Pirro Nord

Pirro Nord

Die archäologische Fundstätte Pirro Nord, auch bekannt als Cava Pirro oder Cava DellErba, barg die ältesten menschlichen Werkzeuge in Europa. Sie liegt in der italienischen Region Apulien, genauer bei Apricena in der Provinz Foggia. Dabei handelt es sich um ein kompliziertes Karstsystem, das aus zahlreichen Höhlungen besteht. Diese werden mitPirro 10oderPirro 13näher bezeichnet, letzteres liegt in einer Steilwand und birgt die wenigen Steinwerkzeuge, die den Nachweis menschlicher Anwesenheit liefern. Die 2006 entdeckte und seit 2008 ausgegrabene lithische Industrie wurde dabei anfangs nur von drei Kernen und sieben Silex-Abschlägen repräsentiert.[1] Bis 2010 wuchs diese Zahl auf 235 Stücke an. Technologisch ähneln die Steinwerkzeuge den übrigen frühesten Funden Europas.

Diese Artefakte fanden sich in Verbindung mit tierischen Überresten, was Rückschlüsse auf Tier- und Menschen-Wanderungen, die Datierung, die Vergesellschaftung mit lokalen Tierarten, die menschliche Ernährung, die Jagd- und Zerlegungstechniken zulässt. Die tierischen Überreste stammten etwa von der nur in Italien vorgefundenen Art Allophaiomys ruffoi[2], einer Wühlmausart, oder von Episoriculus gibberodon. Episoriculus stammt aus der Familie der Spitzmäuse und kommt heute in Europa nicht mehr vor.[3] Diese Nager traten typischerweise zusammen mit großen Säugern wie Bison degiulii oder Equus altidens, Bison- oder Pferdearten auf, aber auch mit Großkatzen und Elefanten, Hirschen (Axis eurygonos), Stachelschwein (Hystrix refossa), Bären (Ursus etruscus) und Hunden (Canis mosbachensis, der vor knapp 800.000 Jahren verschwand). Diese Fauna definiert die Pirro Nord Faunal Unit in der westeuropäischen Biochronologie.[4] Die in Warmphasen wahrscheinlich am Rande der Abruzzen eingewanderten Tiere, die in Kaltzeiten möglicherweise über Ligurien an das Tyrrhenische Meer kamen, lebten immer wieder so lange isoliert, dass endemische Arten entstanden, wie Elephas antiquus italicus. Die große Artenvielfalt wurde erst mit dem Maximum der Vereisung in der letzten Eiszeit und vielleicht durch menschliche Einwirkung vor rund 30.000 Jahren stark reduziert.[5]

Möglicherweise folgten menschliche Jäger vor mehr als 1,3 Millionen Jahren, dann erneut den Elefanten und Bisons, die vor 870.000 Jahren einer besonders trockenen Kaltphase nach Süden und Westen auswichen. So zogen sie von Osten (Georgien, Dmanisi) westwärts nach Italien, Südfrankreich und Spanien.[6] Vor allem könnte dabei erstmals die Po-Ebene als Schweifgebiet genutzt worden sein, denn die alpen- und abruzzennahen Gebiete waren unpassierbar.[7] Zur Zeit der ersten Einwanderung menschlicher Gruppen war Italien noch erheblich schmaler, die Abruzzen hatten sich noch nicht gehoben, die Adria begann erst im Gebiet des Monte Gargano, also nicht weit von Pirro Nord entfernt.

Literatur

  • Marta Arzarello, Federica Marcolini, Giulio Pavia, Marco Pavia, Carmelo Petronio, Mauro Petrucci, Lorenzo Rook, Raffaele Sardella: Evidence of earliest human occurrence in Europe: the site of Pirro Nord (Southern Italy), in: Naturwissenschaften 94,2 (2007) 107-112.
  • T. Kotsakis, C. Petronio, C. Angelone, L. Bellucci, F. Marcolini, L. Salari, R. Sardella: Changes in the Late Villafranchian Mammal assemblages (from Farneta to Pirro FU, Early Pleistocene) of Italy. Abstract 33rd International Geological Congress, Oslo 614 august 2008, 2008.
  • Marco Pavia, Marta Zunino, Mauro Coltorti, Chiara Angelone, Marta Arzarello, Cristina Bagnus, Luca Bellucci, Simone Colombero, Federica Marcolini, Carlo Peretto, Carmelo Petronio, Mauro Petrucci, Pierluigi Pieruccini, Raffaele Sardella, Evdokia Tema, Boris Villier, Giulio Pavia: Stratigraphical and palaeontological data from the Early Pleistocene Pirro 10 site of Pirro Nord (Puglia, south eastern Italy), in: Quaternary International (2010).
  • Marta Arzarello, Carlo Peretto: Out of Africa: The first evidence of Italian peninsula occupation, in: Quaternary International 223-224 (2010) 65-70.
  • Marta Arzarello, Federica Marcolini, Giulio Pavia, Marco Pavia, Carmelo Petronio, Mauro Petrucci, Lorenzo Rook, Raffaele Sardella: Lindustrie lithique du site Pléistocène inférieur de Pirro Nord (Apricena, Italie du sud: une occupation humaine entre 1,3 et 1,7 Ma / The lithic industry of the Early Pleistocene site of Pirro Nord (Apricena South Italy): The evidence of a human occupation between 1.3 and 1.7 Ma, in: L'Anthropologie 113,1 (2009) 47-58.

