- Champions Trophy der Herren 2002
-
24. Champions Trophy der Herren 2002
'Anzahl Nationen 6 Sieger Niederlande
Verband FIH Eröffnung 31. August 2002 Endspiel 8. September 2002 Anzahl der Spiele 18 Anzahl der Tore 86 (Ø 4.778 pro Spiel) Torschützenkönig Taeke Taekema, Niederlande - 7 Tore Die 24. Champions Trophy der Herren im Feldhockey fand vom 31. August bis 8. September 2002 in Köln statt. Damit war Deutschland das vierte Mal Gastgeber. Die Niederlande gewannen zum sechsten Mal.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Niederlande (Olympiasieger 2000, Dritter der Weltmeisterschaft 2002)
Deutschland (Weltmeister 2002, Gastgeber, Titelverteidiger)
Australien (Vize-Weltmeister von 2002)
Südkorea (Vierter der Weltmeisterschaft 2002)
Pakistan (Fünfter der Weltmeisterschaft 2002.)
Indien (Sieger der Champions Challenge 2001)
Ergebnisse
Tabelle Pl. Sp. Tore Dif. Pkt. 1. Niederlande
5 21:9 + 12 13 Finale 2. Deutschland
5 13:12 + 1 12 3. Indien
5 13:14 - 1 7 Spiel um Platz 3 4. Pakistan
5 11:10 + 1 6 5. Süd-Korea
5 11:14 - 3 6 Spiel um Platz 5 6. Australien
5 7:17 - 10 0 31. August 2002 Deutschland
3:2 (1:1) Pakistan
Indien
3:3 (1:2) Niederlande
Australien
2:3 (1:1) Süd-Korea
1. September 2002 Indien
2:3 (1:1) Deutschland
Süd-Korea
1:4 (0:2) Pakistan
Niederlande
6:1 (2:0) Australien
3. September 2002 Australien
2:3 (1:2) Indien
Pakistan
1:3 (0:2) Niederlande
4. September 2002 Deutschland
2:1 (1:0) Süd-Korea
Indien
3:2 (2:1) Pakistan
5. September 2002 Australien
2:3 (1:1) Deutschland
Süd-Korea
2:4 (1:2) Niederlande
6. September 2002 Pakistan
2:0 (1:0) Australien
Niederlande
5:2 (1:1) Deutschland
Süd-Korea
4:2 (2:0) Indien
Finalrunde
8. September 2002 Süd-Korea
0:3 (0:2) Australien
Spiel um Platz 5 Indien
3:4 (1:1) Pakistan
Spiel um Platz 3 Niederlande
0:0, 3:2 nach Siebenmeterschießen Deutschland
FINALE Weblinks
Lahore 1978 | Karatschi 1980 | Karatschi 1981 | Amstelveen 1982 | Karatschi 1983 | Karatschi 1984 | Perth 1985 | Karatschi 1986 | Amstelveen 1987 | Lahore 1988 | Berlin 1989 | Melbourne 1990 | Berlin 1991 | Karatschi 1992 | Kuala Lumpur 1993 | Lahore 1994 | Berlin 1995 | Madras 1996 | Adelaide 1997 | Lahore 1998 | Brisbane 1999 | Amstelveen 2000 | Rotterdam 2001 | Köln 2002 | Amstelveen 2003 | Lahore 2004 | Chennai 2005 | Terrassa 2006 | Kuala Lumpur 2007 | Rotterdam 2008 | Melbourne 2009 | Mönchengladbach 2010 | Auckland 2011
Wikimedia Foundation.