehung hat gleichwohl zur Entwicklung vielfältiger neuartiger Therapieansätze geführt, die in jüngster Zeit in Pilotuntersuchungen untersucht wurden und werden.[13]
Konventionelle Medizin
Zu Beginn erfolgt im deutschsprachigen Raum meist eine medikamentöse Behandlung mit Vitamin-E-Präparaten, Magnesium, Glukokortikoiden (z. B. Kortison), intravenös gegebenen Lokalanästhetika wie Procain sowie durchblutungsfördernden Wirkstoffen (zum Beispiel Pentoxifyllin, HES oder ein pflanzliches Ginkgo-Präparat). Die Medikamente werden je nach Ausprägung und vermuteter Ursache des Tinnitus entweder als Tablette oder intravenös (als Infusionen) verabreicht. Qualitativ hochwertige Vergleichsstudien, die eine Überlegenheit eines bestimmten Medikaments gegenüber einem anderen belegen konnten, gibt es bislang nicht. Ebenso konnte bis heute kein Nachweis dafür erbracht werden, dass eines der Medikamente eine höhere Wirkung als die Verabreichung eines Placebos erzielt.[14] Der Einsatz erfolgt vielmehr aus Erfahrungswerten und theoretischen Überlegungen heraus.[15] Angesichts der unbewiesenen Wirkung, hoher Kosten und möglicher Nebenwirkungen ist dieses Vorgehen jedoch umstritten.[16] In Ländern wie den USA und Großbritannien sowie im skandinavischen Raum ist die so genannte Infusionstherapie des akuten Tinnitus unüblich.[17]
Medikamentöse Behandlungen von chronischem Tinnitus sind umstritten. So bemängeln Mediziner insbesondere den langfristigen Einsatz durchblutungsfördernder Medikamente. Mit Kosten von jährlich mindestens 100 Millionen DM (= ca. 51 Millionen Euro), so eine Hochrechnung aus dem Jahr 1999, sei hierbei zu rechnen, „obwohl die Wirksamkeit derartiger Substanzen wissenschaftlich nicht erwiesen ist und die Symptome in aller Regel trotz Medikamenteneinnahme bestehen bleiben“. Darüber hinaus wird die Gefahr möglicher Nebenwirkungen betont.[18]
Nicht minder kontrovers diskutiert werden Tinnitustherapien mit Substanzen, die in den Neurotransmitter-Haushalt eingreifen. Hierzu zählen u.a. Caroverin, Flupirtin, Glutaminsäure, Glutaminsäurediethylester und Memantin, deren Wirksamkeitsnachweis in kontrollierten Studien nicht erbracht werden konnte. [19][20][21][22] Auch der Versuch, entsprechende Medikamente im Rahmen einer placebokontrollierten Studie gezielt mittels eines Katheters im Innenohr zu verabreichen, blieb erfolglos.[23] Der Behandlungsansatz wird weiterhin erforscht.[24]
Ohne langfristigen Erfolg blieben außerdem Studien, in denen Patienten Tabletten mit dem Wirkstoff Tocainid[25], Carbamazepin[26] oder Gabapentin[27][28] erhielten. Einzig das lokale Anästhetikum Lidocain konnte in hoher Dosis bei intravenöser Applikation Ergebnisse erzielen, die einer Placebo-Behandlung signifikant überlegen waren. Jedoch hielt die Wirkung in den entsprechenden Studien nur für sehr kurze Zeit an.[29] Darüber hinaus wurde eine hohe Rate von Nebenwirkungen beobachtet, so dass eine langfristige Therapie mit Lidocain nicht in Frage kommt.[25]
Die früher bei schwerem chronischen Tinnitus durchgeführte Durchtrennung des Hörnerven wird wegen der niedrigen Erfolgswahrscheinlichkeit nicht mehr durchgeführt. Die Tatsache, dass eine Unterbrechung des Hörnerven einem großen Teil der Patienten keine Linderung brachte, könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Ursache des chronischen Tinnitus nicht im Innenohr liegt.[30]
Der Nutzen von Antidepressiva konnte allenfalls bei Tinnituspatienten gezeigt werden, die an Tinnitus und Depressionen leiden.[31]
Aktuelle Forschung untersucht, ob die transkranielle Magnetstimulation zur Milderung des Tinnitus geeignet ist. Dabei werden gezielt diejenigen Gehirnareale, die bei Tinnituspatienten in der Aktivität verändert sind durch magnetische Stimulation moduliert. Mittlerweile liegen mehrere Studien vor, die andeuten, dass mit dieser Methode die Tinnituswahrnehmung und –belastung eventuell gelindert werden kann. Einschränkend ist festzuhalten, dass die Größe der Studien sowie die Nachbeobachtungszeit gegenwärtig unzureichend sind. [32][33][34]
