- Canon Powershot S
-
Die Canon PowerShot S-Serie besteht aus zwei Modelllinien. Die Kameras S10 und S20 waren Einsteiger-Kompaktkameras. Erst mit der S30 wurde ein anderes Marktsegment für ambitionierte Photographen („Prosumer“) ins Auge gefasst. Die Kameras liegen seitdem preislich und technisch zwischen den eher designorientierten Modellen der IXUS-Serie und den sich eher an den anspruchsvollen Amateurphotographen richtenden Modellen der G-Serie. Mit der Modellen der G-Serie bestehen meist viele technische Gemeinsamkeiten (z.B. der eingebaute Sensor), während die S-Serie in der Regel über weniger manuelle Kontrollmöglichkeiten, dafür aber über ein deutlich kleineres und leichteres, aber auch weniger robustes Gehäuse verfügt.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Modell Markteinführung Sensor
Auflösung, Größe, TypObjektiv (35-mm-Equiv.)
Zoom, BlendeBildprozessor LC-Display
Größe, AuflösungSpeichermedium Maße
W×H×D
(mm)Masse
(Gehäuse, g)Foto Anmerkungen Kompaktkamera S10 Oktober 1999 2,1 MP
1600×1200
1/2" CCD35–70 mm (2×)
f/2,8–4,01,8" CF 105,4 × 69,4 × 33,8 270 zur Markteinführung kleinste 2-MP-Kamera mit optischem Zoom[1] S20 März 2000 3,3 MP
2048×1536
1/1,8" CCD32–64 mm (2×)
f/2,9–4,0[2] Prosumer S30 Dezember 2001 3,2 MP
2048×1536
1/1,8" CCD35–105 mm (3×)
f/2,8–4,91,8" CF 112 × 58 × 42 260 Größeres Gehäuse, zusätzliche manuelle Einstellmöglichkeiten, Bilddateien auch im RAW-Format[3] S40 Oktober 2001 4,1 MP
2272×1704
1/1,8" CCD[4] S45 Oktober 2002 DIGIC [5] S50 März 2003 5,0 MP
2592×1944
1/1,8" CCD[6] S60 Juni 2004 28–100 mm (3,6×)
f/2,8–5,3114,0 × 56.,5 × 38,8 230 Erstes Modell mit Weitwinkelobjektiv, kleineres Gehäuse mit neuen Funktionstasten[7] S70 September 2004 7,1 MP
3072×2304
1/1,8" CCD[8] S80 Oktober 2005 8,0 MP
3264×2448
1/1,8" CCDDIGIC II 2,5"
115.000SD, MMC 104,0 × 57,0 × 38,8 225 Neues Gehäuse, keine RAW-Unterstützung, 4:3-HD-Filmaufnahmen (1024x768)[9] S90 September 2009 10,0 MP
3648×2736
1/1.7" CCD28–105 mm (3,8×)
f/2,0–4,9DIGIC 4 3,0"
461.000SD, SDHC, MMC, MMC+, HC MMC+ 100,0 × 58,4 × 30,9 175 Neues „High Sensitivity System“, höhere ISO, f/2.0-Objektiv, IS (Bildstabilisator), ohne Filmaufnahme, zusätzlicher programmierbarer Kontrollring um das Objektiv[10] S95 August 2010 SD, SDHC, SDXC, MMC, MMC+, HC MMC+ 99,8 × 58,4 × 29,5 170 Hybrid IS, 720p-HD-Video, Stereoton.[11] S100 September 2011 12,1 MP
4000×3000
1/1,7" CMOS24–120 mm (5×)
f/2,0–5,9DIGIC 5 SD, SDHC, SDXC, Eye-Fi 98,9 × 59,8 × 26,7 173 GPS, 1080p-HD-Video, optischer Zoom im Videomodus, zwei Gehäusefarben erhältlich, höhere ISO[12] Einzelnachweise
- ↑ Jeff Keller (10. Dezember 1999): DCRP Review: Canon PowerShot S10. Digital Camera Resource Page. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Phil Askey (Januar 2000): Canon Powershot S20 Review. Digital Photography Review. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Canon PowerShot S30 digital camera specifications. Digital Photography Review. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Phil Askey (October 2001): Canon PowerShot S40 Review. Digital Photography Review. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Phil Askey (November 2002): Canon PowerShot S45 Review. Digital Photography Review. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Phil Askey (August 2003): Canon PowerShot S50 Review. Digital Photography Review. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Phil Askey (August 2004): Canon PowerShot S60 Review. Digital Photography Review. Abgerufen am 24 September 2009.
- ↑ Simon Joinson (Oktober 2004): Canon PowerShot S70 Review. Digital Photography Review. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ Simon Joinson (November 2005): Canon PowerShot S80 Review. Digital Photography Review. Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ PowerShot S90 Product Specification. Canon Europe. Canon Europa N.V., Canon Europe Ltd (2009). Abgerufen am 24. September 2009.
- ↑ PowerShot S95: Specifications. Canon U.S.A.. Canon U.S.A., Inc. (2010). Abgerufen am 20. Oktober 2010.
- ↑ PowerShot S100: Specifications. Canon U.S.A.. Canon U.S.A., Inc. (2011). Abgerufen am 18. September 2011.
Siehe auch
- Canon PowerShot
- Canon PowerShot A-Reihe
- Canon PowerShot G-Reihe
- Canon Powershot SX-Reihe
- Canon Digital IXUS
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.