- Niederländische Hockeynationalmannschaft der Herren
-
Verband: Königlich Niederländischer Hockey Bund
(Koninklijke Nederlandse Hockey Bond)FIH-Weltrangliste:
15. März 20103 Trainer: Paul van Ass Rekordnationalspieler: Jeroen Delmee (360) Rekordtorschütze: Paul Litjens (268) Die Niederländische Hockeynationalmannschaft der Herren repräsentiert den Königlich Niederländischer Hockey Bund (KNHB) auf internationaler Ebene, zum Beispiel bei der Hockey-Weltmeisterschaft, der Champions Trophy oder den Olympischen Sommerspielen. Das erste Länderspiel fand 1926 gegen Belgien in Antwerpen statt, das die Niederlande 2:1 für sich entscheiden konnte. Ein 4:1 gegen Australien im Mai 2000 bedeutete das 1000. Match der Länderspiel-Geschichte. Die Mannschaft gewann zwei Mal die Goldmedaille bei Olympischen Spielen, dreimal die Feldhockey-Weltmeisterschaften, zweimal die Feldhockey-Europameisterschaften und achtmal die Champions Trophy.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Olympische Spiele
- Silber 1928 – Amsterdam, Niederlande
- Bronze 1936 – Berlin, Deutschland
- Bronze 1948 – London, Großbritannien
- Silber 1952 – Helsinki, Finnland
- Bronze 1988 – Seoul, Südkorea
- Gold 1996 – Atlanta, USA
- Gold 2000 – Sydney, Australien
- Silber 2004 – Athen, Griechenland
Feldhockey-Weltmeisterschaft
- 1. Platz 1973 – Amsterdam, Niederlande
- 2. Platz 1978 – Buenos Aires, Argentinien
- 1. Platz 1990 – Lahore, Pakistan
- 2. Platz 1994 – Sydney, Australien
- 1. Platz 1998 – Utrecht, Niederlande
- 3. Platz 2002 – Kuala Lumpur, Malaysia
- 3. Platz 2010 – Neu-Delhi, Indien
Champions Trophy
- 1. Platz 1981 – Karachi, Pakistan
- 1. Platz 1982 – Amstelveen, Niederlande
- 2. Platz 1987 – Amstelveen, Niederlande
- 2. Platz 1989 – Berlin, Deutschland
- 2. Platz 1990 – Melbourne, Australien
- 3. Platz 1991 – Berlin, Deutschland
- 3. Platz 1993 – Kuala Lumpur, Malaysia
- 3. Platz 1994 – Lahore, Pakistan
- 1. Platz 1996 – Madras, Indien
- 2. Platz 1997 – Adelaide, Australien
- 1. Platz 1998 – Lahore, Pakistan
- 3. Platz 1999 – Brisbane, Australien
- 1. Platz 2000 – Amstelveen, Niederlande
- 3. Platz 2001 – Rotterdam, Niederlande
- 1. Platz 2002 – Köln, Deutschland
- 1. Platz 2003 – Amstelveen, Niederlande
- 2. Platz 2004 – Lahore, Pakistan
- 2. Platz 2005 – Chennai, Indien
- 1. Platz 2006 – Terrassa, Spanien
- 3. Platz 2007 – Kuala Lumpur, Malaysia
- 3. Platz 2010 – Mönchengladbach, Deutschland
Feldhockey-Europameisterschaft
- 2. Platz 1970 – Brüssel, Belgien
- 3. Platz 1974 – Madrid, Spanien
- 2. Platz 1978 – Hannover, Deutschland
- 1. Platz 1983 – Amstelveen, Niederlande
- 1. Platz 1987 – Moskau, Russland
- 2. Platz 1991 – Paris, Frankreich
- 2. Platz 1995 – Dublin, Irland
- 2. Platz 1999 – Padua, Italien
- 2. Platz 2005 – Leipzig, Deutschland
- 1. Platz 2007 – Manchester, Großbritannien
- 3. Platz 2009 – Amsterdam, Niederlande
Kader
Spieler Club Position Jaap Stockmann HC Bloemendaal Torhüter Klaas Veering Amsterdamsche H&BC Torhüter Guus Vogels HGC Wassenaar Torhüter Geert-Jan Derikx SCHC Abwehr Robert van der Horst Oranje Zwart Abwehr Jesse Mahieu Amsterdamsche H&BC Abwehr Thomas Boerma HC Bloemendaal Mittelfeld Jeroen Delmee HC ’s-Hertogenbosch Mittelfeld Robert Derikx SCHC Mittelfeld Floris Evers Amsterdamsche H&BC Mittelfeld Rogier Hofman SCHC Mittelfeld Timme Hoyng Amsterdamsche H&BC Mittelfeld Eby Kessing HC Bloemendaal Mittelfeld Matthijs Brouwer Oranje Zwart Sturm Ronald Brouwer HC Bloemendaal Sturm Laurence Docherty HC Klein Zwitserland Sturm Roderik Huber Amsterdamsche H&BC Sturm Wouter Jollie HC Bloemendaal Sturm Frederik Jonker SV Kampong Sturm Teun de Nooijer HC Bloemendaal Sturm Rob Reckers Oranje Zwart Sturm Roderick Weusthof SCHC Sturm Weblinks
- Koninklijke Nederlandse Hockey Bond Offizielle Seite des niederländischen Verbandes
Hockeynationalmannschaften der HerrenAfrika: Ägypten | Botswana | Ghana | Kenia | Libyen | Malawi | Marokko | Namibia | Nigeria | Sambia | Seychellen | Simbabwe | Sudan | Südafrika | Tansania | Togo | Uganda
(Pan-)Amerika: Argentinien | Bahamas | Barbados | Bermuda | Brasilien | Cayman-Inseln | Chile | Costa Rica | Dominikanische Republik | Equador | El Salvador | Guatemala | Guayana | Jamaika | Kanada | Kuba | Mexiko | Niederländische Antillen | Panama | Paraguay | Peru | Puerto Rico | Trinidad&Tobago | USA | Uruguay | Venezuela
Asien: Afghanistan | Bangladesch | Brunei | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Iran | Japan | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Macao | Malaysia | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Pakistan | Philippinen | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Tadschkistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | VAE
Europa: Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Großbritannien | Irland | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Malta | Moldawien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ozeanien: Amerikanisch-Samoa | Australien | Fidji | Neuseeland | Papua-Neuguinea | Salomonen | Samoa | Tonga | Vanuatu
Wikimedia Foundation.