Weblinks

  • Pirro Nord, Dipartimento di Biologia ed Evoluzione, Universität Ferrara

Anmerkungen

  1. Marta Arzarello, Giulio Pavia, Carlo Peretto, Carmelo Petronio, Raffaele Sardella: Evidence of an Early Pleistocene hominin presence at Pirro Nord (Apricena, Foggia, southern Italy): P13 site, in: Quaternary International (2011).
  2. Vgl. Species: Allophaiomys ruffoi in der Global Bioderversity Information Facility
  3. Vgl. die entsprechenden Einträge in der Palaeobiology Database.
  4. Marta Arzarello, Federica Marcolini, Giulio Pavia, Marco Pavia, Carmelo Petronio, Mauro Petrucci, Lorenzo Rook, Raffaele Sardella: Evidence of earliest human occurrence in Europe: the site of Pirro Nord (Southern Italy), in: Naturwissenschaften 94,2 (2007) 107-112.
  5. Carmelo Petronio, Luca Bellucci, Edoardo Martiinetto, Luca Pandolfi, Leonardo Salari: Biochronology and palaeoenvironmental changes from the Middle Pliocene to the Late Pleistocene in Central Italy, in: Geodiversitas 33,3 (2011) 485-517.
  6. Nicolas Rolland: The earliest hominid dispersals beyond Subsaharan Africa: A survey of underlying causes, in: Quaternary International 223-224 (2010) 54-64.
  7. Giovanni Muttoni, Giancarlo Scardia, Dennis V. Kent: Human migration into Europe during the late Early Pleistocene climate transition, in: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 296,1-2 (2010) 79-93.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pirro — ist der Familienname folgender Personen: André Pirro (1869–1943), französischer Musikwissenschaftler und Organist Emanuele Pirro (* 1962), italienischer Autorennfahrer Jakob Pirro (1899–1962), deutscher Politiker (NSDAP) Jean Pirro (1831–1886),… …   Deutsch Wikipedia

  • Pirro Colonna — Pour les articles homonymes, voir Baglioni et Colonna. Pirro Baglioni, dit Pirro Colonna (ou encore Pirro Farnese de Castel de Piero, Pirro da Castel de Piero, Pirro da Stipicciano, Pirro Spiriti, Pietro Colonna), comte de Castro, seigneur de San …   Wikipédia en Français

  • Ur- und Frühgeschichte Italiens — Die ältesten menschlichen Spuren reichen in Italien etwa 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurück und sind damit die ältesten Europas. Sie fanden sich an der Fundstätte Pirro Nord im Norden Apuliens. Bis dahin galten die 1983 am Monte Poggiolo am… …   Deutsch Wikipedia

  • Altpaläolithikum — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit   …   Deutsch Wikipedia

  • Isernia la Pineta — ist eine der ertragreichsten archäologischen Fundstätten Europas, die Spuren menschlicher Anwesenheit im Paläolithikum aufweisen. Diese wurden zunächst auf rund 736.000 ± 40.000 Jahre datiert, später auf 605.000 ± 5.000.[1] Am besten untersucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Sierra de Atapuerca — Panoramaaufnahme der Sierra Die Sierra de Atapuerca ist ein kleiner Gebirgszug nördlich von Ibeas de Juarros in der Provinz Burgos (Castilla y León, Spanien), der sich zwischen dem Kantabrischen und dem Iberischen Gebirge von Nordosten nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Grotte du Vallonnet — La grotte du Vallonnet est un site archéologique situé près de Roquebrune Cap Martin, entre Monaco et Menton, en France, qui a été découvert en 1958. On y a découvert des outils en pierre datant entre 1 et 1,05 million d années, ce qui en fait l… …   Wikipédia en Français

  • Agrigentum — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Akragas — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Tal der Tempel — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2298665 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”