Wissenschaftlich bislang nicht ausreichend gesichert ist auch die mögliche Wirkung implantierter Hirnschrittmacher, die beispielsweise an der Universitätsklinik in Antwerpen einer kleinen Zahl von Patienten eingesetzt wurden.[35] Der Einsatz der Geräte wird weiterhin in Testreihen untersucht.[36]
Die Tinnitus-Retraining-Therapie zielt weniger auf die Entstehung des Tinnitus, vielmehr wird die Verarbeitung des Tinnitus im zentralen Nervensystem und somit die bewusste Wahrnehmung in den Mittelpunkt gestellt. Zur Wirksamkeit der Therapie liegen bislang keine qualitativ ausreichenden randomisierten, kontrollierten Studien vor.[37][38][39]
Ein vergleichsweise eindeutiger Nachweis besteht für die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie für Patienten mit Tinnitus: Die Behandlung zeigte in randomisierten, kontrollierten Studien sowohl eine Überlegenheit gegenüber einer Nulltherapie (Warteliste) als auch gegenüber anderen Behandlungen. Sie kann demnach bei Patienten, die in erheblichem Maß unter ihrem Tinnitus leiden, die Lebensqualität signifikant verbessern, während die Behandlung auf die Lautstärke des Ohrgeräuschs oder mit ihm verbundene Depressionen keinen Einfluss zu haben scheint. Aus technischen Gründen war eine Verblindung der Behandlungsgruppen jedoch nicht möglich.[40]
Der häufig empfohlene Einsatz von Hörgeräten in der Tinnitusbehandlung ist wissenschaftlich nur wenig untersucht. Die Wirksamkeit könnte insbesondere dann gegeben sein, wenn sich die Tinnitusfrequenz im mittleren Frequenzbereich (< 6kHz) befindet.[41]
Entspannungsübungen wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung können die Chance auf Linderung ebenfalls eventuell verbessern. Die Wirksamkeit von Qigong in der Tinnitusbehandlung wurde kürzlich in einer kontrollierten Studie gezeigt.[42] Einschränkend ist festzuhalten, dass die Kontrollgruppe in dieser Untersuchung auf einer Warteliste stand und keine Behandlung erhielt. Eine negative Voreingenommenheit ist somit nicht auszuschließen.[43]
Neuere Erkenntnisse der neurophysiologischen Forschung stellen inzwischen den fehlerhaften Umbau der Hörrinde im Gehirn als mögliche Ursache für die Entstehung und Aufrechterhaltung eines chronischen Tinnitus in den Vordergrund.[44][45][46] Verantwortlich dafür soll demnach eine pathologische Neuverkabelung der Nervenverbindungen zwischen den Neuronen der Hörrinde sein.[47][48] Dies bewirke, dass die Neuronen nicht mehr durch die Frequenzen erregbar seien, für die sie ursprünglich bestimmt sind. Stattdessen würden sie von Nachbarneuronen stimuliert.[49] Die sich bei Gesunden unabhängig voneinander entladenden Neuronen würden möglicherweise bei Tinnitus-Betroffenen dadurch fehlerhaft gleichgeschaltet.[50] Dies könne für die Lautstärke und die Dauer des Tinnitus verantwortlich sein.[51][52][53] Diese Erkenntnisse sind die Grundlage eines neuen Behandlungsansatzes mit frequenzgefilterter Musik oder frequenzgefiltertem Breitbandrauschen.[54][55] Das Hören dieser Musik, aus der die individuelle Tinnitus-Frequenz eines Betroffenen herausgefiltert wird, soll zu einer Umkehrung dieser falschen Umbauvorgänge der Hörrinde führen. Ein ausreichender wissenschaftlicher Beleg für die Wirksamkeit dieses Behandlungsansatzes existiert bislang jedoch nicht.
Ein ähnlicher, ebenfalls auf die Plastizität der Hörrinde abzielender Behandlungsansatz, der auf der Kombination von Tönen in der Nachbarschaft des Tinnitus-Tons mit der elektrischen Stimulation des Vagusnervs basiert, konnte im Tierversuch durch Lärm induzierte Tinnitussymptome wieder rückgängig machen.[56][57][58] Qualitativ ausreichende Untersuchungsergebnisse am Menschen liegen bislang nicht vor.
