- Capitosauria
-
Capitosauria Capitosaurus
Zeitraum Indusium bis Callovium 251 bis 161,2 Mio. Jahre Fundorte - weltweit
Systematik Chordatiere (Chordata) Wirbeltiere (Vertebrata) Landwirbeltiere (Tetrapoda) Temnospondyli Capitosauria Wissenschaftlicher Name Capitosauria Die Capitosauria sind ausgestorbene, frühe Landwirbeltiere aus der Gruppe der Temnospondyli. Sie lebten von der Untertrias bis zum Mitteljura und hatten eine Verbreitung über alle Kontinente. Kurz vor dem Ende der Trias starben sie aus. Zu den Capitosauria zählen alle Taxa, die näher mit Parotosuchus als mit Trematosaurus verwandt sind.
Das erste Capitosaurierfossil, darunter Schädelteile von mehr als einen Meter Länge, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einem Bergwerk in der Nähe von Gaildorf im nördlichen Württemberg gefunden und von G. F. Jäger als gigantischer Salamander Mastodonsaurus giganteus beschrieben. Heute kennt man 20 Gattungen und 42 gültige Arten.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Von allen Temnospondyli gehörten die Capitosauria zu den größten. Sie erreichten Längen von drei bis vier Metern, der große sehr stark abgeflachte Schädel konnte bei großen Formen eine Länge von einem Meter erreichen. Ihre Beine und der Verknöcherungsgrad des Skeletts waren reduziert, so dass die meisten wahrscheinlich obligatorische Wasserbewohner waren. Die übrigen lebten semiaquatisch.
Systematik
Innere Systematik
Die Innere Systematik nach Fortuny et al. (2010):[1]
Capitosauria Wetlugasaurus
Odenwaldia
Vladlenosaurus
Edingerella
Watsonisuchus
Xenotosuchus
Cherninia
Paracyclotosaurus
Stanocephalosaurus
Procyclotosaurus
Eocyclotosaurus
Quasicyclotosaurus
Parotosuchus
Calmasuchus
Cyclotosaurus
Tatrasuchus
Eryosuchus
Äußere Systematik
Die Capitosauria sind die Schwestergruppe der Trematosauria, die in der Trias lebten. Diese werden zur Gruppe Stereospondyli zusammen gefasst. Zusammen mit den Divinosauria bilden sie das Taxon Limnarchia, das wiederum ein Schwestertaxon einer unbenannte Gruppe bildet, die unter anderem die heutigen Amphibien (Lissamphibia) beinhaltet.
Temnospondyli Limnarchia Divinosauria
Stereospondyli Capitosauria
Dendrerpetontidae
Euskelia Eryopidae
Dissorophidae
Amphibamidae
Lissamphibia (heutige (rezente) Amphibien)
Stratigraphie
- Indusium: Wetlugasaurus, Watsonisuchus.
- Olenekium: Überlebende frühe Capitosauria, Sclerothorax, Parotosuchus, Odenwaldia, Stanocephalosaurus birdi.
- Anisium: Eocyclotosaurus, Quasicyclotosaurus, Mastodonsaurus, Stenotosaurus.
- Ladinium: Eryosuchus, Xenotosuchus, Kupferzellia, Tatrasuchus, “Cyclotosaurus” papilio, Mastodonsaurus.
- Karnium: Capitosaurus, Cyclotosaurus, Mastodonsaurus.
- Norium: Nur noch Cyclotosaurus in Grönland und Eurasien.
Für Procyclotosaurus, Paracyclotosaurus, Cherninia, und “Stanocephalosaurus” pronus wird nur die mittlere Trias angegeben.
Literatur
- Michael J. Benton: Paläontologie der Wirbeltiere. 2007, ISBN 3-89937-072-4
- Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere, Thieme, Stuttgart (1993), ISBN 3-13-774401-6
- Rainer R. Schoch: The Capitosauria (Amphibia): characters, phylogeny, and stratigraphy. Palaeodiversity 1: 189–226; Stuttgart, 30. Dezember 2008. PDF
Einzelnachweise
- ↑ Fortuny et al.: A new capitosaur from the Middle Triassic of Spain and the relationships within the Capitosauria, 2010
Weblinks
Wikimedia Foundation.