Schatzgewölbe

Schatzgewölbe

Im Deutschen Rechtswörterbuch gibt es die Bezeichnung Kassengewölbe oder Kassagewölbe. Dazu gibt es die Erklärung: "Gewölbe in einer Kasse in dem eine Kasse untergebracht ist." Der Funktion nach ist das ein Schatzgewölbe zur sicheren Verwahrung hoher Geldbeträge, wie sie Tresore haben. Wie der Name erkennen lässt, wurden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Kellergewölbe bevorzugt. Es gibt aber auch Kassetürme mit der gleichen Aufgabe. Zu denen dürfte der Kasseturm in Weimar gezählt haben, der die Fürstliche Landschaftskasse beherbergte. Das war jedoch nicht dessen ursprüngliche Funktion.

„Kassengewölbe“ auf dem Jacobsfriedhof Weimar

Neben dieser rechtsgeschichtlichen Bedeutung gibt es Fälle, wo Kassengewölbe zu kulturgeschichtlicher Bedeutung kommen. Zum Beispiel auf dem zur Klassik Stiftung Weimar gehörigen Jacobsfriedhof Weimar befindet sich ein Mausoleum, das im Jahre 1715 als privates Erbbegräbnis erbaut wurde. Dieses Mausoleum ging 1742 in den Besitz der Weimarer Landschaftskasse über, weshalb es zu dem Namen Kassengewölbe gekommen war. Eine ursprüngliche Funktion als Gelddepot hatte dieses jedoch nie besessen. Hier wurden adlige und verdienstvolle bürgerliche Verstorbene beerdigt, die über kein eigenes Erbbegräbnis verfügten. Friedrich Schiller, am 9. Mai 1805 gestorben, wurde in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1805 im Kassengewölbe beigesetzt. Im Jahre 1826 wurden auf Veranlassung des Bürgermeisters Carl Leberecht Schwabe die vermutlichen sterblichen Überreste Schillers geborgen (es konnte nicht genau festgestellt werden, welches Schillers sterbliche Überreste waren) und am 16. Dezember 1827 in die neuerbaute Fürstengruft auf dem 1818 eröffneten »Friedhof vor dem Frauentor« überführt. Eine schwere steinerne Grabplatte mit Schillers Namen erinnert an diese Beisetzung. Seit der Exhumierung herrschte schließlich Unklarheit darüber, ob der dabei mit ausgegrabene Schädel auch der des großen Dichters sei. Seit dem Abschluss umfangreicher wissenschaftlicher Nachforschungen mit Genanalysen im Jahre 2008 steht mit ziemlicher Sicherheit fest, dass es sich bei den 1826 geborgenen Überresten nicht um die Schillers handelt. Die tatsächlichen sterblichen Überreste Schillers sind wahrscheinlich bei der Einebnung des Friedhofes samt Kassengewölbe untergegangen.

Der barocke Pavillon über dem Kassengewölbe wurde 1854 bei der Einebnung großer Teile des Friedhofs abgerissen. Das heute an dieser Stelle stehende Bauwerk ist eine 1913 errichtete originalgetreue Nachbildung.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Weißensee — p3 Runneburg Runneburg Palas, Wohnturm und Marstall von Süden Alternativname(n): Burg Weißensee, Wyssense …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kriebstein — p3 Burg Kriebstein Burg Kriebstein Entstehungszeit: nach 1384 …   Deutsch Wikipedia

  • Kassengewölbe — Im Deutschen Rechtswörterbuch gibt es die Bezeichnung Kassengewölbe oder Kassagewölbe. Dazu gibt es die Erklärung: Gewölbe in einer Kasse in dem eine Kasse untergebracht ist. Der Funktion nach ist das ein Schatzgewölbe zur sicheren Verwahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsfelden — Klosterkirche Königsfelden Anlage von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Runneburg — p3 Runneburg Runneburg Palas, Wohnturm und Marstall von Süden Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Amsterdam — Amsterdam, Hauptst. des Königreichs der Niederlande in der Provinz Nordholland an dem Meerbusen Y, in den sich hier die Amstel und der große Kanal ergießen, größtentheils auf Moorboden erbaut, daher die meisten Häuser auf eingerammten Baumpfählen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mykene — Mykene, Stadt in Argolis, Sitz Agamemnons, 464 v. Chr. von den Argivern zerstört; Stadtmauerreste mit dem Löwenthore; Schatzgewölbe des Atreus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Schaffhausen — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Schaffhausen, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenbürgisches Museum — Schloss Horneck mit Eingang zum Museum Das Siebenbürgische Museum im Schloss Horneck in Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg widmet sich der Sicherung, Bewahrung und Dokumentation des Kulturguts der deutschen Ethnien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”