- Abend
-
Der Abend (mittelhochdeutsch: ābent < althochdeutsch: āband – eigentlich: der hintere oder spätere Teil des Tages, wahrscheinlich verwandt mit After) ist der hintere Tagesabschnitt[1] zwischen Nachmittag und Mitternacht. Veraltet wird auch die Richtung des Sonnenuntergangs, der Westen, als Abend bezeichnet (vgl.: Abendland, Okzident!).[2]
Ursprünglich bezeichnete der Abend das letzte Viertel des hellen Tages. In römischer Zeit waren sowohl die Nacht als auch der Tag in zwölf Temporalstunden eingeteilt, deren Länge der Dauer des Lichttages im Jahresverlauf angepasst war. Die zwölf Stunden des Tages wurden zu vier Abschnitten zusammengefasst: dem Morgen (mane), dem Vormittag (ad meridiem), dem Nachmittag (de meridie) und dem Abend (suprema). Der Abend umfasste den Zeitraum vom Anfang der zehnten Stunde bis zum Ende der zwölften Stunde, dem Sonnenuntergang. Die vier Tagesabschnitte wurden in Rom von Amtsdienern der Konsuln öffentlich ausgerufen.[3]
Vielfach wird der „Abend“ metaphorisch oder literarisch für das Ende eines Zeitabschnitts, einer Ära oder Epoche gebraucht. So bezeichnet der Feierabend heute noch die Ruhezeit nach der täglichen Arbeitszeit. Als Lebensabend wird der Lebensabschnitt eines Menschen euphemistisch bezeichnet, in dem er vergreist bzw. seine letzten Lebensjahre im Ruhestand verbringt.
Mit Abend wird gelegentlich auch ein ganzer Tag bezeichnet, wie Sonnabend vor dem „höchsten Tag“ der Woche im Christentum, dem Sonntag oder Heiligabend als Vorabend der beiden Weihnachtsfeiertage: Der Begriff verweist dann auf den Vortag eines Festes oder Feiertages. So beginnt etwa der Sabbat am Freitagabend und das jüdische Passahfest mit dem Sederabend. Feierabend, ursprünglich für den Vorabend eines Feiertages stehend, bezeichnet heute noch die Ruhezeit nach der täglichen Arbeitszeit.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag Abend eines Etymologielexikons
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon 1905 (Eintrag Abend in: Meyers Konversations-Lexikon 1905) auf Zeno.org
- ↑ Wolfgang Trapp: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung. Philipp Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 3-89836-198-5, S. 53.
Dämmerung – Morgenröte – Sonnenaufgang • Morgen • Vormittag • Mittag • Nachmittag • Abend • Sonnenuntergang – Abendrot – Dämmerung • Nacht • Mitternacht
Wikimedia Foundation.