- Caibada
-
Suco Caibada Daten Fläche 30,99 km²[1] Einwohnerzahl 3.057 (2010)[2] Chefe de Suco José António da Costa
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Ana-Uaro 8° 27′ S, 126° 26′ O-8.4533333333333126.44111111111324 324 m Caiobilale 8° 28′ S, 126° 28′ O-8.4633333333333126.46944444444288 288 m Data-Ua 8° 28′ S, 126° 28′ O-8.4627777777778126.46388888889288 288 m Haurobu 8° 26′ S, 126° 25′ O-8.4402777777778126.41583333333353 353 m Luhadora 8° 28′ S, 126° 29′ O-8.4725126.48333333333185 185 m Soli-Ua 8° 28′ S, 126° 29′ O-8.4686111111111126.48777777778102 102 m Uaicainaro 8° 28′ S, 126° 29′ O-8.4711111111111126.4775248 248 m Uaisarigo 8° 27′ S, 126° 30′ O-8.4583333333333126.4919444444461 61 m Uani-Uma 8° 27′ S, 126° 27′ O-8.4419444444444126.44777777778162 162 m Caibada (Caibada Uaimua) ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Baucau (Distrikt Baucau).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Suco Caibada liegt im Norden des Subdistrikts Baucau, an der Küste der Straße von Wetar und hat eine Fläche von 30,99 km².[1] Das Territorium wird durch die Sucos Bahu und Buruma in zwei Teile geteilt. Der Westteil grenzt im Westen an den Suco Tirilolo und im Süden und Osten an Bahu. Der Ostteil grenzt im Westen und Nordwesten an Buruma, im Süden an den Suco Buibau und im Südosten an den Suco Seiçal. In den Westen des Ostteils reicht die Distriktshautstadt Baucau, durch den Osten führt die Überlandstraße von Baucau nach Com.[4]
An der Überlandstraße liegt der Ort Soli-Ua (Soli-Wa, Suliwa). Etwas südlich davon liegt das Dorf Luhadora und weiter westlich die Orte Uaicainaro, Caiobilale (Caiobilalei) und Data-Ua (Datawa). Im Norden des Ostteils liegt das Dorf Uaisarigo. Im dünner besiedelten Westteil liegen die Ortschaften Uani-Uma (Waniuma), Ana-Uaro (Ana Uaro, Anawaro) und Haurobu.[4][5] Schulen im Suco sind die Escola Pre-Primaria Caibada-Uaimua und die Escola Primaria Katolika Caibada.[6]
Im Suco befinden sich die sieben Aldeias Ana-Uaro, Boru-Baha, Caiobilale, Data-Ua, Haurobu, Maulame und Uani-Uma.[7]
Einwohner
Im Suco leben 3.057 Menschen (2010,[2] 2004: 3.609[8]). Sie sprechen mehrheitlich als Muttersprache den „Küstendialekt“ des Waimaha, das zu den Kawaimina-Sprachen gehört. Außerdem gibt es eine größere Anzahl von Makasae-Sprechern. Beide Sprachen sind als Nationalsprachen Osttimors anerkannt. Junge Leute nehmen aber immer mehr die Amtssprache Tetum als ihre Erstsprache an.[9]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Geraldo da Costa zum Chefe de Suco gewählt.[10] Bei den Wahlen 2009 gewann José António da Costa.[11]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ a b Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ John Bowden und Tatiana Romanovsky: Assessing the degree of language endangerment using Rapid Rural Appraisal techniques
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.