- Carnotaurinae
-
Carnotaurinae Skelett von Carnotaurus
Zeitraum Oberkreide 99,6 bis 65,5 Mio. Jahre Fundorte Systematik Echsenbeckensaurier (Saurischia) Theropoden (Theropoda) Neoceratosauria Abelisauroidea Abelisauridae Unterfamilie: Carnotaurinae Wissenschaftlicher Name Carnotaurinae Sereno 1998 Die Carnotaurinae sind eine Unterfamilie der Abelisaurier. Sie wurden zuerst im Jahr 1998 vom amerikanischen Paläontologen Paul Sereno vorgeschlagen, definiert als ein Stamm mit allen Abelisauriern, die näher mit Carnotaurus als mit Abelisaurus verwandt sind.[1]
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Rumpf und Gliedmaßen
Die Carnotaurinae liefen auf zwei Beinen (Bipedie), die relativ stark waren. Der Körper war schlank. Die Arme sind im Verhältnis im Vergleich zu denen anderer Theropoden sehr stark reduziert. Sie waren unbeweglich und den vier Fingern fehlten die Krallen.[2]
Schädel
Der Schädel war für Theropoden ungewöhnlich kurz und endete in einer abgeflachten Schnauze. Der Unterkiefer war relativ schwach und die Zähne waren recht klein und stiftförmig. Die Auswüchse auf dem Schädel waren ausgeprägt; Carnotaurus zum Beispiel ist für seine zwei „Hörner“ bekannt.
Systematik und Taxonomie
Innere Systematik
Im Jahr 2008 veröffentlichte Canale et al. eine phylogenetische Analyse mit Schwerpunkt auf dem südamerikanischen Carnotaurus. In ihren Ergebnissen stellten sie fest, dass alle südamerikanischen Formen (einschließlich Ilokelesia) als Unterfamilie Carnotaurinae zusammengefasst werden. Die untere Klade Brachyrostra bedeutet „kurze Schnauzen“. Sie definierten die Klade Brachyrostra als „alle Abelisaurier, die näher mit Carnotaurus als mit Majungasaurus crenatissimus verwandt sind“.[3]
Carnotaurinae Brachyrostra Carnotaurini Ilokelesia
Äußere Systematik
Das Kladogramm nach Sereno zeigt die Carnotaurinae innerhalb der Neoceratosauria:[5]
Neoceratosauria Spinostropheus
Abelisauroidea Noasauridae Abelisauridae unnamed Carnotaurinae
Einzelnachweise
- ↑ Sereno, P.C. (1998). "A rationale for phylogenetic definitions, with application to the higher-level taxonomy of Dinosauria." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 210 1: 41-83.
- ↑ Agnolin, F.L. und Chiarelli, P. (2010). "The position of the claws in Noasauridae (Dinosauria: Abelisauroidea) and its implications for abelisauroid manus evolution." Paläontologische Zeitschrift, published online 19 November 2009. doi: 10.1007/s12542-009-0044-2
- ↑ Canale, J.I., Scanferla, C.A., Agnolin, F., and Novas, F.E. (2008). "New carnivorous dinosaur from the Late Cretaceous of NW Patagonia and the evolution of abelisaurid theropods." Naturwissenschaften. doi: 10.1007/s00114-008-0487-4.
- ↑ Tim Haines: Dinosaurier – Im Reich der Giganten. 1. Auflage vgs verlagsgesellschaft, Köln 1999, ISBN 3-8025-1401-7
- ↑ Paul Sereno, Jeffrey A. Wilson & Jack L. Conrad: New dinosaurs link southern landmasses in the Mid-Cretaceous. Proc Biol Sci. 2004 July 7; 271(1546): 1325–1330. doi:0.1098/rspb.2004.2692. PDF
- ↑ The Paleobiology Database of Masiakasaurus
- ↑ D. Lessem: Jose Bonaparte: Master of the Mesozoic. In: Omni. May 1993.
- ↑ F. E. Novas, F. L. Agnolin, and S. Bandyopadhyay, 2004, "Cretaceous theropods from India: a review of specimens described by Huene and Matley (1933)", Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales, nuevo serie 6(1): 67-103
- ↑ Ligabueino in The Dinosaur Encyclopaedia
Kategorien:- Theropoda
- Theropoden
- Fauna der Kreide
Wikimedia Foundation.