Alternative Behandlungsmethoden
Es gibt eine Vielzahl alternativer Behandlungsmethoden, die jedoch größtenteils sehr umstritten sind. Unter anderem wird die Stellatum-Blockade zur Erweiterung der Blutgefäße in Kopf und Hals sowie die hyperbare Sauerstofftherapie verwendet. Die Patienten müssen die Kosten für diese Behandlungen in der Regel selbst aufbringen, da ihre Wirkung unbewiesen ist.[59] Zu berücksichtigen ist, dass Tinnitus in der Akutphase auch ohne Behandlung leiser werden bzw. ausheilen kann.
Eine Studie aus dem Jahr 2006 deutet auf eine wichtige Rolle der Erwartungshaltung von Tinnituspatienten hinsichtlich des vermeintlichen Therapieerfolges hin. Tinnituskranke, die vor Behandlungsbeginn eine positive Einstellung zur hyperbaren Sauerstofftherapie hatten, vermeldeten demnach deutlich häufiger Verbesserungen als solche mit einer neutralen oder negativen Einstellung. [60]
In der Hypnotherapie[61] wird Tinnitus methodisch vergleichbar der hypnotischen Anästhesie durch Suggestionen zum Ausblenden der störenden Reize behandelt. Das Ziel der Behandlung ist die Habituation. Die in Trance erzielten Ergebnisse werden durch posthypnotische Suggestionen gefestigt.[62] Randomisierte, kontrollierte Studien an Tinnituspatienten liegen zu dieser Behandlung bislang nicht vor.
Ginkgo, das in mehreren Testreihen intensiv untersucht wurde, erzielte bei chronischem Tinnitus die gleichen Ergebnisse wie ein Placebo-Präparat.[63] Auch die Wirkung auf akute Ohrgeräusche kann nicht durch qualitativ ausreichende klinische Studien gestützt werden.[64][65][66] Die Wirksamkeit einer Ginkgotherapie muss daher stark in Zweifel gezogen werden.
Die Neuraltherapie versucht über die Behandlung von angeblichen Störfeldern den Tinnitus zu behandeln. Dabei wird Procain oder Lidocain in so genannte „Triggerzonen“ gespritzt.[67] Wissenschaftliche Studien, die eine längerfristige Wirkung hinreichend belegen, existieren nicht („Anhaltende Besserungen lassen sich dadurch in aller Regel nicht erzielen“, so die Einschätzung von Thomas Lenarz in Harald Feldmanns Fachbuch „Tinnitus. Grundlagen einer rationalen Diagnostik und Therapie“[68]).
Auch gibt es den Ansatz, Tinnitus mit einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) in Verbindung zu bringen und eine Kieferkorrektions-Therapie mit Hilfe einer Distraktionsschiene mit beidseitigem dorsalem Hypomochlion durchzuführen.[69] Bislang liegen jedoch weder qualitativ ausreichende Studien vor, die einen kausalen Zusammenhang zwischen Tinnitus und CMD belegen, noch solche, die die Wirksamkeit der Therapie beweisen.
Zur Anwendung der Low Level Laser Therapie, bei der das Innenohr von außen mit einem Laser bestrahlt wird, liegen mehrere randomisierte, kontrollierte Studien vor, allerdings jeweils mit geringer Patientenzahl. Während ältere Studien[70][71][72][73] eine Wirksamkeit der Low Level Lasertherapie für Tinnitus nicht belegen konnten, existieren jüngere Studien, die eine Wirksamkeit der Low Level Laser Therapie bei Tinnitus zeigten.[74][75]
Zur Klangtherapie, die mit Musik die Funktion des Ohres wiederherstellen will, gibt es bislang keine aussagekräftigen Studien. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die umstrittene Tomatis-Therapie. Dabei werden speziell verzerrte Musikstücke (meist von Mozart) über Kopfhörer gehört.Allgemeine Regeln zum Umgang mit Tinnitus
Man sollte sich möglichst wenig Stress und keiner zu starken akustischen Belastung aussetzen. Akustische Ablenkung (zum Beispiel leise rhythmische Musik) sollte genutzt werden, um sich nicht auf das Ohrgeräusch zu konzentrieren. Das ist eine gute Möglichkeit, die Einschlafprobleme, die häufig mit starkem Tinnitus verbunden sind, zu mildern. Es soll generell verhindert werden, dass sich das gesamte Denken und Fühlen des Patienten immer mehr um die Krankheit dreht, da hierdurch erfahrungsgemäß der Leidensdruck wächst. Absolute Stille führt leicht zur Konzentration auf das Ohrgeräusch und verstärkt es subjektiv.
