Campanareliefs

Campanareliefs

Campanareliefs (auch Campanaplatten) sind antike römische Terrakotta- bzw. Tonreliefs aus der Zeit von der Mitte des 1. Jahrhundert v. Chr. bis Mitte 2. Jahrhundert n. Chr. Benannt sind sie nach dem italienischen Sammler Giovanni Pietro Campana, dem die erste Publikation solcher Reliefs zu verdanken ist (1842).

Die Campanareliefs zeigen vor allem Darstellungen aus dem griechisch-römischen Mythos, so etwa aus dem Umfeld des Weingottes Bacchus (griechisch Dionysos). Daneben finden sich Szenen aus dem täglichen Leben (z. B. Wagenrennen, Nillandschaften und reine Ornamente).

Die Reliefs waren ursprünglich bunt bemalt, wovon sich, wenn überhaupt, nur noch Farbreste erhalten haben. Sie waren ein Massenprodukt und dienten als Schmuck von Tempeln, öffentlichen und privaten Bauten (sowohl außen als auch innen). Ihren Ursprung haben sie in den Dachterrakotten der etruskischen Tempelarchitektur.

Da Campanareliefs fast ausschließlich in Italien vorkamen, sind sie heute auch vor allem in den dortigen Museen zu sehen. Aber auch deutsche archäologische Sammlungen befinden sich im Besitz einiger Campanareliefs oder Fragmente (z. B. in Heidelberg, Berlin, Bonn, Münster).

Literatur

  • H. von Rohden - H. Winnefeld: Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit (1911)
  • Adolf Heinrich Borbein: Campanareliefs: typologische und stilkritische Untersuchungen (1968)
  • Rita Perry: Die Campanareliefs, Kat. Heidelberg (1997)
  • Marion Rauch: Bacchische Themen und Nilbilder auf Campanareliefs (1999).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Campanareliefs — Cam|pa|na|re|li|efs [k...] die (Plur.) <nach der Sammlung des Italieners G. Campana (1806 1880) u. zu ↑Relief> etwa von 50 v. Chr. bis 150 n. Chr. hergestellte Terrakottaplatten mit bemalten Flachreliefs …   Das große Fremdwörterbuch

  • Рельефы Кампана — …   Википедия

  • Bromios — Dieser Artikel behandelt den griechischen Gott. Zu weiteren Bedeutungen von Dionysos siehe Dionysos (Begriffsklärung). Zu Trägern des Namens Dionysius (bzw. Dionysios) siehe dort. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysus — Dieser Artikel behandelt den griechischen Gott. Zu weiteren Bedeutungen von Dionysos siehe Dionysos (Begriffsklärung). Zu Trägern des Namens Dionysius (bzw. Dionysios) siehe dort. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres… …   Deutsch Wikipedia

  • Iacchus — Dieser Artikel behandelt den griechischen Gott. Zu weiteren Bedeutungen von Dionysos siehe Dionysos (Begriffsklärung). Zu Trägern des Namens Dionysius (bzw. Dionysios) siehe dort. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabazius — Dieser Artikel behandelt den griechischen Gott. Zu weiteren Bedeutungen von Dionysos siehe Dionysos (Begriffsklärung). Zu Trägern des Namens Dionysius (bzw. Dionysios) siehe dort. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres… …   Deutsch Wikipedia

  • Terracotta — Terracottawerkstätte auf Kreta Etruskerin, Terrakottafigur Terrakotta (nach ital. terra cotta, „gebrannte Erde“), in anderer Schreibweise Terracotta, wird als Materialbezeichnung für gebrannte, unglasierte Tonobjekte wie Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Terrakotte — Terracottawerkstätte auf Kreta Etruskerin, Terrakottafigur Terrakotta (nach ital. terra cotta, „gebrannte Erde“), in anderer Schreibweise Terracotta, wird als Materialbezeichnung für gebrannte, unglasierte Tonobjekte wie Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Nillandschaft — Nilmosaik von Palestrina Der Begriff Nillandschaft bezeichnet ein Genre der römischen Kunst. Gegenstand sind Darstellungen des Nils zur Zeit Flut mit der dafür typischen Flora und Fauna, den Bewohnern der Nilufer und ihren Tätigkeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysos — Statue von Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Dionysos (griechisch Διόνυσος, lateinisch Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”