Carl Bertheau der Ältere

Carl Bertheau der Ältere

Carl Bertheau (* 13. Juli 1806 in Hamburg; † 7. Juni 1886 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Leben

Carl Bertheau entstammte einer Hugenottenfamilie, sein Alturgroßvater Samuel Bertheau zog von Chatellerault nach Hamburg, René Bertheau, der der Familientradition nach Bruder von Samuel war, war nach London geflohen, wo sein Sohn Charles Pfarrer wurde und 1732 starb. Carl Berheau selbst war das sechste von 14 Kindern des Henry Auguste Bertheau. Seit 1819 wurde er auf der Gelehrtenschule des Johanneums vorgebildet. Ostern 1824 verließ er die Schule und besuchte im folgenden Jahr das akademische Gymnasium, dann studierte er an der Universität Halle. Zwei Jahre verweilte er dort und setzte sein Studium anschließend für drei Semester an der Universität Heidelberg fort. Nachdem er ein weiteres Semester an der Universität Göttingen verbracht hatte, erhielt er am 11. April 1829 die philologische Doktorwürde. Anschließend kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er am 14. September 1829 das Philologieexamen und am 13. November desselben Jahres das theologische Examen bestand.

1831 verstarb sein Vater, womit Bertheau sich sowohl um seine Mutter als auch um seine 13 Geschwister kümmern musste; unter den Geschwistern sind Ernst Bertheau sowie Karoline Bertheau hervorzuheben. Zwei Jahre darauf wurde er Kollaborator am Johanneum, und ein weiteres Jahr später ernannte man ihn zum Katecheten. In Heidelberg heiratete er schließlich im Juli 1835 seine Cousine Jeanne Bertheau. Sie bekamen gemeinsam sechs Kinder, von welchen Carl Bertheau der Jüngere bekannt wurde. Nachdem Jeanne 1856 verstorben war, verheiratete er sich 1865 erneut, diesmal mit der aus Memmingen stammenden Bertha Maria Mayr.

Seine schulische Tätigkeit beendete Bertheau Ende 1842, um sich voll seiner geistlichen Tätigkeit zuzuschreiben. Doch war er nicht ordiniert, weshalb er keine wirkliche Karriere im geistigen Gebiet einschlagen konnte; so wurde er 15. März 1845 wieder am Johanneum eingestellt, dieses mal jedoch als Direktor. Nachdem 1870 ein Krieg ausgebrochen war, begab Bertheau sich auf eine Urlaubsreise, doch am Bahnhof in Rüdesheim stürzte er derart, das er fortan gehbehindert war. Dennoch unterrichtete er weiter. 1872 jedoch sah er sich nicht mehr in der Lage, Treppen zu steigen, weshalb er in den Ruhestand trat; er war also 27 Jahre lang als Direktor tätig gewesen. Während dieser Zeit wandelte er die Schule, so führte er dort den Unterricht der Lateinischen Sprache an und baute sie aus. Im Jahr 1839 hatte er darüber hinaus einen Verein zur Betreuung entlassender Gefängnisinsassen gegründet und war bis zu seinem Tod Vereinsmitglied.

Nach seiner Pensionierung, also 1872, wurde er in den Verein für innere Mission aufgenommen; zuvor wurde eine Aufnahme noch abgelehnt, weil Bertheau durch die schulische Tätigkeit ausgelastet war. Im Folgejahr wählte man ihn zum Vereinspräsidenten, was er bis 1880 blieb. Darüber hinaus wirkte er am Bau der Anscharkirche mit und predigte dort auch. Ebenfalls nach seiner Pensionierung sortierte er Schriften in der Hamburger Stadtbibliothek. Im April 1879 sollte sein fünfzigjähriges Doktorjubiläum gefeiert werden, doch erlitt er einen Schlaganfall, der ihn die restliche Zeit seines Lebens leiden ließ. Am 7. Juni 1886 verstarb Carl Bertheau schließlich in Hamburg im Alter von 79 Jahren.

Ehemalige Schüler und Kollegen Bertheaus beauftragten den Bildhauer Engelbert Peiffer, eine marmorne Figur Bertheaus anzufertigen. Dieses Relief wurde in der Aula der Schule aufgestellt.

Werke

  • Bericht über die Realschule des Johanneums (1846)
  • Einige Bemerkungen über die Stelle Gal. 2 und ihr Verhältniß zu der Apostelgeschichte (1854)
  • Die Berichte über die apostolischen Gehülfen und Gefährten in der Apostelgeschichte und den paulinischen Briefen, ein Zeugniß für die Authentie dieser Schriften (1858)

Literatur

  • Wilhelm Sillem: Bertheau, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 437–440.
  • Theodor Wellig: Zur Erinnerung an Director Dr. Carl Bertheau, Realgymnasium des Johanneums (Hamburg 1887)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Bertheau — ist der Name folgender Personen: Carl Bertheau der Ältere (1806–1886), deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge Carl Bertheau der Jüngere (1836–1910), deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Pfarrer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Bertheau — ist der Name folgender Personen: Anna Bertheau (* 1982), deutsche Schauspielerin Carl Bertheau der Ältere (1806–1886), deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge Carl Bertheau der Jüngere (1836–1910), deutscher evangelischer Theologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Garcaeus der Ältere — (* 1502 in Pritzwalk; † 24. August 1558 in Neubrandenburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Leben Kindheit und Jugend sind in Dunkel gehüllt. 1521 wird er in Wittenberg immatrikuliert und bleibt dort vermutlich bis 1530. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Garcaeus der Jüngere — Johann(es) Garcaeus der Jüngere (* 13. Dezember 1530 in Wittenberg; † 22. Januar 1574 in Neustadt (Dosse)) war ein deutscher lutherischer Theologe und Astrologe. Leben Geboren als Sohn des Johannes Garcaeus der Ältere, besuchte er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bert — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline Fliedner — Grabplatte Caroline Fliedne …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Rambach — Grab Rambachs auf dem Alten Friedhof in Gießen Johann Jakob Rambach (* 24. Februar 1693 in Halle (Saale); † 19. April 1735 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Reissner — Adam Reusner auch: Reißner, (* 1471 oder 1496 in Mindelheim; † 1563 oder 1582 in Mindelheim?) war deutscher Mystiker und Dichter. Leben Reusners Lebensdaten sind nicht in vollem Umfang erschlossen. Während Zedler definitive Jahreszahlen angibt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”