Nach sechs bis zwölf Monaten spricht man von einem chronischen Tinnitus. Dann ist es vor allem wichtig, dass der Betroffene lernt, mit dem Ohrgeräusch umzugehen. Oft tritt nach längerer Zeit eine Gewöhnung an das Geräusch ein, und der Patient empfindet es nicht mehr als so stark störend wie zu Anfang. Hierbei können psychologische Hilfe und Selbsthilfegruppen den Patienten unterstützen (siehe Tinnitus-Retraining-Therapie und kognitive Verhaltenstherapie).[76]
Eine wissenschaftliche Grundlage für die nach wie vor häufig ausgesprochene Empfehlung, bei Tinnitus koffeinhaltige Getränke zu meiden, gibt es nicht.[77] Auch die Meidung anderer Lebensmittel ist in aller Regel unnötig.
Tinnitus in der Musik
Einen komponierten Tinnitus gibt es im Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“ des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana. Etwa zweieinhalb Minuten vor dem Ende des letzten Satzes (nach heutiger Aufführungspraxis) bricht die bis dahin beschwingte Musik plötzlich ab, und über einem bedrohlich klingenden tiefen Tremolo von 2. Violine, Viola und Violoncello setzt für etwa zehn Sekunden die erste Violine mit einem langgezogenen viergestrichenen E ein, das durch seine extrem hohe Lage im Gegensatz zu den übrigen Instrumenten wie ein störender Pfeifton wirkt. Dieses E gibt den Tinnitus wieder, der den Komponisten quälte.
Siehe auch
- Autophonie: überproportionale Wahrnehmung körpereigener Geräusche
Literatur
- Eberhard Biesinger: Tinnitus: Endlich Ruhe im Ohr. 3. Auflage. Trias, Stuttgart 2007, ISBN 3-8304-3376-X
- Eberhard Biesinger (Hrsg.): Tinnitus. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-22720-2
- Harald Feldmann: Tinnitus. Grundlagen einer rationalen Diagnostik und Therapie. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 2002, ISBN 3-13-770002-7
- Klaus M. Hocker: Tinnitus. Ursachen und Behandlung von Ohrgeräuschen. C.H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41868-6
- Maria Holl: Die Tinnitus-Atemtherapie. Schlütersche, Hannover 2011, ISBN 978-3-89993-567-7
- Bernhard Kellerhals, Regula Zogg: Tinnitus-Hilfe – ein Arbeitsbuch für Patienten und ihre ärztlichen und nichtärztlichen Helfer. 5. Auflage. Karger, Basel 2004, ISBN 3-8055-7718-4
- Langguth B, Hajak G, Kleinjung T, Cacace AT, Moller AR (2007) Tinnitus: Pathophysiology and Treatment. Progress in Brain Research, Volume 166; Elsevier, Amsterdam
- Michèle Markus, Alexander Hoffman: SOS aus dem Innenohr – Hilfe bei Tinnitus. 2. Auflage. Ehrenwirth, München 2001, ISBN 3-431-03557-4
- Møller AR, Kleinjung T, De Ridder D, Langguth B (2011) Textbook of Tinnitus. Humana Press, New York
- Helmut Schaaf u. a.: Psychotherapie bei Tinnitus. Schattauer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-7945-2155-2.
