Carl Rössler

Carl Rössler

Carl Rössler (d.i. Carl Reßner; weitere Pseudonyme: Karl Rößler, Franz Reßner) (* 25. Mai 1864 in Wien; † 13. Februar 1948 oder 1949 in London) war ein jüdischer Schauspieler und Schriftsteller. Er verkörperte zeitlebens den Typ des Bohemiens. Zahlreiche Anekdoten über „Väterchen Rössler“ finden sich im Werk seines Freundes Alexander Roda Roda.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Abitur in Wien absolvierte er zunächst kaufmännische Ausbildung, die er jedoch bald zugunsten des Theaters aufgab. Ab 1887 arbeitete Rössler unter Pseudonym zunächst als Schauspieler und Regisseur an Provinzbühnen der k.u.k. Monarchie sowie in der Schweiz und in Deutschland. 1900 spielte er für die „German Dramatic Society“ in London, danach in Berlin Oberregisseur am ersten literarischen Kabarett Deutschlands, Ernst von Wolzogens „Buntes Theater (Überbrettl)“ in Berlin. 1902-1905 trat er an Theatern in Deutschland sowie auf Tournée in den USA auf.

Seit 1906 war er freier Schriftsteller. Sein erstes Drama „Der reiche Jüngling“ (1905) wurde in Deutschland kühl aufgenommen; eine stark veränderte Fassung „Great Possessions“ (1906) wurde in England ein großer Erfolg.

Auf Anraten des Verlegers Samuel Fischer wandte er sich der Komödie zu.

In „Das Lebensfest“ (1906) persiflierte er die Maler-Bohème der Künstlerkolonie Dachau, in „Stilleben“ und „Hinterm Zaun“ (1908) setzte er sich mit dem Milieu der Provinzbühnen auseinander. Zusammen mit Alexander Roda Roda nahm er in „Der Feldherrnhügel“ (1909) das Militär auf die Schippe. Für beide Autoren bedeutete der Erfolg dieses Stückes den Durchbruch. In dem Rothschild-Stück „Die fünf Frankfurter“ (1911) setzte er sich mit der Problematik der jüdischen Assimilation auseinander. Es war eines der meistgespielten Stücke in Deutschland vor dem 1.Weltkrieg.

Neben mehreren Romanen verfasste Rössler zahlreiche Libretti für Kabaretts und Revuen, die Operette „Die tanzende Stadt“ und überarbeitete das Textbuch für Johann Strauß’ „Die Fledermaus“.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Januar 1933 durften Rösslers Stücke in Deutschland nicht mehr aufgeführt werden. Er emigrierte 1933 zunächst nach Wien, 1939 nach Großbritannien (Oxford, Cambridge, London). Dort hatte er Kontakt zu anderen Emigranten, die sich im „Bavarian Circle“ eine Heimat gegeben hatten.

Im Exil hat er nichts mehr veröffentlicht sondern sich nur noch mit der Vorbereitung einer Filmfassung von „Die tanzende Stadt“ befasst. Wieweit dieses Projekt gediehen ist, konnte noch nicht ermittelt werden.

Carl Rössler war in erster Ehe mit Madeleine Meffert (1868-1900) verheiratet, das gemeinsame Kind Hermann (1895-1976) war auch unter dem Pseudonym Remus Fighter bekannt. Die zweite Ehe mit Marie (Mary) Emilie Hermes (1876-1944) wurde geschieden, die gemeinsamen Kinder waren Lotte (1902-?) und Gwendolina (1908-?). Ab 1935 war Henriette von Cleve (1885?-1946?) die Lebensgefährtin von Rössler.

Werke

  • Der reiche Jüngling, 1905
  • Das Lebensfest, 1906
  • Stilleben, 1908
  • Hinterm Zaun, 1908
  • Wolkenkratzer, 1908
  • Der Feldherrnhügel, 1909, mit Alexander Roda Roda
  • Im Klubsessel, 1909, mit Ludwig Heller
  • Die fünf Frankfurter, 1911
  • Rösselsprung, 1914
  • Der Jüngling mit den Ellenbogen, 1916, mit Ludwig Heller; Musik von Ernst Steffan
  • Eselei, 1919
  • Der pathetische Hut, 1920
  • Der heilige Crispin, 1924
  • Die drei Neimandskinder, 1926, Roman
  • Wellen des Eros, 1928, Roman
  • Das blaue Hemd von Ithaka, 1930, mit Lion Feuchtwanger, Musi, von Jacques Offenbach, bearbeitet von E. Römer
  • Das verfl… Geld, 1931
  • Die tanzende Stadt, 1935, mit A. Rebner, Musik von Hans May

Verfilmungen

Einzelnachweise

  1. Alexander Roda Roda, Der Ritt auf dem Doppeladler, Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1995, S. 234-237, ISBN 3-499-13538-8
  2. Alexander Roda Roda, Das große Roda Roda Buch, Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1990, S. 293-295, ISBN 3-499-12532-3

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Gustav Carus — Saltar a navegación, búsqueda Carl Gustav Carus Carl Gustav Carus pintado por Johann Carl Rössler …   Wikipedia Español

  • Carl Zeiss — um 1861 Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zeiß — Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zeiss — Saltar a navegación, búsqueda Carl Zeiss a sus 47 años de vida Carl Zeiss (11 de septiembre de 1816 – 3 de diciembre de 1888) fue un óptico muy comúnmente conocido por la compañía que fundó y que lleva su apellido: Zeiss (actualmente Carl Zeiss… …   Wikipedia Español

  • Carl Gustav Carus — 1844, Gemälde von Julius Hübner …   Deutsch Wikipedia

  • Rössler — Der Familienname Rößler (oder Rösler) gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rossler — Topinambur Topinambur (Helianthus tuberosus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Rössler — Richard Rössler, auch Roessler oder Rößler (* 14. November 1880 in Riga; † 1962 in Berlin) war ein deutsch baltischer Pianist, Organist, Komponist und Musikpädagoge (Hochschulprofessor). Er heiratete 1910 die Pianistin Dora Charlotte Mayer (1887… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Roda Roda — Alexander Roda Roda, (* 13. April 1872 in Drnowitz, Mähren als Sándor Friedrich Rosenfeld; † 20. August 1945 in New York) war ein österreichischer Schriftsteller und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Inconscient collectif — Pour les articles homonymes, voir Inconscient (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Inconscient. Article principal : Psychologie analytique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”