Carl Leberecht Schwabe

Carl Leberecht Schwabe

Carl Leberecht Schwabe (* 26. Oktober 1778 in Weimar; † 21. September 1851 ebenda[1]) war Bürgermeister der Stadt Weimar und Sachsen-Weimarischer Hofrat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des damaligen Hofadvokaten und späteren geheimen Regierungsrates Traugott Lebrecht Schwabe (* 1737 in Niederroßla bei Apolda, † 7. August 1812 in Weimar) und dessen Frau Sophia Dorothea Weber. Früh hatte er seine Mutter verloren und wuchs in jungen Lebensjahren gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Wilhelm Schwabe (* 20. Januar 1780; 24. Januar 1842) bei seiner Großmutter mütterlicherseits auf. Den ersten Unterricht hatte er von Privatlehrern erhalten und das Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar bezogen. Schwabe hatte an der Universität Jena studiert, war erst Kommissionssekretär bei der Landesregierung in Weimar, war 1816 Gerichtssekretär in Weimar geworden und von 1820 bis 1838 Bürgermeister in Weimar. Er war seit 1806 verheiratet mit Friederike Luise Christiane NN. (1783—1859). Aus der Ehe ist der Sohn Julius Schwabe (* 29. Januar 1821 in Weimar, †1. Februar 1892 in Jena), Dr. med. Medizinalrat in Blankenburg bei Rudolstadt, bekannt.

Zu den wohl wichtigsten Amtshandlungen in seiner Amtszeit gehörte die Bergung der Gebeine des Dichters Friedrich Schiller, von denen man annahm, es wären diese, aus dem Kassengewölbe auf dem Jacobsfriedhof im Jahr 1826. Bei Betrachtung von Schillers Schädel ist ein Gedicht Goethes aus diesem Anlaß. 1827 erfolgte die Beisetzung Schillers in der Fürstengruft. Schwabe war übrigens auch dabei, als Schillers Leichnam 1805 von dessen Verehrern in das Kassengewölbe überführt wurde. Dieses erfolgte in einer Nacht- und Nebelaktion, um die Bestattung nicht zu einem öffentlichen Spektakel werden zu lassen. Auf dem Grabstein Schwabes auf dem Historischen Friedhof sind beide Ereignisse erwähnt. So steht darauf zu lesen: Carl Lebrecht Schwabe treuer Verehrer Schillers verwirkte dessen Ueberführung nachts 11/12. Mai 1805 Als Bürgermeister von Weimar rettete er daraus im März 1826 Schillers Gebeine für die Fürstengruft

Die meisten Schilderungen hierzu stammen aus den Erinnerungen von Schwabes Sohn Julius Schwabe von 1847, der allerdings die amtlichen Akten des Vaters hierzu verwendete.

Mit Schwabes Exhumierung begann das Rätsel um Schillers Schädel. Der echte wurde indes niemals gefunden.

Literatur

  • Hans Bauer; Schillers Beerdigung und die Aufsuchung und Beisetzung seiner Gebeine 1805 • 1826 • 1827, Nach Aktenstücken und authentischen Mitteilungen aus dem Nachlasse des Hofrats und ehemaligen Bürgermeisters von Weimar Carl Leberecht Schwabe von Dr. Julius Schwabe; Georg Kummer’s Verlag Leipzig.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinrich Brockhaus: F. A. Brockhaus in Leipzig: Vollständiges verzeichniss der von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zu dessen Hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 verlegten Werke. In chronologischer Folge mit biographischen und literhistorischen Notizen.F. A. Brockhaus, Leipzig, 1875, S. 602

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwabe (Familienname) — Schwabe ist ein Familienname des deutschen Sprachraumes. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Verbreitung 2 Familie Schwabe in Basel 3 Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Schwabe (Mediziner) — Julius Schwabe (* 29. Januar 1821 in Weimar; † 1. Februar 1892 in Jena) ist als Dr. med. Medizinalrat in Blankenburg bei Rudolstadt bekannt. Julius Schwabe war verheiratet mit Emilie Schwabe, geb. Horn aus Blankenburg. Bevor er nach Blankenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar — Südansicht des „Alten Gymnasiums“ am Herderplatz in Weimar (vor der Sanierung) Das Wilhelm Ernst Gymnasium am Herderplatz 14 in Weimar wurde 1712 von Herzog Wilhelm Ernst gegründet und ist das älteste Schulgebäude der Stadt. Hier gaben u.a. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kassengewölbe — Im Deutschen Rechtswörterbuch gibt es die Bezeichnung Kassengewölbe oder Kassagewölbe. Dazu gibt es die Erklärung: Gewölbe in einer Kasse in dem eine Kasse untergebracht ist. Der Funktion nach ist das ein Schatzgewölbe zur sicheren Verwahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Friedhof Weimar — Grabmäler auf der Westseite des Historischen Friedhofs Der Historische Friedhof in Weimar ist einer der meistbesuchten Friedhöfe Deutschlands. Hier finden sich die Grabstätten zahlreicher namhafter Persönlichkeiten wieder. Der 1818 eröffnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobsfriedhof Weimar — Eingangstor zum Jakobskirchhof …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzgewölbe — Im Deutschen Rechtswörterbuch gibt es die Bezeichnung Kassengewölbe oder Kassagewölbe. Dazu gibt es die Erklärung: Gewölbe in einer Kasse in dem eine Kasse untergebracht ist. Der Funktion nach ist das ein Schatzgewölbe zur sicheren Verwahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”