- Richard S. Tyler: Tinnitus Handbook. Singular Publishing Group, Florence Kent 2000, ISBN 1-56593-922-0
- Judith H. Weber: Tinnitus. Einfluss auf Persönlichkeit und Depression. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 3-8364-8996-1
- Michael Zimmer: Tinnitus – Leiden als Chance. 2007, ISBN 978-3-525-40400-3
- Wilhelm Frank, Brigitte Kona, Gerda Seiler: Therapie des unspezifischen Tinnitus ohne organische Ursache. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln 2006 (= Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 43), ISSN 1864-9645
- S1-Leitlinie „Tinnitus“ der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie: AWMF-Register Nr. 017/064, Stand 1. Februar 2010
- S1-Leitlinie „Hörsturz“ der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie: AWMF-Register Nr. 017/010, Stand 1. Juni 2010
Weblinks
- Unerwünschte Knalleffekte (APOTHEKE 01/11) Tinnitus - Der Verlust der Stille (Apotheke 09/08) - Neurophysiologische Erklärung; Laterale Inhibition: DLF
- Mit Strom gegen den Dauerlärm - Vagusnerv-Stimulation, spectrumdirect.de
- Schwindel-Diagnose - Wirkung des Vagusnerv auf den Tinnitus; Universitätsklinik Erlangen
- Tinnitus Archive – statistische Daten über Tinnitus der Oregon Health & Science University (Englisch)
- Liste von Filmen mit Darstellung eines Tinnitus in der IMDb
- Tinnitus Research Initiative (TRI) Die Stiftung Tinnitus Research Initiative widmet sich der wissenschaftlichen Forschung nach effektiven Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Tinnitustypen.
Einzelnachweise
- ↑ Heller M, Bergman M: Tinnitus Aurium in normally hearing persons. Annals of otology, rhinology and laryngology 62 (1953), 73-83.
- ↑ Forsa-Umfrage, Januar 2009 http://de.statista.com
- ↑ Roeser RJ, Ballachanda BB: Physiology, pathophysiology, and anthropology/epidemiology of human earcanal secretions. J Am Acad Audiol. 1997 Dec;8(6):391-400. PMID 9433685
- ↑ Engmann, Birk: Ohrgeräusche: Ein lebenslanges Schicksal? PTA-Forum. Supplement der Pharmazeutischen Zeitung. 7/97 S.6
- ↑ Lanting CP, De KE, Van DP. 2009. Neural activity underlying tinnitus generation: results from PET and fMRI. Hear Res 255(1-2):1-13.
- ↑ Adjamian P, Sereda M, Hall DA. 2009. The mechanisms of tinnitus: perspectives from human functional neuroimaging. Hear Res 253(1-2):15-31
- ↑ Eggermont JJ, Roberts LE. 2004. The neuroscience of tinnitus. Trends Neurosci 27(11):676-82
- ↑ Jastreboff PJ. 1990. Phantom auditory perception (tinnitus): mechanisms of generation and perception. Neurosci Res 8:221-54
- ↑ Rauschecker JP, Leaver AM, Muhlau M. 2010. Tuning out the noise: limbic-auditory interactions in tinnitus. Neuron 66(6):819-26.
- ↑ Lewis JE, Stephens SD, McKenna L: Tinnitus and suicide. Clin Otolaryngol Allied Sci. 1994 Feb; 19(1): 50-4. PMID 8174302
- ↑ Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Tinnitus. Februar 2010. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/064. [1]
- ↑ Langguth B, Biesinger E, Del Bo L, De Ridder D, Goodey R, Herraiz C, Kleinjung T, Lainez JM, Landgrebe M, Paolino M, Questier, B., Sanchez TG, Searchfield GD. 2011. Algorithm for the diagnostic and therapeutic management of tinnitus. In: Moller A, Langguth B, De Ridder D., Kleinjung T, editors. Textbook of Tinnitus. 1 ed. Springer; p 381-5
- ↑ Kleinjung T, Langguth B: Wege zur Stille. Gehirn und Geist, 14. Dezember 2010, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ Lockwood AH, Salvi RJ, Burkard RF: Tinnitus. N Engl J Med 2002; 347: 904–910. PMID 12239260
- ↑ Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004 (nicht aktualisiert). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
- ↑ Hackenbroch, Veronika: Sehnsucht nach Stille. Der Spiegel, 21. Juni 2004. [2]
- ↑ Biesinger E, Plath P, Hesse G, Zenner HP, Hagen R, Michel O: Infusion bei akutem Hörsturz und Tinnitus. Tinnitus-Forum. 2000 Aug;3: 32-34.
- ↑ Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Brehmer D: Medikamentenkosten bei Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus. HNO. 1999 Jul;47(7):658-60. PMID 10463122
- ↑ Domeisen H, Hotz MA, Hausler R: Caroverine in tinnitus treatment. Acta Otolaryngol. 1998 Jul;118(4):606-8. PMID 9726691
- ↑ Salembier L, De Ridder D, Van de Heyning PH: The use of flupirtine in treatment of tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl. 2006 Dec;(556):93-5. PMID 17114151.
