- Apricena
-
Apricena Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Foggia (FG) Koordinaten: 41° 46′ N, 15° 26′ O41.76666666666715.43333333333373Koordinaten: 41° 46′ 0″ N, 15° 26′ 0″ O Höhe: 73 m s.l.m. Fläche: 171 km² Einwohner: 13.694 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 80 Einw./km² Postleitzahl: 71011 Vorwahl: 0882 ISTAT-Nummer: 071004 Demonym: Apricenesi Schutzpatron: Madonna dell'Incoronata Website: Apricena Apricena ist eine Stadt mit 13.694 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Foggia und liegt in der Region Apulien, im südlichen Teil Italiens.
Apricena liegt ca. 45 km nördlich von Foggia. Der Ort hat einen Bahnhof der an der Strecke Termoli (CB) - Foggia liegt. Die Fahrzeit nach Foggia und nach Termoli beträgt jeweils ca. 30 Minuten. Darüber hinaus liegt hoch über der Stadt noch der Bahnhof Apricena superiore der Bahnlinie San Severo-Peschici. Dieser Bahnhof wird insbesondere für Zugkreuzungen genutzt. Von der Station aus bietet sich ein bemerkenswerter Ausblick auf die Stadt.
Der Ort hat mit der Anschlussstelle San Severo Anschluss an die A14 Pescara - Foggia. Die Anschlussstelle ist ca. 15 km vom Apricena entfernt.
Die Nachbargemeinden sind: Lesina, Poggio Imperiale, Rignano Garganico, San Marco in Lamis, San Paolo di Civitate, San Severo und San Nicandro Garganico.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Apricena liegt am Gargano und reicht in eines der größten Flachlandgebiete Italiens. Der Ort wird durch eine Hochebene in zwei Teile aufgeteilt. Der ältere Teil liegt auf der Hochebene und besteht aus der Altstadt Apricenas, die um das Jagdschloss erbaut ist, sowie der Geschäftsstraße Via Roma die zum Stadtpark und den ihn umgebenden Wohngebieten führt.
Im zweiten, unteren Teil Apricenas liegen die neuen Stadtteile, die erst vor wenigen Jahrzehnten erbaut wurden, wie der Stadtteil der 167 oder der Cottonificio, in dessen Nähe sich die Hauptstraße Via della Madonna der Stadt befindet. Diese nimmt ihren Anfang an der Kirche Chiesa della Madonna incoronata - etwas außerhalb der Stadt gelegen - und reicht bis zu einer kleinen Parkanlage auf der Hochebene der Stadt die von einer Statue des Heiligen Padre Pio geschmückt wird.
Wirtschaft
Apricena wird La cittá del marmo e della pietra (deutsch: Apricena - Die Stadt des Marmors und des Steins) genannt und ist für die vielfältige Marmor- und Steinindustrie bekannt.
Sehenswürdigkeiten
Wichtigstes Kulturdenkmal Apricenas ist das im Volksmund Tirriolo genannte Jagdschloss Friedrich II. Es wurde zu dessen Regierungszeit erbaut; mit ihm beginnt die Geschichte der Stadt.
Politik
Vito Zuccarino (Mitte-Links-Bündnis) wurde am 28. Mai 2007 zum Bürgermeister wiedergewählt. Das Mitte-Links-Bündnis stellt auch mit 13 von 20 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Accadia | Alberona | Anzano di Puglia | Apricena | Ascoli Satriano | Biccari | Bovino | Cagnano Varano | Candela | Carapelle | Carlantino | Carpino | Casalnuovo Monterotaro | Casalvecchio di Puglia | Castelluccio Valmaggiore | Castelluccio dei Sauri | Castelnuovo della Daunia | Celenza Valfortore | Celle di San Vito | Cerignola | Chieuti | Deliceto | Faeto | Foggia | Ischitella | Isole Tremiti | Lesina | Lucera | Manfredonia | Mattinata | Monte Sant’Angelo | Monteleone di Puglia | Motta Montecorvino | Ordona | Orsara di Puglia | Orta Nova | Panni | Peschici | Pietramontecorvino | Poggio Imperiale | Rignano Garganico | Rocchetta Sant’Antonio | Rodi Garganico | Roseto Valfortore | San Giovanni Rotondo | San Marco in Lamis | San Marco la Catola | San Nicandro Garganico | San Paolo di Civitate | San Severo | Sant’Agata di Puglia | Serracapriola | Stornara | Stornarella | Torremaggiore | Troia | Vico del Gargano | Vieste | Volturara Appula | Volturino | Zapponeta
Wikimedia Foundation.