- Diener
-
Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener, bei Monarchen auch Kammerhusar) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), also ein abhängig Arbeitender, der für seinen Arbeitgeber oder Dienstherrn bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, die dieser nicht ausüben kann oder möchte.
Inhaltsverzeichnis
Kennzeichnung
Dazu gehören üblicherweise das Vorlegen, Reinigen und Bügeln der Kleidung, Rasur, Frisur, Maniküre, der Einkauf sowie diverse Botengänge; teilweise auch das Putzen, Waschen und Kochen. Manchmal führten Diener auch den Haushalt ihres Herren (als „Wirtschafter“) oder waren als Kämmerer, als Kammerherren oder Kammerdiener beschäftigt – alles Tätigkeiten, die von in der gesellschaftlichen Rangordnung höherstehenden Menschen als „nicht standesgemäß“ eingestuft werden.
Der Arbeitstag eines Dieners dauerte üblicherweise 17 oder mehr Stunden. Frei hatte er einen halben Tag pro Woche, zumeist am Sonntagnachmittag.
Seit den Zeiten der ersten Früh- und Hochkulturen hat es Hausdiener gegeben, die in der Regel im Abhängigkeitsverhältnis der Sklaverei untergeordnet waren, allerdings auch den sozialen Aufstieg als Freigelassene erlangen konnten.
Ein gewisses Vertrautheits- oder Vertrauensverhältnis und die Einhaltung zeremonieller, höfischer Etikette haben dabei stets eine große Rolle gespielt. Für Hausdiener, die direkten Kontakt mit ihrer Herrschaft hatten, waren Eigenschaften wie Höflichkeit, Treue, Aufrichtigkeit, Diskretion und Unterwürfigkeit wichtig. An manchen Kaiser- oder Königshöfen waren die Kammerherren oder Kammerdiener diejenigen, die direkten Zugang zu ihrem Herrn hatten und die das Privatleben des Herrschers bis ins kleinste Detail kannten. Seit der Neuzeit weitgehend in ein Lohnverhältnis umgewandelt, änderte sich an den Aspekten des Dienstverhältnisses nicht mehr viel zum Positiven. Die Redensart „der Diener seines Herrn“ beschreibt immer noch die zum Teil sklavische Verbundenheit oder das Unterwürfigkeitsgepräge des Verhältnisses.
An größeren Höfen waren die Hofdiener ihrer Tätigkeit entsprechend hierarchisch eingeordnet und in der "Niederen Dienerschaft" organisiert. An ihrer Livree erkannte man auf den ersten Blick ihren Rang in der Hierarchie. Die Niedere Dienerschaft teilte sich in die Hofdienerschaft und in die Stalldienerschaft auf.
England
Die Dienerschaft in einem englischen Haushalt war streng hierarchisch organisiert. An der Spitze stand der Butler, dem insbesondere organisatorische Aufgaben zukamen. Die restliche männliche Dienerschaft war aufgeteilt zwischen den Footmen und den Valets.
Ein Valet, auch Gentleman’s Valet, stand als Gegenstück zur Lady’s Maid zur ständigen persönlichen Verfügung eines männlichen Familienmitglieds. Ihm kamen Aufgaben wie An- und Umkleiden, Bedienung außerhalb der Essenszeiten und persönliche Besorgungen zu. Oft war der Valet weitaus häufiger mit einem Hausherrn zusammen als dessen Ehefrau.
Der Footman hingegen hatte allgemeinere Aufgaben; er servierte bei Tisch, schenkte Getränke aus oder kümmerte sich um Gäste. Da er oft (im Gegensatz zum „privaten“ Valet) repräsententative Aufgaben übernahm, war es wichtig, dass er groß, jung und gutaussehend war – ein größerer Footman konnte für seine Dienste mehr Lohn verlangen. Footmen verließen den Dienst mit fortschreitendem Alter oder stiegen zum Butler auf.
Theater
Die Figur des Dieners ist eine traditionelle Figur des Theaters, insbesondere der Komödie. Sie hat ihren Ursprung in den Sklavengestalten des antiken Theaters. Die Commedia dell'Arte schuf zwei verschiedene Dienertypen: Dem schlauen Intriganten einerseits stand der naive Tölpel andererseits gegenüber. Im 18. Jahrhundert bildete sich ein neuer Dienertyp heraus: In der italienischen Komödie wie Carlo Goldonis Der Diener zweier Herren (1745) und in der Opera buffa, etwa Leporello in Don Giovanni (1787) oder Figaro in Der Barbier von Sevilla (1775) und Die Hochzeit des Figaro (1784) spielen die Diener häufig den komischen, karikierenden Gegenpart zu ihren Herren. Hier traten, am Vorabend der Französischen Revolution, die Diener, welche zuvor nur als Randfiguren erschienen, immer mehr selbst in den Mittelpunkt des Geschehens.