- ↑ McIlwain JC: Glutamic acid in the treatment of tinnitus. J Laryngol Otol. 1987 Jun;101(6):552-4. PMID 2885386
- ↑ Figueiredo RR, Langguth B, Mello de Oliveira P, Aparecida de Azevedo A: Tinnitus treatment with memantine. Otolaryngol Head Neck Surg. 2008 Apr;138(4):492-6. PMID 18359360
- ↑ Schwab B, Lenarz T, Heermann R: Der Round-Window µCath zur Lokaltherapie des Innenohres – Ergebnisse einer plazebokontrollierten, prospektiven Studie bei chronischem Tinnitus. Laryngorhinootologie. 2004 Mar;83(3):164-72. PMID 15042481
- ↑ Wenzel GI, Warnecke A, Stöver T, Lenarz T: Effects of extracochlear gacyclidine perfusion on tinnitus in humans: a case series.. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2010 May;267(5):691-9. PMID 19847455
- ↑ a b Rudack C, Hillebrandt M, Wagenmann M, Hauser U: Tinnitusbehandlung mit Lidocain? Ein klinischer Erfahrungsbericht. HNO. 1997 Feb;45(2):69-73. PMID 9173072
- ↑ Hulshof JH, Vermeij P: The value of carbamazepine in the treatment of tinnitus. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec. 1985;47(5):262-6. PMID 3900856
- ↑ Piccirillo JF, Finnell J, Vlahiotis A, Chole RA, Spitznagel E Jr.: Relief of idiopathic subjective tinnitus: is gabapentin effective? Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2007 Apr;133(4):390-7. PMID 17438255
- ↑ Witsell DL, Hannley MT, Stinnet S, Tucci DL: Treatment of tinnitus with gabapentin: a pilot study. Otol Neurotol. 2007 Jan;28(1):11-5. PMID 17106432
- ↑ Martin FW, Colman BH: Tinnitus: a double-blind crossover controlled trial to evaluate the use of lignocaine. Clin Otolaryngol Allied Sci. 1980 Feb;5(1):3-11. PMID 6988115
- ↑ Baguley DM, Jones S, Wilkins I, Axon PR, Moffat DA: The inhibitory effect of intravenous lidocaine infusion on tinnitus after translabyrinthine removal of vestibular schwannoma: a double-blind, placebo-controlled, crossover study. Otol Neurotol. 2005 Mar;26(2):169-76. Erratum in: Otol Neurotol. 2005 Nov;26(6):1264. PMID 15793400
- ↑ Baldo P, Doree C, Lazzarini R, Molin P, McFerran Dj: Antidepressants for patients with tinnitus. Cochrane Database Syst Rev. 2006 Oct 18;(4):CD003853. PMID 17054188
- ↑ Hesse G: Transkranielle Magnetstimulation. Eine neue "Wunderwaffe" gegen chronischen Tinnitus? HNO. 2006 Jun;54(6):436-8. PMID 16736209
- ↑ Kleinjung T, Vielsmeier V, Landgrebe M, Hajak G, Langguth B: Transcranial magnetic stimulation: a new diagnostic and therapeutic tool for tinnitus patients. Int Tinnitus J. 2008;14(2):112-8. PMID 19205161
- ↑ Langguth B, De Ridder D, Dornhoffer JL, Eichhammer P, Folmer RLFE, Fregni F, Gerloff C, Khedr E, Kleinjung T, Landgrebe M, lee S, Lefaucheur JP, Londero A, Marcondes R, Moller AR, Pascual-Leone A, Plewnia C, Rossi S, Sanchez T, Sand P.G., Schlee W, Steffens T, Van de Heyning P, Hajak G. 2008. Controversy: Does repetitive transcranial magnetic stimulation/ transcranial direct current stimulation show efficacy in treating tinnitus patients? Brain Stimulation 1(3):192-205. PMID 20633385
- ↑ De Ridder D, De Mulder G, Verstraeten E, Van der Kelen K, Sunaert S, Smits M, Kovacs S, Verlooy J, Van de Heyning P, Moller AR: Primary and secondary auditory cortex stimulation for intractable tinnitus. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec. 2006;68(1):48-54; discussion 54-5. PMID 16514263
- ↑ De Ridder D, Vanneste S, Kovacs S, Sunaert S, Menovsky T, Van de Heyning P, Moller A: Transcranial magnetic stimulation and extradural electrodes implanted on secondary auditory cortex for tinnitus suppression. J Neurosurg. 2011 Apr;114(4):903-11. PMID 21235318
- ↑ Phillips JS, McFerran D: Tinnitus Retraining Therapy (TRT) for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev. 2010 Mar 17;3:CD007330. PMID 20238353
- ↑ Kröner-Herwig B, Biesinger E, Gerhards F, Goebel G, Greimel V, Hiller W: Retraining therapy for chronic tinnitus. A critical analysis of its status. Scand Audiol. 2000;29(2):67-78. PMID 10888343
- ↑ Zachriat C, Kröner-Herwig B: Treating chronic tinnitus: comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments. Cogn Behav Ther. 2004;33(4):187-98. PMID 15625793
- ↑ Martinez-Devesa P, Perera R, Theodoulou M, Waddell A. 2010. Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev(9):CD005233
- ↑ Schaette R, Konig O, Hornig D, Gross M, Kempter R. 2010. Acoustic stimulation treatments against tinnitus could be most effective when tinnitus pitch is within the stimulated frequency range. Hear Res 269(1-2):95-101
- ↑ Biesinger E, Kipman U, Schatz S, Langguth B. 2010. Qigong for the treatment of tinnitus: a prospective randomized controlled study. J Psychosom Res 69(3):299-304
- ↑ Vgl. Trisha Greenhalgh: How to read a paper: The Basics of Evidence-Based-Medicine. 4. Aufl. Chichester: Wiley & Sons 2010. S. 44f.
