- Fédération Internationale de Hockey
-
Die FIH (Fédération Internationale de Hockey sur Gazon, auch: International Hockey Federation) ist der Welthockeyverband mit Sitz in Lausanne. Er organisiert verschiedene Hockey-Wettbewerbe wie zum Beispiel die Hockey-Weltmeisterschaften. Präsident ist seit 29. November 2008 der Spanier Leandro Negre. Die FIH wurde am 7. Januar 1924 in Paris gegründet und besteht aus 127 Nationalverbänden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die FIH wurde am 7. Januar 1924 in Paris gegründet. Bereits 1908 war Hockey Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 wurde Hockey nicht berücksichtigt, da es noch keinen Weltverband gab. Deswegen wurde 1924 auf Initiative des Franzosen Paul Léautey die Fédération Internationale de Hockey sur Gazon gegründet. Allerdings hatte es bereits 1909 eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem englischen und dem belgischen Hockeyverband gegeben. Die Gründungsmitglieder waren Österreich, Belgien, Tschechoslowakei, Frankreich, Ungarn, Schweiz und Spanien.
1927 wurde der Weltverband für Damen IFWHA (International Federation of Women's Hockey Associations) gegründet. Gründungsmitglieder waren Australien, Dänemark, England, Irland, Schottland, Südafrika, die USA und Wales. 1982 fusionierten die beiden Weltverbände zur FIH.
1928 trat der Deutsche Hockey-Bund der FIH bei.
Mit der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 1971 und der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1974 wurden erstmals Welttitelkämpfe im Feldhockey ausgetragen.
Verbände
Die FIH besteht aus 127 Nationalverbänden, die wiederum Mitglied in 5 Kontinentalverbänden sind.
- African Hockey Federation (rot markiert)
- Asian Hockey Federation (gelb markiert)
- European Hockey Federation (blau markiert)
- Oceania Hockey Federation (grün markiert)
- Pan American Hockey Federation (lila markiert)
Mitglieder
Afrika (17 Nationen) Ägypten
Botswana
Ghana
Kenia
Libyen
Malawi
Marokko
Namibia
Nigeria
Seychellen
Sudan
Südafrika
Tansania
Togo
Uganda
Sambia
Simbabwe
Asien (30 Nationen) Afghanistan
Bangladesh
Brunei
China
Hongkong
Indien
Indonesien
Iran
Japan
Kambodscha
Kasachstan
Katar
Südkorea
Taiwan
Nordkorea (DPR)
Macao
Malaysia
Mongolei
Myanmar
Nepal
Oman
Pakistan
Philippinen
Singapor
Sri Lanka
Tadschikistan
Thailand
Turkmenistan
Usbekistan
Vereinigte Arabische Emirate
Europa (45 Nationen) Armenien
Aserbaidschan
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
England
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Gibraltar
Griechenland
Großbritannien[2]
Irland
Israel
Italien
Kroatien
Lettland[2]
Litauen
Luxemburg
Mazedonien
Malta
Moldawien
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
Schottland
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Türkei
Ukraine
Ungarn
Wales
Weißrussland
Zypern
Ozeanien (9 Nationen) Amerikanisch-Samoa
Australien
Fidschi
Neuseeland
Papua-Neuguinea
Salomonen
Tonga
Vanuatu
Westsamoa
Amerika (26 Nationen) Argentinien
Bahamas
Barbados
Bermuda
Brasilien
Kanada
Kaimaninseln
Chile
Costa Rica
Kuba
Dominikanische Republik
Ecuador
El Salvador
Guatemala
Guyana
Jamaika
Mexiko
Niederländische Antillen
Panama
Paraguay
Peru
Puerto Rico
Trinidad & Tobago
USA
Uruguay
Venezuela
Sponsoren
Wichtige Sponsoren der FIH sind die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO International, die niederländische Bank Rabobank, der südkoreanische Mischkonzern Samsung und der indische Konzern Sahara. Offiziell werden sie als FIH Global Hockey Partners bezeichnet. Diese Sponsoren treten auch als Titelsponsoren bei internationalen Turnieren auf wie z. B. bei der BDO Hockey World Cup Men 2006.
Welthockeyspieler
Seit 1998 zeichnet die FIH jährlich die besten weiblichen und männlichen Hockeyspieler der Welt aus. Seit 2001 gibt es außerdem Auszeichnungen für Spieler unter 23 Jahren.
Year Men Women Young Men Young Women 1998 Stephan Veen
Alyson Annan
1999 Jay Stacy
Natascha Keller
2000 Stephan Veen
Alyson Annan
2001 Florian Kunz
Luciana Aymar
Tibor Weißenborn
Angie Skirving
2002 Michael Green
Cecilia Rognoni
Jamie Dwyer
Soledad Garcia
2003 Teun de Nooijer
Mijntje Donners
Grant Schubert
Maarjte Scheepstra
2004 Jamie Dwyer
Luciana Aymar
Santi Freixa
Soledad Garcia
2005 Teun de Nooijer
Luciana Aymar
Robert van der Horst
Maartje Goderie
2006 Teun de Nooijer
Minke Booij
Christopher Zeller
Mi Hyun Park
2007 Jamie Dwyer
Luciana Aymar
Mark Knowles
Maike Stockel
2008 Pol Amat
Luciana Aymar
Eddie Ockenden
Maartje Paumen
2009 Jamie Dwyer
Luciana Aymar
Ashley Jackson
Casey Eastham
Weltrangliste der Männer
Platz Land Punkte 1 Australien
2.620 2 Deutschland
2.370 3 Niederlande
2.213 4 England
2.047 5 Spanien
2.040 6 Südkorea
1.888 7 Neuseeland
1.610 8 Pakistan
1.410 9 Indien
1.280 10 Kanada
1.221 11 Argentinien
1.187 12 Südafrika
1.180 13 Belgien
1.148 14 China
1.053 15 Malaysia
1.039 16 Japan
928 17 Frankreich
793 18 Irland
723 19 Polen
705 20 Vereinigte Staaten
685 … 21 Österreich
675 … 30 Schweiz
260 … 73 Papua-Neuguinea
30 (Stand: 4. Januar 2011)
Weltrangliste der Frauen
Platz Land Punkte 1 Argentinien
2.620 2 Niederlande
2.493 3 Deutschland
2.163 4 China
2.030 5 England
1.987 6 Australien
1.855 7 Neuseeland
1.778 8 Südkorea
1.518 9 Japan
1.378 10 Spanien
1.323 … 35 Schweiz
170 … 37 Österreich
155 … 63 Namibia
27 (Stand: 4. Januar 2011)
Einzelnachweise
- ↑ Historie der FIH, Worldhockey.org, abgerufen am 16. August 2010
- ↑ a b Adherent members in International Hockey Federation
Weblinks
Wikimedia Foundation.