Im 19. Jahrhundert dagegen trat die Dienerfigur, nun meist als Kammerdiener, wieder in ihre traditionelle Funktion zurück. Im Theater stellte der Diener als bevormundender Butler die Verhältnisse auf den Kopf. Erst im 20. Jahrhundert machten Hugo von Hofmannsthal in Der Unbestechliche (1923) und Bertolt Brecht in Herr Puntila und sein Knecht Matti (1940) erneut das Verhältnis des Dieners zu seinem Herrn zum Hauptthema.
Übertragene Bedeutung
Als Diener (einen Diener machen) wird auch die männliche Höflichkeitsform einer tiefen Verbeugung bezeichnet. In weniger expliziter Form, als Verbeugung, besteht sie bis heute fort. Ihr entspricht bei Mädchen der allerdings kaum mehr gebräuchliche Knicks.
Ein „Stummer Diener“ ist ein Möbelstück in Form eines kleinen Gestells im Schlaf- oder Ankleidezimmer, auf dem man ein Jackett oder einen kompletten Anzug hängen kann, ohne dass die Bügelform verloren geht.
Diener! wird als gesprochene Grußformel im Itzgründischen verwendet.
In der lateinischen Form Servus ist der Begriff als Grußformel in weiten Teilen Süddeutschlands sowie in Österreich geläufig.
Bekannte Diener
- Paul Burrell (*1958), Diener von Elisabeth II., später der Butler von Prinzessin Diana und Prinz Charles
- Goethes Diener (zusammenfassender Artikel)
- Ignatius Fortuna († 1789), „Kammermohr“ Essener Fürstäbtissinnen
- Jost Hoen (1500–1569), Diener bei Graf Wilhelm dem Reichen von Nassau-Dillenburg, Erzieher des späteren Prinzen Wilhelm von Oranien
- Georg Franz Kolschitzky (1640–1694), Diener des kaiserlichen Gesandten Johann Philipp Beris und Spion
- Martin Lampe (1734–1806), Diener Immanuel Kants
- Heinz Linge (1913–1980), Kammerdiener von Adolf Hitler
- Malchus, Diener bei Kajaphas, dem Hohenpriester Israels
- Franz Anton Rosetti (1750–1792), Diener und Musiker in der Hofkapelle des Fürsten Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein, später Komponist
Fiktive Diener
- James Stevens - Butler im Hause Lord Darlingtons. Eine Figur des berühmten Romans von Kazuo Ishiguro The Remains of the Day (Was vom Tage übrigblieb, 1989)
- Jeeves ist der Valet von Bertie Wooster in den Romanen von P. G. Wodehouse.
- Baptist - Butler von Dagobert Duck in diversen Fernseh- und Buchwerken.
- Alfred Pennyworth - Der Butler von Bruce Wayne aus den Batman Comics.
- James - Der Diener von Miss Sophie in Dinner for One
- Jean Passepartout - Der Diener von Sir Phileas Fogg in Jules Vernes Roman Reise um die Erde in 80 Tagen
- Angus Hudson (Gordon Jackson) - Der Butler in der britischen Fernsehserie Das Haus am Eaton Place
- Figaro - Der Diener des Grafen Almaviva in Der Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart; in anderen Adaptionen der gleichen Vorlage von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais ist Figaro kein Diener
- Der Eiserne Heinrich als Diener des verzauberten Prinzen im Märchen vom Froschkönig der Gebrüder Grimm
Literatur
- Eberhard Fritz: Knecht, Kutscher, Koch, Kammerdiener, König. Zur Sozialgeschichte des königlichen Hofes in Württemberg (1806 bis 1918). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 66/2007. S. 249–292.
- Eberhard Fritz: Der württembergische Hof im frühen 19. Jahrhundert. Zur Lebenswelt der Hofbediensteten in der Regierungszeit des Königs Friedrich von Württemberg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter. 61/2007. S. 43–62.
- Thorsten Heese: Von Mohren und Menschen. Der afrikanische Diener der Äbtissin Johanna Charlotte. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford, 1997, S. 67–78
- Dorothea Klenke: Herr und Diener in der französischen Komödie des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine ideologiekritische Studie. Lang, Frankfurt, u. a. 1992, ISBN 3-631-44456-7
- Heinrich XXVIII. Prinz Reuß zu Köstritz: Der korrekte Diener. Handbuch für Herrschaften und deren Diener. Parey, Berlin, 1900 (Volltext bei Wikisource)
Siehe auch
- Dienstbote, Lakai, Leibeigener, Knecht, Sklave
- Zofe, Haushälterin
- Messdiener
- Pikör
- Stummer Diener
- Livree
- Hausfrau
Weblinks
Wiktionary: Diener – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.