- ↑ Eggermont JJ, Roberts LE : The neuroscience of tinnitus. Trends Neurosci 2004; 27: 676–682. PMID 15474168
- ↑ Saunders JC: The role of central nervous system plasticity in tinnitus. J Commun Disord 2007; 40:313–334. PMID 17418230
- ↑ Eggermont JJ: Cortical tonotopic map reorganization and its implications for treatment of tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 2006; 556:9–12. PMID 17114136
- ↑ Buonomano DV, Merzenich MM: Cortical plasticity: From synapses to maps. Annu Rev Neurosci 1998; 21:149–186. PMID 9530495
- ↑ Rajan R, Irvine DRF: Neuronal responses across cortical field A1 in plasticity induced by peripheral auditory organ damage. Audiol Neurootol 1998; 3:123–144. PMID 9575381
- ↑ Rajan R: Receptor organ damage causes loss of cortical surround inhibition without topographic map plasticity. Nat Neurosci 1998: 1:138–143. PMID 10195129
- ↑ Weisz N, Moratti S, Meinzer M, Dohrmann K, Elbert T: Tinnitus perception and distress is related to abnormal spontaneous brain activity as measured by magnetoencephalography. PLoS Med 2005: 2:e153. PMID 15971936
- ↑ Kahlbrock N, Weisz N: Transient reduction of tinnitus intensity is marked by concomitant reductions of delta band power. BMC Biol 2008: 6:4. PMID 18199318
- ↑ van der Loo E, Gais S, Congedo M, Vanneste S, Plazier M, Menovsky T, Van de Heyning P, De Ridder D: Tinnitus intensity dependent gamma oscillations of the contralateral auditory cortex. PLoS One. 2009; 4:e7396. PMID 19816597
- ↑ Schlee W, Hartmann T, Langguth B, Weisz N: Abnormal resting-state cortical coupling in chronic tinnitus. BMC Neurosci 2009; 10:11. PMID 19228390
- ↑ Okamoto H, Stracke H, Stoll W, Pantev C: Listening to tailor-made notched music reduces tinnitus loudness and tinnitus-related auditory cortex activity. Proc Natl Acad Sci USA 2010; 107(3):1207-10. PMID 19228390
- ↑ Lugli M, Romani R, Ponzi S, Bacciu S, Parmigiani S: The windowed sound therapy: a new empirical approach for an effectiv personalized treatment of tinnitus. Int Tinnitus J 2009: 15(1): 51-61. PMID 19842347
- ↑ Cornelia Dick-Pfaff: Dauerlärm im Ohr: Forscher schalten Tinnitus aus. Auf: Stern-Online. 14. Januar 2011. Abgerufen am 10. April 2011. [3]
- ↑ Engineer ND, Riley JR, Seale JD, Vrana WA, Shetake JA, Sudanagunta SP, Borland MS, Kilgard M: Reversing pathological neural activity using targeted plasticity. Nature. 2011 Jan 12. PMID 21228773
- ↑ Findings Show Promise in Battle Against Tinnitus. UT Dallas, abgerufen am 17. Januar 2011.
