- Carlos Gámir Prieto
-
Carlos Gámir Prieto (* 1913) war ein spanischer Diplomat.
Leben
1940 war Carlos Gámir Prieto Leiter der Escuela Naval Militar. 1943 trat er in den diplomatischen Dienst ein. Am 21. Januar 1944 war Prieto Konsul in Zürich und wickelte mit der Credit Suisse in Genf den Export von spanischen Wolldecken an Bulgarien für 240.000 Schweizer Franken ab.[1] Später war er an den spanischen Vertretungen in Bern, Karatschi, Bonn, Washington und als Botschaftsrat 1958 in Buenos Aires[2] akkreditiert.
Von 1958 bis 1968 war er Generaldirektor der Wirtschaftsabteilung im spanischen Außenministerium. Mit dem Decreto 239/1965 vom 11. Februar 1965, beförderte Francisco Franco Carlos Gámir Prieto vom Ministro Plentipotenciario de tercera clase zum Ministro Plentipotenciario de segunda clase.[3] Im November 1970 wurde er zum Konsul und Handelsattaché in Budapest berufen.[4] 1973 ernannte ihn Francisco Franco zum spanischen Botschafter in der DDR.[5] Am 2. Januar 1977 wurde Prieto zum Sprecher des spanischen Außenministeriums berufen.[6] Anfang Juni 1978 wurde er zum spanischen Botschafter in Schweden ernannt.[7]
Carlos Gámir Prietos Bruder war Luis Gámir Prieto, der Vater des späteren Ministers Luis Gámir.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Mari Carmen Rodríguez Rodríguez, Las relaciones económicas entre Suiza y España: Historia de una neutralidad asimétrica
- ↑ ABC, 1958/06/15, Buenos Aires, D. Carlos Gámir Prieto
- ↑ Decreto 239/1965
- ↑ ABC, 1970/11/08, Recientemente tomó posesión de su cargo el ministro encargado de Relaciones Consulares y Comerciales en Budapest, don Carlos Gámir Prieto.
- ↑ El País, 13/11/1976 , Biografías
- ↑ ABC, 1977/01/02, Nombramientos
- ↑ ABC, 1978/06/03, Real- decreto por el que se designa embajador de España en Suecia a don Carlos Gámir Prieto.
- ↑ ABC, 1939/09/16, el enlace matrimonial de la bellísima señorita Concepción Casares con el joven arquitecto y teniente provisional de Ingenieros D. Luis Gámir Prieto
Vorgänger Amt Nachfolger unbekannt Spanischer Botschafter in der DDR
1973−1976Manuel Gómez Acebo y de Igartua
Wikimedia Foundation.