- ↑ Bennett MH, Kertesz T, Yeung P: Hyperbaric oxygen for idiopathic sudden sensorineural hearing loss and tinnitus. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD004739. PMID 17253520
- ↑ Stiegler P, Matzi V, Lipp C, Kontaxis A, Klemen H, Walch C, Smolle-Juttner F: Hyperbaric oxygen (HBO2) in tinnitus: influence of psychological factors on treatment results? Undersea Hyperb Med. 2006 Nov-Dec;33(6):429-37. PMID 17274312.
- ↑ Ross UH, Lange O, Unterrainer J, Laszig R: Ericksonian hypnosis in tinnitus therapy: effects of a 28-day inpatient multimodal treatment concept measured by Tinnitus-Questionnaire and Health Survey SF-36. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2007 May;264(5):483-8. PMID 17206402
- ↑ Erickson's Metaphor with Tinnitus, Erickson M H, in: D.Corydon Hammond, Handbook of Hypnotic Suggestions and Metaphors, New York, London, Norton 1990:266
- ↑ Hilton M, Stuart E: Ginkgo biloba for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev. 2004;(2):CD003852. PMID 15106224
- ↑ Ginkgo gegen Tinnitus? Buko Pharma-Brief 2006;5:3.4.
- ↑ Burschka MA, Hassan HA, Reineke T, van Bebber L, Caird DM, Mösges R: Effect of treatment with Ginkgo biloba extract EGb 761 (oral) on unilateral idiopathic sudden hearing loss in a prospective randomized double-blind study of 106 outpatients. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2001 Jul;258(5):213-9. PMID 11548897
- ↑ Ernst E: Ginkgo bei akutem Hörverlust? MMW-Fortschr. Med. 2001; 143 (42):22.
- ↑ Sauer H: Adjuvante alternative Therapieverfahren bei idiopathischem Tinnitus aurium (und bei Hörsturz). Laryngorhinootologie. 1990 Feb;69(2):114-6. PMID 15459763
- ↑ Lenarz T: Sonstige Therapieverfahren: Neuraltherapie. In: Feldmann H: Tinnitus. Grundlagen einer rationalen Therapie und Diagnostik. 2. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme 1998. S. 167.
- ↑ S. Linsen, U. Schmidt-Beer, B. Koeck: Tinnitus-Verbesserung durch Kiefergelenk-Distraktions-Therapie Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 61 (2006) 1. [4]
- ↑ von Wedel H, Calero L, Walger M, Hoenen S, Rutwalt D: Soft-laser/Ginkgo therapy in chronic tinnitus. A placebo-controlled study. Adv Otorhinolaryngol. 1995;49:105-8. PMID 7653340
- ↑ Nakashima T, Ueda H, Misawa H, Suzuki T, Tominaga M, Ito A, Numata S, Kasai S, Asahi K, Vernon JA, Meikle MB. Transmeatal low-power laser irradiation for tinnitus. Otol Neurotol. 2002 May;23(3):296-300. PMID 11981384
- ↑ Mirz F, Zachariae R, Andersen SE, Nielsen AG, Johansen LV, Bjerring P, Pedersen CB: The low-power laser in the treatment of tinnitus. Clin Otolaryngol Allied Sci. 1999 Aug;24(4):346-54. PMID 10472473
- ↑ Teggi R, Bellini C, Piccioni LO, Palonta F, Bussi M: Transmeatal low-level laser therapy for chronic tinnitus with cochlear dysfunction. Audiol Neurootol. 2009;14(2):115-20. PMID 18843180
- ↑ A. Gungor u.a.: Effectiveness of transmeatal low power laser irradiation for chronic tinnitus. In: Journal Laryngol. Otol. 5/2008, S.447-451 PMID 17625032
- ↑ D. Cuda, A. De Caria: Effectiveness of combined counseling and low-level laser stimulation in the treatment of disturbing chronic tinnitus. In: Int. Tinnitus Journal 2/2008, S.175-180 PMID 19205171
- ↑ Zachriat C, Kröner-Herwig B: Treating chronic tinnitus: comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments.Cogn Behav Ther. 2004;33(4):187-98. PMID 15625793
- ↑ Claire LS, Stothart G, McKenna L, Rogers PJ: Caffeine abstinence: an ineffective and potentially distressing tinnitus therapy. Int J Audiol. 2010 Jan;49(1):24-9. PMID 20053154
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Ohrkrankheit
- Krankheitsbild in der Neurologie
- Psychosomatik
Wikimedia Foundation.